Merkmale des Unterrichtsgesprächs (Lehrgesprächs) und des Schüler*innengesprächs (Diskussion) kennen
Regeln der Gesprächsführung im Unterrichtsgespräch kennen
Funktionen der „Lehrer*innenfrage“ kennen
Formen sowie Fehlformen der „Lehrer*innenfrage“ kennen
Erläutern können, warum „Fragen stellen“ lernförderlich ist
Szene 1
Wie beginnt die Lehrperson (Lp) das Gespräch?
Welche Sitzordnung hat sie gewählt?
Was macht die Lehrperson um das Gespräch in Gang zu halten?
Sonstige Beobachtungen?
Szene 2
Was macht die Lp um das Gespräch in Gang zu halten?
Wie verhalten sich die Schülerinnen und Schüler?
Sonstige Beobachtungen?
Szene 3
Was macht die Lp, um das Gespräch in Gang zu halten?
Wie verhalten sich die Schülerinnen und Schüler?
Sonstige Beobachtungen?
Szene 4
Erkennen Sie
offene Fragen
geschossene Fragen
Kettenfragen
Echofragen
Suggestivfragen
Impulse der Lehrperson (visuell/akustisch) ?
Szene 5
Erkennen Sie
offene Fragen
geschossene Fragen
Kettenfragen
Echofragen
Suggestivfragen
Impulse der Lehrperson (visuell/akustisch) ?
Lotz, Miriam & Lipowsky, Frank (2015): Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung für den Unterricht – Ein Blick auf ausgewählte Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion. In: G. Melhorn, F. Schulz & K. Schöppe (hrsg.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern. S. 97 -111.
Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2018): Unterrichtsgespräche führen – das Transversale und das Fachliche einer didaktischen Kernkompetenz - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 36 (2018) 3, S. 367-371 & 374-375.