Ziele des Kooperativen Lernens kennen
das Grundprinzip des kooperativen Lernens beschreiben können
Methoden des kooperativen Lernens kennen
die Dramaturgie des kooperativen Lernens aufzeigen können
Merkmale einer Gruppe kennen
Verschiedene Arten von Gruppen und Gruppenbildungen beschreiben können
Hauptphasen einer Gruppenarbeit und zugehörige Qualitätsmerkmale erläutern können
Aufgaben der Lehrperson in den verschiedenen Phasen einer GA erläutern können
Wichtige empirisch nachgewiesene Effekte von Gruppenarbeiten nennen können
Mit der Prüfungsliteratur können folgende Lernziele bearbeitet werden:
· das Grundprinzip des kooperativen Lernens beschreiben können
· die Dramaturgie des kooperativen Lernens aufzeigen können
· die methodische Gestaltung des kooperativen Lernens beschreiben können
Brüning & Saum (2011): Schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen – ein Gesamtkonzept für guten Unterricht. S. 5 – 12.
Methodenpool zum Kooperativen Lernen
Auftrag für DIN 13: Methodenpool durchgehen und abstimmen!
Kooperatives Üben
Interview mit Ludger Brüning zum kooperativen Lernen
https://padlet.com/anachevalley/kkca19mlcz5e3vbj