DIN 41 Der Kindergarten
und das Spiel
und das Spiel
• Die Bedeutung von Autonomie für das Lernen kennen.
• die Bedeutung des Spielens für den Unterricht mit jungen Kindern kennen
• Den paradigmatischen Wechsel zwischen Spielen und Lernen verstehen
• das freie Spiel als kindergartenspezifische Unterrichtsform darlegen können
• Formen des Spiels kennen und im Kontext der Spielentwicklung erläutern
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
• das pädagogische-didaktische Modell des Kindergartens erläutern
• Elemente des „Classroom Mangagement“ und deren Funktion für die Unterrichtsgestaltung und die Lernprozesse der Kinder darlegen können
• Die 3 Ebenen der Unterrichtsgestaltung beschreiben
Lieger, Catherine (2017): Spielend lernen im Kindergarten
Freiwillig, Beiträge werden von mir gegengelesen.
verbindlich, Aufwand 5'
Berner, Hans; Isler, Rudolf & Weidinger, Wiltrud(2018): Lernen durch Spielen. Der Einsatz von Spielen im Unterricht zur Förderung von Kompe-tenzen. In: Einfach gut unterrichten. S. 215, 220 – 228.
Di Sario, Sandra; Rüdisüli Cornelia, Kübler Markus (2020): Das Spiel. Ein Lernmodus im Zyklus 1. PHsh: Schaffhausen
Wannack et al. (2009): https://www.4bis8.ch/_file/180/4bis8-spezialausgabe2011-low.pdf
Infomationen zu den Spielorten werden auf der Website der PHZH unter dem Schwerpunkt Elementarbildung zur Verfügung gestellt
Mit Hinweisen zu Freispielorten, z.B. der Bärenhöhle aus dem Input