ioBroker Raspi aufsetzen

Im Folgenden folgt das Rezept zum Aufsetzen des Raspis mit ioBroker :

(Stand 2017-10-22)

# Download des aktuellen Raspibian-Images:

# Sehr gute Schritt-für-Schritt-Anleitung unter

# www.raspifun.de -> Sontiges/Anleitungen -> Raspberry Pi installieren: RASPBIAN Stretch (+Lite)

# (direkter Link: http://www.raspifun.de/viewtopic.php?f=19&t=4)

#

# Basisarbeiten

passwd

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

sudo raspi-config

sudo reboot

# Nach dem Neustart

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

sudo apt-get dist-upgrade

# node Version kontrolliern und ggf. die empfohlene Version (Stand Sept. 2017: 6.x) installieren

node -v

sudo curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_6.x | sudo -E bash -

sudo apt-get install nodejs

node -v

npm -v

# ioBroker installieren

cd /opt

sudo mkdir iobroker

# Verzeichnis-Rechte ändern (muss das wirklich 777 sein und reicht nicht 755 oder 775?)

sudo chmod 777 iobroker

cd iobroker

sudo npm install iobroker --unsafe-perm

sudo ./iobroker start

# auf http://localhost:8081 sollte jetzt die Administration erreichbar sein

sudo ./iobroker stop

# owfs nachinstallieren

sudo apt-get install owfs

---

# /etc/owfs.conf editieren

# Eine Zeile für die W1-Schnittstelle des Pi ergänzen, wenn man diese nutzen will:

server: w1 = all

# unbedingt die Zeile mit dem Fake device "server: FAKE..." auskommentieren!!!

# und bei den Zeilen unter OWFS die Kommentarzeichen entfernen

mountpoint = /mnt/1wire

allow_other

---

# owfs mount-Verzeichnis anlegen

sudo mkdir /mnt/1wire

# owfs jetzt starten

sudo /etc/init.d/owfs start

# owfs bei Systemstart ausführen

sudo update-rc.d owfs defaults

# Für die Nutzung des Piface Adapters der Anleitung unter https://github.com/Eisbaeeer/ioBroker.pifacefolgen:

git clone https://github.com/piface/libmcp23s17.git

cd libmcp23s17/

make

sudo make install

cd ..

git clone https://github.com/piface/libpifacedigital.git

cd libpifacedigital/

make

sudo make install

# Tar-Sicherung des ioBroker vom alten System einspielen (Sicherung wurde dort erstellt im Verzeichnis /opt:

# sudo tar -czvf Sicherung_ioBroker.tar.gz iobroker

# Sicherungsmedium anschließen und ggf. mounten

cd /opt

# Erst einmal die "frische" Installation von IoBroker umbenennen, falls darauf zurück gegriffen werden müsste

mv iobroker iobroker.save

cp [Sicherungsmedium]/Sicherung_ioBroker.tar.gz .

sudo tar -xzvf Sicherung_ioBroker.tar.gz

# Installation von grunt. Nicht notwendig, aber nach der Installation erscheinen div. (unkritische?) Fehlermeldungen bei Aktualisierung von ioBroker-Adaptern nicht mehr.

sudo npm install grunt

# Aktuelle Version von des js-Controllers von ioBroker (!!!"x.y.z" an aktuelle Version anpassen!!! siehe https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller)

sudo npm install iobroker.js-controller@x.y.z --production --prefix "/opt/iobroker"

# ioBroker starten

cd /opt/iobroker

sudo ./iobroker start