Audiologie in Deutschland aus südafrikanischer Sicht
Quelle: Jade Hochschule * * * * * >>>> siehe auch: Modulbuch Studiengang Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule (2016)
Hörtechnik und Audiologie (B. Eng.)
An der Jade Hochschule in Oldenburg in der Abteilung "Technik und Gesundheit für Menschen (TGM)" fokussiert sich beim Studiengang Hörtechnik und Audiologie alles auf das Hören im weitesten Sinne. Dieser Studiengang richtet sich an alle, die sich fürs Hören interessieren oder denen helfen möchten, die leider nicht mehr so gut hören können. Das Interesse kommt vielleicht aus dem Wunsch Musik und Technik zu verbinden, mehr über Akustik und Elektroakustik zu erfahren, die medizintechnische Seite des Hörens kennen zu lernen oder um sich wissenschaftlich im Bereich der Hörakustik weiterzubilden.
Sie studieren in einer kleinen Gruppe von 30 bis 50 Studierenden pro Semester ein spezielles Ingenieursfach, das mit der vertieften wissenschaftlichen Ausbildung für den Bereich Hören deutschlandweit nur in Oldenburg angeboten wird. Sie lernen alle Facetten des Hörens kennen, vom Aufbau des Gehörs bis zur Wirkung des Schalls auf die menschliche Wahrnehmung. Wir vermitteln Ursachen und technische Gegenmaßnahmen bei beeinträchtigtem Hören und wie diese zu bewerten sind. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Akustik, Elektroakustik und Audioalgorithmik. Dies ermöglicht Ihnen als Ingenieur_in bundes- und europaweit neue Technologien zu entwickeln, in der Audiologie in Kliniken und Firmen zu arbeiten oder mit dem konsekutiven Master-Studiengang Hörtechnik und Audiologie an der Universität Oldenburg eine wissenschaftliche Karriere in der Hörtechnik zu beginnen.
Denkbar sind alle Bereiche der Akustik und Audiologie. Fast die Hälfte der Absolvent/innen entdeckt im Studium das Interesse an der Wissenschaft für sich und schreibt sich für einen weiterführenden Master-Studiengang ein – die meisten für den konsekutiven Master Hörtechnik und Audiologie der Universität Oldenburg aber auch in fachverwandten Studiengängen in Kopenhagen und Berlin.
Doch auch ohne Master-Studium stehen Ihnen alle Wege offen. In der Forschung und Entwicklung von Hörgeräten und Cochlear-Implanaten, arbeiten Sie auf die Steigerung der Lebensqualität hörbeeinträchtigter Menschen hin, indem Sie neue Produkte und ihre Algorithmen entwickeln. In der klinischen Audiologie sind Sie hingegen daran beteiligt, Patienten mit Hörgeräten und Implantaten zu versorgen und z.B. Operationen zu begleiten und die einwandfreie Funktion von Implantaten sicherzustellen.
Abseits medizinischer Fragestellungen sind Sie als Absolvent/in z.B. in der Automobil und -zuliefererbranche im Rahmen der Fahrzeugakustik beschäftigt und gestalten das Sound-Design der Autos von Morgen. In vielen Disziplinen arbeiten Sie auch mit anderen Fachgebieten zusammen und gestalten z.B. als Bau- und Raumakustiker/in gemeinsam mit Architekt/innen und Bauingenieur/innen neue Gebäude mit bestmöglichen akustischen Eigenschaften. Für die Musik und Technikbegeisterten ergeben sich Arbeitsmöglichkeiten in der Elektroakustik oder Software-Entwicklung.
In den ersten drei Semestern erlernen Sie vor allem technische und mathematische Grundlagen. Gemeinsam mit medizinischen Veranstaltungen und Grundlagen der Informatik bilden diese die Basis für die fachspezifische Ausbildung in den höheren Semestern.
In den Semestern Semestern 4 bis 6 erfahren Sie eine zunehmend fachspezifische Ausbildung mit den Schwerpunkten Akustik, Audiologie, Hörtechnik, Psychoakustik und Signalverarbeitung. Darüber hinaus haben sie ab dem vierten Semester die Möglichkeit, Studieninhalte über Basis- und Vertiefungs-Wahlpflichtmodule für eine individuelle Schwerpunktsetzung zu nutzen. So können unter anderem eher medizinische oder programmiertechnische Spezialveranstaltung hinzugenommen werden. Eine Konstante während des Studiums bilden die Praktikumsmodule. Hier finden Sie Beispiele aus den letzten Jahren.
Das siebte Semester besteht aus einer Praxisphase mit anschließender Bachelorarbeit. Die Praxisphase absolvieren Sie in einem Unternehmen oder einer wissenschaftlichen Einrichtung. Hier bringen Sie das im Studium erlernte Wissen und Ihre Fähigkeiten berufspraktisch zur Anwendung. Häufige Praxisstellen finden sich z.B. im Automobilbereich (z. B. Daimler Benz, Bosch), in der Audiologie (z.B. HNO-Kliniken oder Hörgeräte-Hersteller, z.B. WSAudiology, Phonak, Oticon), in der Elektroakustik (z.B. Sennheiser) oder im Wissenschaftsbereich (z. B. Fraunhofer Gesellschaft, Physikalisch-Technische Bundesanstalt).
Nach erfolgreicher Bachelorarbeit schließen Sie das Studium mit dem Bachelor of Engineering ab.
Diese Liste zeigt eine kleine Auswahl möglicher Unternehmen, u. a. Firmen der Hörgeräteindustrie, medizinische Einrichtungen, Automobilhersteller, Audio Hard und Softwarefirmen sowie Hersteller von Lautsprechern und Kopfhörern.
Akustik
Bertrandt Ingenieurbüro, Carcoustics, Deutsche Bahn, EMPA, Enercon, IEL, itap, Jacobi Hamburg, Lloyd's Register, PTB, Schalllabor Hamburg, Taubert & Ruhe, TH Ingenieure, TÜV Nord Hamburg
Audiobranche
A.I.R, Algorithmix, Audiopro Heilbronn, Beyerdynamic, Cube-tec International, Sennheiser
Automotive
Bertrandt Ingenieurbüro, BMW, Bosch Automotive Steering, Brose, Mercedes-Benz, Volkswagen
Hörgeräte, Implantate, Medizintechnik
Advanced Bionics, Audioservice, auric Hörcenter GmbH & Co. KG, Cochlear, Interacoutics, MedEl, Oticon, Phonak, Sivantos, Widex, Widex ORCA
Medizinische Versorgung und Diagnostik
HNO-Klinik Frankfurt, HNO-Klinik Freiburg, HNO-Klinik Kiel, HNO-Klink Mannheim, HNO-Klinik Tübingen, HNO MHH Hannover, Johanneum Wildeshausen, Klinik Ulm, Klinikum Schleswig, Maico Diagnostic GmbH, MEVO Oldenburg, Uni-Klinik Essen, Uni-Klinik Gießen, Uni-Klinikum HH-Eppendorf
Unterhaltung
Hohner Musikinstrumente, Holodeck Studio, MDR, Studio Oldenburg