In einer Ortsbeschreibung versucht man einen Ort so detailliert wie möglich zu beschreiben. Ein späterer Leser soll eine genaue Vorstellung über den beschriebenen Ort bekommen.
Eine Ortsbeschreibung besteht aus
einer Einleitung,
einem Hauptteil,
und einem Schluss.
Was du beim Schreiben der jeweiligen Abschnitte beachten musst, erfährst du unten. Lies genau!
Zu Beginn der Ortsbeschreibung wird der Ort benannt.
Zudem werden allgemeine Angaben zum Ort gemacht (z.B. Angaben zur Größe des Raumes).
Beispiel: Der beschriebene Raum stellt einen Friseursalon dar. Der Raum ist klein und rechteckig.
Im Hauptteil wird der Ort für den späteren Leser gut nachvollziehbar beschrieben. Hierbei muss insbesondere auf die Einhaltung der Reihenfolge geachtet werden.
Der Ort kann beispielsweise von links nach rechts oder von vorne nach hinten beschrieben werden.
Der Eingang des Friseursalons besteht aus einer Fensterfront. Vor dem Fenster ist eine breite, dunkle Couch positioniert. Ein silbergrauer Teppich liegt vor der Couch…
Zum Schluss wird zusammengefasst, welche Wirkung der Ort insgesamt hat.
Beispiel: Der Raum wirkt hell und freundlich.
Achte bei der Ortsbeschreibung zudem darauf, dass du …
die Ortsbeschreibung im Präsens verfasst.
eine sachliche Sprache verwendest.
für die Beschreibung der Lage einzelner Gegenstände passende Verben (z.B. stehen, liegen,…) verwendest.
treffende Präpositionen (z. B. unter, auf,…), Adverbien (z. B. rechts, oben,…) und Adjektive (z. B. hell, dunkel,…) verwendest.