Nachbauvariante

Eine gute Lösung kann die folgenden Elemente umfassen :

Zu sehen ist ein Raspi 1 mit einem aufgesteckten PiFace, einem LogiLink WLAN USB Dongle (seit Raspi 3 überflüssig, da WLAN schon integriert ist), LinkUSB, zwei 1 Wire Temperatur Sensoren und eine 4 Kanal Solid-State Relais (SSR) Karte. Statt der Glühlampe werden (natürlich) Brenner und Pumpen angesteuert.

Mit den Informationen dieser Seite läßt sich HSX nachbauen. Allerdings ist für die Schnittstelle zwischen dem Raspi (Raspberry Pi) und der Heizung etwas Verdrahten, Löten, und Installieren, notwendig.

Das Folgende ist die Idealbesetzung. Alles ist vorhanden und kaufbar :

  1. Raspi und eine "starke" 5 Volt Versorgung (Raspi 2 > 1,5 Ampere, Raspi 3 > 2,5 Ampere)

  2. 10 bis 20 1-Wire Temperatur-Sensoren, angeschlossen mit LinkUSB

  3. PiFace digitale Ein-/Ausgabekarte

  4. Ein paar Knöpfe und Schalter (Schornsteinfegertaste, Brenner-an, ...) auf einer Alu Frontplatte

  5. Eine Normal- oder eine Solid-State Relais Karte (siehe oben)

Die komfortable Bedienung der Heizungssteuerung erfolgt über das Heim-Netz auf einem Smartphone, einem Tablett, oder einem PC. Per VPN auch aus der Ferne.

Etwas fehlt noch : Die Möglichkeit, festzustellen, ob ein Aggregat oder die Störungslampe des Brenners mit 220 Volt Spannung versorgt ist. Die traditionelle industrielle Methode dafür heisst Koppelrelais und ist robust gekapselt als Hutschienenmodul mit Schraubklemmen ausgeführt. Bei einer reinen Steuerung wird "so etwas" normalerweise nicht gebraucht. Möchte man allerdings überwachen, was eine externe Steuerung denn so treibt, braucht man einen Weg, diese digitalen 220 Volt Informationen einzulesen. Bei einer eigenen Steuerung ist eigentlich nur die Information "Brennerstörung" interessant. Die preiswerte HW-Lösung mit galvanischer Trennung lautet : 220 Volt Relais für 1,50 Euro. Für 8,50 Euro bekommt man bei Pollin ein Koppelrelais für Hutschienen-Montage mit Schraubklemmen Anschluss. Die SW-Lösung zur Erkennung einer Brennerstörung ohne HW lautet: Wenn der Brenner angesteuert wird, und die Temperatur sich nach einer gewissen Zeit nicht erhöht hat, liegt vermutlich eine Brennerstörung vor.

Ja, es gibt diese E/A Doppel-Pfostenleiste auf dem Raspi. Alle bislang bekannten externen E/A Lösungen für diese Pfostenleiste sind zu "fummelig" oder passen nicht auf die Anforderungen. Bekannte Ausnahme : PiFace. Ein PiFace mit schönem Gehäuse steuert zur Zeit den Kessel. Siehe oben und Rest dieser Seite. Wenn sich alles richtig dreht, wird vielleicht auch eine schöne Alu-Frontplatte zur Installation am Heizkessel entwickelt und an den PiFace/Raspi angeschlossen.