Das Internet (von englisch internetwork, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.
Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie WWW, E-Mail, Telnet, SSH, XMPP, MQTT und FTP.
Dabei kann sich jeder Rechner mit jedem anderen Rechner verbinden. Der Datenaustausch zwischen den über das Internet verbundenen Rechnern erfolgt über die technisch normierten Internetprotokolle. Die Technik des Internets wird durch die RFCs der Internet Engineering Task Force (IETF) beschrieben. https://de.wikipedia.org/wiki/Internet
Der Internetzugang - Informationen über den Internetzugang via DSL, Kabel, Glasfaser und Mobilfunk
DSL - der Internetzugang über die Telefonanschlussleitung
Kabel - der Internetzugang über das Fernsehkabel
Glasfaser - der Internetzugang über eine Glasfaserleitung die bis zu Ihrem Heim führt
Mobilfunk - der Internetzugang über die Mobilfunktechnologie EDGE, UMTS oder LTE
LTE - Die Mobilfunktechnologie LTE als Internzugangstechnologie im Fokus
Ein Wide Area Network (WAN; deutsch Weitverkehrsnetz) ist ein Rechnernetz, das sich im Unterschied zu einem LAN oder MAN über einen sehr großen geografischen Bereich erstreckt. Die Anzahl der angeschlossenen Rechner entsprechen dem Maximum von IPv4 oder IPv6. WANs erstrecken sich über Länder oder sogar Kontinente.
WANs werden benutzt, um verschiedene LANs, aber auch einzelne Rechner miteinander zu vernetzen. Einige WANs gehören bestimmten Organisationen und werden ausschließlich von diesen genutzt. Andere WANs werden durch Internetdienstanbieter errichtet oder erweitert, um einen Zugang zum Internet anbieten zu können. Ein WAN arbeitet auf der Bitübertragungsschicht und der Sicherungsschicht des OSI-Referenzmodells.
Wegen der großen Anzahl der angeschlossenen Rechner ist das unadressierte Senden von Informationen (Broadcasting) an alle Rechner kaum effizient. Deshalb werden Daten nur an die Empfänger gesendet. Dafür ist ein einheitliches Adressierungsschema notwendig. Außerdem muss es Zwischensysteme geben, die gesendete Datenpakete an die richtige Adresse weiterleiten. Solche Zwischensysteme sind Switches, Paketvermittler, Bridges und Router.
Zu den WAN-Techniken gehören IP/MPLS und Ethernet, aber auch Techniken wie Plesiochrone Digitale Hierarchie (PDH), Synchrone Digitale Hierarchie (SDH), das in die Jahre gekommene Asynchronous Transfer Mode (ATM) und X.25 zählen dazu. https://de.wikipedia.org/wiki/Wide_Area_Network
Die sozialliberale Koalition unter Helmut Schmidt hatte bereits 1981 Pläne für einen bundesweiten Glasfaserausbau beschlossen. Ein Jahr später kam Helmut Kohl an die Macht, legte die Pläne aufs Eis und förderte lieber das Kabelfernsehen. 35 Jahre Jahre später gibt es immer noch kein flächendeckendes Glasfasernetz. (netzpolitik.org)
Auf der Suche nach einem Schuldigen für Deutschlands Digital-Misere wurde der ZDF-Satiriker fündig: Helmut Kohl habe seinem Kumpel Leo Kirch zuliebe auf Kupferkabel gesetzt, um das Privatfernsehen zu fördern. Daran kranke die Infrastruktur bis heute. Für den allerletzten Platz hat es nicht gereicht, aber Deutschland strengte sich zumindest mächtig an: Unsere Schulen liegen bei der Digitalisierung noch hinter Moldawien, ergab im September letzten Jahres eine Auswertung der OECD, das reichte für Platz 76 von 78 Teilnehmern.
Eine Steilvorlage für ZDF-Satiriker Jan Böhmermann, der sich diesmal den traurigen Zustand der digitalen Infrastruktur hierzulande vorknöpfte: "Nichts funktioniert, alles ist langsam, warum? Wir sind doch im Jahr 2021, in der Zukunft. Wir müssten seit sechs Jahren mit Hoverboards durch die Gegend fliegen“, so Böhmermann mit Bezug auf die Science-Fiction-Serie "Zurück in die Zukunft“ aus den achtziger Jahren.
Im Bundestag müssen Farbkopien angemeldet werden
Geradezu Gruseliges berichtete er aus dem Deutschen Bundestag. Dort müssten nach Angaben einer Abgeordneten Farb-Ausdrucke angemeldet werden, die Genehmigung benötige zwei volle Tage: "Die Abschaffung des Faxgeräts ist der mutigste Schritt in Richtung Digitalisierung seit Erfindung des Buchdrucks: Ja, ja die Zukunft klopft an, sogar im Deutschen Bundestag! Aber ist Faxgeräte abschaffen schon Digitalisierung? Bin ich dann auch Veganer, wenn mir eine Bratwurst in den Müll fällt?“ Sage und schreibe 1.600 Geräte seien im Parlament kürzlich ausgemustert worden, kein Wunder, dass Deutschlands Behörden im EU-Vergleich bei der Digitalisierung auf Platz 21 von 28 landeten.
https://www.br.de/nachrichten/kultur/boehmermann-so-opferte-helmut-kohl-die-digitalisierung,SQ8GudU