HS1-Simulation

In der Simulation wird überprüft, ob die eingestellten Parameter und Algorithmen funktionieren. Also ein De-Bugging der Regelung/Steuerung, ohne daß ein Kessel überhitzt, oder die Familie ein kaltes Näschen bekommt.

In der Hauptmaske werden die Temperaturen mit Farbcode angezeigt.

rot = fehlerhafter letzter Wert, wahlweise wird für die Berechnungen der letzte Wert oder Default genommen

grün = Wert korrekt ermittelt

gelb = Wert durch Simulation überschrieben, "ge-forct"

Ein blinkender Temperaturwert zeigt an, daß gerade eine neue Temperatur ermittelt wird.

Ist der "Force" Haken gesetzt, wird der Wert gelb und kann mit dem Schieberegler eingestellt werden.

In dem Regelfenster wird das Bedingungsfeld grün, wenn die Bedingung stimmt. Die Aggregate (Rx) werden angesteuert, wenn das Bedingungsfeld grün ist und die Zeit in den Vorgaben liegt. Jederzeit können die Aggregate durch den Knopf "An" für 10 Minuten eingeschaltet werden. Wiederholtes Drücken addiert 10 Minuten Inkremente auf die Laufzeit.

Sind die Aggregate an, sieht man die Restzeit. Ferner können die Aggregate dann auch "Aus" geschaltet werden :

Im rechten Feld des Debug-Fensters stehen die Ausgaben :

Für jeden Ausgang wird eine Minimal Ein- und Aus-Zeit definiert. Hier sind dies 10 und 13 Sekunden. Die Knöpfe links lösen einen Singel-Shot (SgShot) aus. Damit wird unabhängig von der Restlogik der Ausgangswert gesetzt(1) oder rückgesetzt (0), und der entsprechende Timer läuft. Ist der "Scharf" Haken gesetzt, wird der ermittelte Wert auch ausgegeben. Ohne Haken (siehe "RReserve") wird der Ausgangswert allein durch den Haken in der "Relaisbox" gesteuert. Grün unterlegte Boxen = Wert Ein, rot = Aus.