Wir sahen letzten Sonntag das Fussballspiel des FC Bayern München.
Mit dem Präteritum kannst du Fakten und Handlungen in der Vergangenheit aus. Diese Zeitform wird vorallem im Schriftlichen verwendet und für Erzählungen und Berichte gebracht.
VERWENDUNG:
um eine Handlung, die in der Vergangenheit stattfand auszudrücken
Ich flog mit meiner Familie letzten Sommer nach Deutschland.
Gestern kochten sie gemeinsam Lasagne.
um Fakten oder Zustände, die in der Vergangenheit stattfanden auszudrücken
Das Wetter letztes Wochenende war sonning und warm.
Das Auto fuhr über 160km/h.
In der Alltagsprache (vorallem in mündlichen Sprachgebrauch) wird oft Perfekt anstelle des Präteritums benutzt.
Für Fakten und Zustände in der Vergangenheit mit sein/haben verwenden wir oft trotzdem das Präteritum!
Perfekt:
Ich bin mit meiner Familie letzten Sommer nach Deutschland geflogen.
Formation:
Die Infinitivendung -en wird weggenommen und folgende Endungen angehängt. Achtung! -> 1. und 3. Person (sowohl Singular als auch Plural) sind identisch! "haben"/"sein" sind irregulär (siehe 2. Tabelle).
Quelle: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/zeitformen/praeteritum
viele starke/gemischte Verben ändern im Präteritum den Wortstamm (Liste der starken und gemischten Verben)
Beispiel:
gehen – ging, bringen - brachte, singen - sang
endet der Wortstamm bei starken Verben auf s/ß/z, wird bei der du-Form das -s weggelassen oder ein -e eingefügt)
Beispiel:
lesen – las – du last/du lasest
endet der Wortstamm auf d/t, fügen wir bei Endungen, die mit t/st beginnen, ein -e- vor der Endung ein
Beispiel:
landen – ich landete, du landetest, er landete, wir landeten, …
bitten – ich bat, du batest, …, ihr batet
tanzen - ich tanzte, du tanztest,...
endet der Wortstamm von starken Verben auf ie, entfällt das Endungs-e in der 1./3. Person Plural.
Beispiel:
schreien – ich schrie, wir/sie schrien (nicht: schriee, schrieen)