Historie

Eigentlich sollte eine Heizung inklusive Steuerung/Regelung einfach im Haus sein und gut.

Uneigentlich gibt es da häufiger Probleme (Mecker von den Mitbewohnern, fehlende Einstellmöglichkeiten, archaische Steuerungskonzepte, ...). Deswegen kam bei den Projektbeteiligten der Gedanke auf, die Heizungssteuerung selber und natürlich besser zu machen. Weil verwöhnte und verspielte Ingenieure und Physiker meinen, es gäbe keine geeignete Steuerung für einen vernünftigen Preis im Katalog.

Eigentlich sollte es dann die eigene Heizungssteuerung auf einer kleinen Platine mit einem hübschen Mikrocontroller werden. Überschaubar, Energie-effizient, und so.

Warum Selbermachen ?

Dann war 2006 und es wurde doch ein (abgelegter) Windows-PC mit HS1 Software. Ist ziemlich einfach : Alles, was man braucht (Netzanbindung, Echtzeituhr, Programmierumgebung, robust gegen Netzausfall, automatischer Wiederanlauf, ...), ist schon da. Sensoren und Relaisplatine per serieller Leitung dran. Die Software HS1 geschrieben, und ab ging die Post.

2012 kam der Rasperry Pi : kleine Platine, hübscher uC, nur 5 Watt Verbrauch, Linux, ....

Diese Seiten beschreiben die hoffentlich irgendwann einmal erfolgreiche Komplett-Portierung und Aufhübschung der HS1-Software "HS1 Classic" auf die universelle Software HSX, die dann auch auf dem Raspi läuft. Eine simple 1:1 Portierung soll es nicht sein, da die Anforderungen gestiegen sind : Web-Oberfläche statt TeamViewer, ... .

Vielleicht wird die "neue" Regelung ja auch eine "freie" Regelung ohne Brenner-Hersteller Bindung. Solche Regelungen werden von der Firma "Technische Alternative" angeboten :

https://www.ta.co.at/