Lazarus

Lazarus : "Write Once - Compile Anywhere"

http://www.lazarus-ide.org/

Es gibt leider nicht die aktuellste Lazarus Version unter allen Betriebssystemen. Auch auf dem Raspi gibt es in der Regel nicht die aktuelle Version. Einige Komponenten haben sich seit vielen Versionen nicht verändert, da ist das egal. Es gibt aber auch leider Inkompatibilitäten, z.B. bei der Kalender Komponente. Die Programmentwicklung auf dem Raspi geht zwar. Sie zerrt aber manchmal an den Nerven, weil sich der verwöhnte Programmierer doch an schnellere Antwortzeiten gewöhnt hat.

Die Lazarus-Installation unter Windows läuft ohne Probleme.

Lazarus Stand 2016-01-27 auf dem Raspi :

Lazarus Version #: 1.2.4+dfsg2-1

Datum: 2015-02-23

FPC-Version: 2.6.4

SVN-Revision: 43696

arm-linux-gtk 2

Zur Zeit (ca. seit September 2014) muß man etwas tricksen, um Lazarus unter Linux auf dem Raspi zu installieren :

http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=28&t=87335

und auch

http://wiki.freepascal.org/Lazarus_on_Raspberry_Pi/de

Ebenda wird erklärt, was zu tun ist :

After adding

deb http://plugwash.raspbian.org/wsf wheezy-wsf main

to

/etc/apt/sources.list

with

sudo nano /etc/apt/sources.list

I updated and upgraded with:

sudo apt-get update

sudo apt-get upgrade

After this a usual install was possible with:

sudo apt-get install fpc lazarus libfbclient2

IP Server/Client unter Lazarus

Unter dem Arm-Lazarus gibt es unter dem Reiter "System" die Komponenten :

TSimpleIPCClient

und

TSimpleIPCServer

Mit dem Client sollte man den OWFS Server auslesen können. Und der Server sollte als Interface zur Welt dienen können. Vielleicht lohnt es, das mal auszuprobieren.

Plan B

Nachdem sich der Plan, die Desktop Oberfläche von Lazarus/Delphi in eine äquivalente Web Oberfläche zu migrieren doch als etwas kompliziert herausstellt, wird HSX vielleicht doch ein Lazarus Programm ? Dazu könnte dann das Auslesen des OWFS Servers eingebunden werden, oder man liest die 1Wire Sensoren wieder "zu Fuß" aus. Und "irgendwie" müßte man dann an das PiFace oder an andere Ausgaben drankommen.

Hier steht, wie man PiFace in Lazarus Programme einbindet : http://www.pp4s.co.uk/main/gs-pi-face.html

Fehlt nur noch, wie man die Temperaturen in die Lazarus Programme hineinbekommt. Optimal per OWFS, zur Not "zu Fuß".

Und dann per VPN und VNC.