HSX Software

Hier werden die unterschiedlichen Versionen lauffähiger HSX Steuersoftware vorgehalten und beschrieben.

Zu beachten : Dies ist die Software, die tatsächlich lief, bzw. noch läuft. Natürlich gibt es da Unterschiede zur gewünschten Spezifikation, aus den unterschiedlichsten Gründen.

Auf jeden Fall sollte man sich die Lösung von Lars Weimar mit CCU.IO ansehen : Raspberry Heizungssteuerung

Zur Zeit beschrieben und verfügbar :

- HSX SG 0.2 : minimalistische CCU.IO ScriptGUI Software mit DashUI und SlimUI Benutzerschnittstelle

- HSX SG 0.3 : Wie SG 0.2, aber jede Funktion per WEB Maske einzeln aktivierbar

- HSX SG 0.4 : Optimierte Minimalsteuerung/Regelung

Plan 1 :

Final sollte eine lineare Regelphilosophie funktionieren, beschrieben durch y = a*x + b :

y_i [Brenner-, Pumpenlaufzeiten in h] = a_i [ Brennerlaufzeit pro Temperatur ] * x [ 12 (ca.) - mittlere Aussentemperatur ] + b_i [Basislaufzeit in h]

Je kälter es wird, umso höher sind Brenner und Pumpenlaufzeiten. Der Wert "12 Grad" ist geraten, ;-) .

Die Konstanten können per linearer Regression aus den tatsächlichen Heizdaten einer Heizperiode bestimmt werden.

Plan 2 :

Alternativ kann auch folgende Strategie gefahren werden :

- Gestartet wird mit einer Brenner - Grundlaufzeit t_heiz pro Tag, z.B. 3,5 h, und davon abgeleiteten Pumpenlaufzeiten.

und dann :

- Der Brenner läuft jeden Tag die Zeit t_heiz, die Pumpen entsprechend abgeleitet

- Fällt die mittlere Führungstemperatur (z.B. Wohnzimmer), wird die Zeit t_heiz um ein Inkrement verlängert

- Steigt die mittlere Führungstemperatur (z.B. Wohnzimmertemperatur) über eine Grenze, wird die Zeit t_heiz um ein Dekrement verkürzt

Spannend wird sein, ob und wie stark Inkrement und Dekrement von der mittleren Aussentemperatur abhängig sein müssen.