Die Zone der nächsten Entwicklung erklären können
Die Bedeutung der Fremd- und Selbstbestimmung für das Lernen von Kindern verstehen
Die Rolle der Lehrperson in den vier Zeitphasen von offenen Spiel- (und Lern-)Sequenzen beschreiben können
Mögliche Begleitformen im freien Spiel kennen
Der Schwerpunkt liegt bei der Spiel- und Lernbegleitung von jungen Kindern. Im nächsten Jahr im AD2 haben Sie Gelegenheit die Thematik auch auf den Zyklus 2 bezogen zu vertiefen. Die Grundsätze gelten aber für alle Zyklen - Ziel ist es, dass es uns Lehrpersonen so wenig wie möglich - so viel wie nötig braucht. So können wir uns individuellen Anliegen und Situationen zuwenden und Heterogenität als Chance verstehen. Wichtige Gelingensbedingungen sind eine offene Werthaltung, eine positive Bezieungsgestaltung, gute Planung, der Raum als 3. Erzieher, klare & kurze Einführungen, genügend Zeit, Prozeduren und Regeln und unsere adaptive Lernbegleitung und Flexibilität.
Den Podcast hören (36')
Den Auftrag im Padlet machen (Filmausschnitte schauen und zu den Fragen im Auftrag einen Kommentar hochladen)
Schauen Sie in die beiden kurzen Filmausschnitte gemäss Auftrag im Padlet an (letzte Spalte, es muss nicht die ganze Sequenz geschaut werden, 2,3 Minuten reichen auch). Kommentieren Sie Ihre Erkenntnisse zu den Fragen direkt im Padlet.
S. 10 - 15
S. 48 - 50
Fraefel, Urban (2018): Lernprozesse begleiten. In: Didaktisch handeln und denken im Fokus auf angeleitetes und eigenständiges Lernen. S. 123 – 138.