die Unterrichtssequenzen des pädagogisch- didaktischen Konzepts Kindergarten kennen
den methodischen Grundrhythmus einer Lernsequenz kennen und erläutern können
Handlungsmuster (Grundformen des Unterrichts) zur Gestaltung einer geführten Sequenz kennen
Bedeutung und Formen der Rhythmisierung einer Lernsequenz kennen
Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten für Unterrichtseinstiege kennen
Eine (zu lange) geführte Sequenz im Kindergarten.
Lehrplanbezug der geführten Sequenz im Film
Kompetenzbereich D.1 Hören
Handlungs-/Themenaspekt A Grundfertigkeiten
Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche und Töne wahrnehmen, einordnen
und vergleichen. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gehörte angemessen schnell zu
verstehen.
Kompetenzstufe D.1.A.1
Die Schülerinnen und Schüler
a) können die Aufmerksamkeit auf die sprechende Person und deren Beitrag richten
b) können Klänge, Geräusche sowie Reime, Silben und einzelne Laute (z.B. Anlaute) heraushören (phonologische Bewusstheit)
Ablauf der Sequenz
Geführte Sequenz: Protokollbogen zum Film
Schauen Sie
von 00:00:00 bis 00:12:32
von 00:12:32 bis 00:42:13
von 00:42:13 bis 00:45:00
Schauen Sie noch weiter, wenn Sie noch mögen... Beim Znüni ist der Film dann fertig!
Berner, Hans; Isler, Rudolf & Weidinger, Wiltrud (2018): Lernen durch Instruktion. Die wichtigsten Formen lehrerorientierten Unterrichtens. In: Einfach gut unterrichten. S. 51-57.
file:///Users/annewehren/OneDrive%20-%20PHBern/IVP%20NMS/Allgemeine%20Didaktik/05%20Direkte%20Instruktion%20-%20NiU%202013.pdf