Bei einer Personenbeschreibung gibst du die auffälligsten äußeren Merkmale einer Person wieder. Das Ziel der Personenbeschreibung ist es also, das Aussehen von echten oder ausgedachten Personen (z. B. Comicfiguren) genau zu beschreiben. Dabei ist es wichtig, auch auf Einzelheiten zu achten.
Im Unterschied zur Charakterisierung geht es bei der Personenbeschreibung nur um äußerliche Merkmale wie Kleidung und Körperform.
Zu Beginn betrachtest du die Person oder ein Bild der Person, die du beschreiben sollst. Notiere dir Stichpunkte zu ihrem Aussehen. Dazu nutzt du am besten unsere Liste weiter unten. Verwende auch passende Adjekte, z. B.: Körperform: schlank, Gesichtsform: rund.
Grundsätzlich gehst du dabei vom „Großen zum Kleinen“ vor. Das heißt, du beginnst mit den allgemeinen und offensichtlichen Merkmalen. Dann arbeitest du dich zu den Einzelheiten vor.
Dieses Vorgehen zeigt sich auch in deiner Gliederung:
Einleitung: Allgemeine Merkmale der Person
Hauptteil: Äußere Gestalt
2.1 Gestalt
2.2 Kleidung
2.3 Kopf und Gesicht
2.4 Besonderheiten
Schluss: Gesamteindruck
Im Folgenden erklären wir dir Schritt für Schritt, was du bei den einzelnen Teilen beachten musst.
In deiner Einleitung gehst du auf die wichtigsten Merkmale der Person ein. Dazu zählen:
Name
Alter
Geschlecht
Herkunft
Beruf
Wenn du die Person nicht kennst, ist es manchmal schwierig, all diese Punkte zu bestimmen. In diesem Fall reicht zum Beispiel auch eine ungefähre Angabe zum Alter (z. B. Die Person ist zwischen 20 und 25 Jahre alt.)
Im Hauptteil beschreibst du die äußere Gestalt der Person, indem du auf die körperlichen Merkmale genauer eingehst. Dabei nennst du vor allem Eigenschaften, durch die sich die Person von anderen unterscheidet. Ungenaue Angaben wie Der Junge ist durchschnittlich groß sind daher wenig hilfreich.
Unsere Liste gibt dir einen Überblick, worauf du bei deiner Personenbeschreibung achten kannst:
Gestalt:
Körpergröße, Gewicht
Figur: zierlich, schlank, sportlich, rundlich, muskulös
Hautfarbe
Körperhaltung: aufrecht, gekrümmt, gebückt
Hände, Beine, Füße: klein, groß, zierlich, schlank, rau, rissig, platt
Kleidung:
Kopfbedeckung: Hut, Mütze, Stirnband
Oberbekleidung: Shirt, Top, Bluse, Hemd, Jacke, Mantel, Kleid
Unterbekleidung: Rock, Jeans, Jogginghose, Shorts, Leggings
Schuhe: barfuß, Sandalen, Sneaker, Sportschuhe, Stiefel
Stoff: Baumwolle, Cord, Jeans
Farbe und Muster: bunt, einfarbig, hell, dunkel, gepunktet, gestreift
Schnitt: weit, figurbetont, eng
Schmuck: Kette, Ohrringe, Piercings
Kopf und Gesicht:
Gesichtsform: rund, kantig, oval, herzförmig
Haarfarbe: blond, grau, weiß, braun, schwarz, bunt gefärbt
Haarstruktur: glatt, wellig, lockig, dick, dünn
Frisur: Pony, Zöpfe, Pferdeschwanz, hochgesteckt
Augen: grau, blau, braun, grün, mandelförmig, rund
Ohren: klein, groß, abstehend, anliegend
Nase: hakenförmig, gerade, krumm
Mund und Lippen: schmal, breit, voll, rissig, geschminkt
Zähne: schief, gerade, weiß, gelb, verfärbt, Zahnlücke, Zahnspange
Bart: Drei-Tage-Bart, Schnurrbart, Vollbart
Kinn: hervorstehend, Doppelkinn, rund, spitz
Hals: schlank, lang, breit
Besonderheiten
Narben, Verbrennungen, Wunden
Tätowierungen
Sommersprossen, Muttermale
Nachdem du die Person detailliert beschrieben hast, formulierst du am Schluss die Wirkung der Person auf dich. Schau dir dazu auch unser Beispiel weiter unten an!
Achte vor allem im Hauptteil auf eine sinnvolle Reihenfolge! Springe also nicht ständig zwischen den Körperteilen hin und her!
Nutze als Zeitform die Gegenwart!
Schreibe in der Er-/Sie-Form!
Bleibe sachlich! Das bedeutet, dass du deine eigene Meinung nicht äußerst. Auch Kommentare wie Die Person ist sehr hässlich gehören nicht in die Personenbeschreibung. Denn auch das ist eine persönliche Wertung.
Verwende anschauliche Adjektive, um die Person zu beschreiben! Dabei hilft dir die Liste oben. Noch mehr gute Begriffe findest du in unserer Liste mit beschreibenden Adjektiven .