Thermostatventile

Das "normale" Thermostatventil ist ein Temperaturregler, der den Durchfluss abhängig von der gemessenen Temperatur steuert, um die eingestellte Temperatur konstant zu halten. Über Jahrzehnte geschah die Regelung rein thermisch-mechanisch, und das gut :

https://de.wikipedia.org/wiki/Thermostatventil

Wenn man es denn in seiner Macht hat, sollte man die normalen Thermostatventile installiert lassen und die Heizungspumpe steuern, statt die einzelnen Heizkörper mit Regeltechnik auszustatten !

Aber ...

Der Markt wird aktuell von elektronischen Thermostatventilen in der 10 - 20 Euro Preisklasse überschwemmt. Die bekommt man sogar in Dreierpacks beim Lebensmitteldiscounter. Die Thermostatventile in diesen Dreierpacks haben allerdings oft den großen Nachteil, daß man sie einzeln programmieren muß. Ausserdem sind diese Ventile nicht fernsteuerbar. Vermutlich aber ein guter Anfang für Leute, die nicht so gerne permanent selber an den manuellen Heizkörper-Thermostaten drehen wollen, um Energie zu sparen.

Es gibt aber auch elektrische Thermostatventile, die etwas pfiffiger und komplett abfragbar und fernsteuerbar sind.

Stiftung Warentest hat mehrere Tests zu dem Thema gemacht, auch einen im August 2019.

Mit am geeignetsten von diesen fernsteuerbaren Thermostatventilen erscheint das FRITZ!DECT 301 von AVM :

https://avm.de/produkte/fritzdect/

FRITZ!DECT 301 ist der intelligente Heizkörperregler für das Heimnetz: er steuert automatisch die Raumtemperatur. Die Bedienung kann über die Bedieneroberfläche der FRITZ!Box erfolgen. Das verwendete DECT Protokoll ist weitreichender und robuster als das filigrane WLAN oder eine andere gängige Funktechnologie. Alles funktioniert lokal ohne eine Zwangs-Cloud des Herstellers oder monatliche Abo-Gebühren.

Auf Heise+ gibt es einen Artikel vom Januar 2019, der verschiedene elektronische Heizkörperregler vergleicht.

Ziemlich sehr cool : das "E-Paper" Display des FRITZ!DECT 301 funktioniert auch ganz ohne Batterieverbrauch. Im Auslieferungszustand sind zwar Batterien montiert. Diese sind aber noch nicht aktiv. Ein Plastikstreifen verhindert den Kontakt zwischen Gerät und Batterien. Auf dem "E-Paper" Display wird nun dazu aufgefordert, genau diesen Plastikstreifen herauszuziehen. Super Idee !

Auch bevor die Batterien endgültig "schlappmachen" gibt es eine Botschaft auf das E-Paper Display :

Die Temperaturmessung erfolgt intern im FRITZ!DECT 301. Alternativ können auch andere Temperatursensoren zur Steuerung herangezogen werden. In der schaltbaren Steckdose FRITZ!DECT 200 (im Beispiel unten mit dem Namen "Lampe") ist auch ein Temperatursensor verbaut. Diese FRITZ!DECT 200 steckt man nun einfach in eine passende Steckdose (wo die Wunschtemperatur herrschen soll) und stellt das Profil passend ein :

Das Auswahlmenü unter "Temperatursensor wählen" bietet nicht nur FRITZ!DECT 200 an, sondern auch die anderen von Fritz gemessenen Temperaturen. Und wenn am Ort der Wunschtemperatur keine Steckdose ist : Verlängerungskabel.

Ohne Probleme kommt man an den Temperaturverlauf der letzten 24 Stunden am FRITZ!DECT 301 und 200 heran. Bislang habe ich in der Fritzbox selber allerdings noch keine Möglichkeit gefunden, längere Auswertungen oder tägliche Push-Meldungen zu bewerkstelligen (wie es sehr schön mit FRITZ!DECT 200 funktioniert). So sieht ein 24 Stunden-Schrieb des FRITZ!DECT 301 aus (Temperaturvorgabe 25 Grad zwischen 6 und 10 Uhr) :

Man sieht, daß tatsächlich geregelt wird, und das ziemlich gut. Die Temperatur im Raum selber wird nicht 25 Grad. Das ist die nur die Temperatur direkt am Thermostaten.

Man gewöhnt sich an den Komfort der elektronischen Thermostate. Und schon sind es mehr Thermostate geworden als geplant :

Der Batteriestand wird - natürlich - auch überwacht. Und es gibt auf Wunsch auch Meldungen per Email, wenn die Batterie schlapp macht, oder es sonstige Probleme gibt. Der aktuelle Batteriestand ist hier zu sehen :

An FRITZ!DECT 301 kommt man auch mit seinen eigenentwickelten Programmen dran. Unter anderem mit Python. Auf dieser Seite leider noch nicht dokumentiert. Es geht definitiv, Beispiele sind im Netz. Also : mal googlen !

https://www.techstage.de/test/Test-AVM-Thermostat-Fritzdect-301-Alles-auf-Datenschutz-4341161.html

Potenzial FRITZ!DECT 301

Das Fritzdect 301 ist schon ganz gut. Es könnte (natürlich) immer noch besser werden :

  • Die Funktion "Heizung aus" kann jetzt in der Fritzbox nur für einen Zeitraum mit Anfangs- und Enddatum gewählt werden. Es wäre schön, wenn man zusätzlich auch einfach "Heizung aus" wählen könnte, ohne einen Zeitraum angeben zu müssen.

  • Die Funktion Schnellauswahl "Aus" in der Fritz Smarthome App (iOS) funktioniert nur zufriedenstellend, wenn keine Einträge in der Fritzbox Einstellung "Zeitschaltung" angegeben sind. Gibt es dort Einträge, wird die Funktion "Aus" von diesen Einträgen überschrieben. Das sollte nicht passieren.

  • Die Funktion "Aus" in der Fritz Smarthome App (iOS) sollte mit einer Funktion "Heizung aus" in der Fritzbox korrespondieren, die nicht zeitlich begrenzt ist.

Sonstiges

Es gibt mittlerweile einen Nachfolger für Fritz!Dect 301 : Fritz!Dect 302. Da sind jetzt drei statt zwei Batterien drin. Vermutlich ist der Nachfolger besser.

Auch spannend: was machen diese Geräte im Sommer? Drehen die am Ventil herum, obwohl die Heizung aus ist ? Beim Fritzdect 301 ist es klar: es gibt eine programmierbare Sommerpause.

https://www.techstage.de/test/Heizen-per-App-smartes-Thermostat-Eberle-Wiser-im-Test-4297882.html

https://www.techstage.de/test/Smart-guenstig-Thermostat-von-Innogy-im-Test-4302918.html

https://www.techstage.de/test/Thermostat-Test-Eve-Thermo-heizt-Apple-Nutzern-ein-4313095.html

https://www.techstage.de/ratgeber/Vergleichstest-Smart-Home-Thermostate-fuer-die-Heizung-4324482.html

https://www.techstage.de/test/Homematic-IP-Heizkoerperthermostat-im-Test-Smarter-heizen-4346436.html

https://www.techstage.de/ratgeber/UPDATE-Vergleichstest-Sechs-Smart-Home-Heiz-Thermostate-4324482.html

Batterien

Eigentlich sind Batterien nicht so gut. Sie sind umweltschädlich und können ekelig auslaufen. Aber bei Heizkörperthermostaten gibt es leider keine gute Alternative.