Eine IPv4 Adresse: zB. 208.32.56.232
(32 bit, etwa 4,3 Milliarden IP-Adressen)
127.0.0.1 - 127.255.255.255 = localhost/loopback (bei Ipv4 ca. 16,7 Millionen)
IPv4 (Internet Protocol Version 4), vor der Entwicklung von IPv6 auch einfach IP, ist die vierte Version des Internet Protocols (IP). Es war die erste Version des Internet Protocols, welche weltweit verbreitet und eingesetzt wurde, und bildet eine wichtige technische Grundlage des Internets. Es wurde in RFC 791 im Jahr 1981 definiert. https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4
Der private IPv4-Adressraum wird durch RFC1918 definiert. In diesem RFC steht, dass keine öffentlichen Geräte (sozusagen aus dem Internet) die nachfolgenden Adressen verwenden werden: 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 (10/8 Präfix) 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 (172.16/12 Präfix)
10.0.0.0 – 10.255.255.255 (ehemals Class A)
172.16.0.0 – 172.31.255.255 (ehemals Class B)
192.168.0.0 – 192.168.255.255 (ehemals Class C) https://www.computerweekly.com/de/tipp/IP-Adressen-und-Subnetze-Was-Netzwerk-Administratoren-wissen-muessen