Baud, Bd ist die Einheit für die Symbolrate (Schrittgeschwindigkeit) in der Nachrichtentechnik und Fernmeldetechnik. 1 Baud ist die Geschwindigkeit, wenn 1 Symbol pro Sekunde übertragen wird. Jedes Symbol entspricht einer definierten, messbaren Signaländerung im physischen Übertragungsmedium. Die Baudrate einer Datenübertragung muss auf Sende- und Empfangsseite gleich sein. Wenn die übertragene Symbolgröße einem Bit entspricht, entspricht die Symbolrate auch dem Wert der Datenübertragungsrate in Bit pro Sekunde. Bei größeren Symbolen ist die Datenübertragungsrate das entsprechende Vielfache der Symbolrate. Die Einheit ist nach Jean-Maurice-Émile Baudot benannt, der 1874 den Baudot-Code erfand. https://de.wikipedia.org/wiki/Baud
Als Symbol werden in der digitalen Übertragungstechnik und Nachrichtentechnik die verschiedenen Zeicheneinheiten zur Übertragung des Informationsgehaltes bezeichnet. Die Anzahl der pro Zeitspanne übertragenen Symbole ist die Symbolrate und wird in der Einheit Baud ausgedrückt.
Bei Symbolalphabeten mit mehr als zwei Symbolen lässt sich ein höherer Informationsgehalt als ein Bit pro Symbol erzielen. Beispielsweise lassen sich bei vier Symbolen zwei Bits pro Symbol darstellen, wie dies bei der Quadraturphasenumtastung der Fall ist. Nicht-ganzzahlige Bits pro Symbol ergeben sich bei Modulationen (NIBS[1]).
Je mehr Symbole ein Symbolalphabet umfasst, desto schwieriger ist es, in realen Übertragungssystemen benachbarte Symbole, abgebildet in verschiedenen Amplitudenwerten und Phasenlagen eines Trägersignals, sicher unterscheiden zu können, da dabei auch physikalisch bedingte Störungen wie Rauschen hinzukommt. Zur Erzielung einer bestimmten Bitrate auf einem Übertragungskanal kann somit entweder die Symbolrate verändert werden, dies ist gleichbedeutend mit einer Veränderung der Bandbreite des Übertragungskanals, oder die Anzahl der verwendete Symbole verändert werden. Den Zusammenhang beschreibt die Kanalkapazität.
https://de.wikipedia.org/wiki/Symbol_(Nachrichtentechnik)