Kreativitätsfördernde Lernaufgaben
Kreativität definieren und im Lehrplan 21 verorten
Fördermöglichkeiten für Kreativität im Unterricht kennen
THINK: Was macht Kreativität für dich aus? Erstelle ein Mind-Map.
PAIR: GRUPPE A: 1. Schaut je ein Video eurer Wahl.
2. Diskussion: Was ist Kreativität? Wie kann Kreativität gefördert werden?
3. Ergänzt euer Mind-Map.
THINK: Mach dich auf die Suche: Wo findest du Kreativität im Lehrplan? Ergänze dein Mind-Map.
Input Anne. Ergänzt euer Mind-Map.
THINK: Fülle die Befragung zur Kreativitätsförderung an einer dir bekannten Schule aus.
PAIR: Diskussion in der Gruppe B: 1. Was ist Kreativität für euch?
2. Wie kreativitätsfördernd habt ihr Schule bisher erlebt?
3. Was erachtet ihr als zentral für die Kreativitätsförderung in der Schule?
Setzt mit Hilfe der Mind-Maps Schwerpunkte und kreiert exemplarisch eine kreativitätsfördernde Aufgabe.
SHARE: Stellt eure Quintessenz der Seminargruppe kreativ vor und ladet sie auf das Padlet.
ZUR WEITERARBEIT: Schau das Video zu Plan B oder lies den Text zur Ideenwerkstatt
8 Min
(auf Englisch)
bis 4:20; 8:40 - 10:13
4:20-5:25 Zusammenfassung des Videos aus der Powerpoint
Beispiel einer kreativen Aufgabe rund um einen Raum: 5:25 - 8:40
(auf Englisch)
Min 6-12
Gespräch bis Min 6, Musik erfinden von Min 12-17:45, nochmal ab 23:30 bis 27
Min 15:45 - 23:30
Lehrplan 21 Grundlagen
DANKE, Ana Chevalley
Ab Min 5 bis 10:44
Torrance Kreativitätstest
aus dem 4bis8 Nr. 7, 2022
Weiterarbeit am 09.05.2023
Innovationswerkstatt
PLAN B
Kreativ im Quartier - La créativité au service du quartier
Was ist Kreativität?
Kreativitätsförderung im 1. Zyklus
Kreativität im Spiel
Teurer et al. (2012)
Kart_Hefte_2_2011
Scherzer (2015)
Stamer (2012)