Audiologie in Deutschland aus südafrikanischer Sicht
Was ist eine MFA?
Quelle: Doctoblib
Siehe auch Quelle: Bundesärztekammer (unten)
Welchen Tätigkeiten eine medizinische Fachangestellte hauptsächlich nachgeht, lässt sich auf zwei große Bereiche eingrenzen: Medizin und Verwaltung.
Die wichtigsten Aufgaben der MFA im Bereich Medizin sind:
Erste Ansprechperson für Patient:innen – ob am Telefon oder am Empfang: die MFA ist die Ansprechpartnerin Nummer eins für alle Patient:innen. Sie betreut und berät Patient:innen und informiert über mögliche Vor- und Nachsorgemaßnahmen. Außerdem erklären Medizinische Fachangestellte oft verordnete Medikamente und Dosierungen, wie sie zum gewählten Facharzt kommen oder vereinbaren den nächsten Anschlusstermin mit Patient:innen. Meist werden MFA mit Terminwünschen, Sorgen und Nöten oder dem Ärger über zu lange Wartezeiten konfrontiert, aber auch mit Lob und positiver Rückmeldung!
Schnittstelle zwischen Ärzt:innen und Patient:innen – die MFA vermittelt zwischen beiden Parteien, muss gut kommunizieren können und alle Infos korrekt weitertragen.
Assistenz bei ärztlicher Diagnostik und Behandlung – MFA sind die „rechte Hand“ von Ärzt:innen und unterstützen sie bei Therapien, etwa bei Infusionen, sowie bei Diagnosemaßnahmen, etwa einer Ultraschalluntersuchung. Sie legen dafür zum Beispiel die nötigen medizinischen Geräte und Utensilien bereit. Zudem handhaben und pflegen sie medizinische Geräte und Apparaturen, gehen mit Seren, Blutproben und Impfstoffen um, bereiten Spritzen vor, führen Laborarbeiten durch oder legen Verbände zur Wundversorgung an. Bei Notfällen müssen sie medizinische Hilfe leisten. Für alle diese Tätigkeiten brauchen medizinische Fachangestellte gute medizinische Kenntnisse. Dazu gehört auch das medizinische Fachvokabular, das Ärzt:innen bei ihren Diagnosen und Behandlungen verwenden. MFA müssen wissen, worum es sich handelt.
Qualitätsmanagement, Gesundheitsschutz und Hygiene, Umweltschutz
Wichtige Tätigkeiten der medizinischen Fachangestellten auf dem Gebiet der Verwaltung sind:
Terminvergabe an Patient:innen (in vielen Arztpraxen sind inzwischen Online-Terminvereinbarungen möglich, was die MFA entlastet)
Dokumentation von Behandlungsabläufen für die Patientenakten
Praxisverwaltung und Praxismanagement – Organisation des gesamten Praxisablaufs
Abrechnung ärztlicher Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen (und anderen Kostenträgern)
Lese weiter bei Doctobib: Aufgaben, Voraussetzungen, Ausbildung, Gehalt, Fortbildung
Doctolib: Digitale Lösungen für Praxen und Krankenhäuser im Bereich Patienten- und Terminmanagement
Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte (kurz: MFA) ist einer der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland. Die Ausbildung findet berufsbegleitend statt und dauert in der Regel drei Jahre. Die Landesärztekammern sind die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stellen für die Ausbildung der MFA. Sie sind unter anderem zuständig für die Eintragung, Änderung und Löschung von Berufsausbildungsverträgen und stehen Ausbilderinnen und Ausbildern und Auszubildenden beratend zur Seite.
Lese weiter bei Bundesärtztekammer:
Ausbildung, Verordnung über die Berufsausbildung zum MFA, Musterprüfungsordnung für MFA, Fortbildung, Musterfortbildungscurricula, Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung, Fortbildungsangebote der Ärztekammern, Hochschulzugang ohne schulische Berechtigung, Memorandum of Understanding zu VERAH und Nichtärztlichen Praxisassistentin (NäPA), Tarife, Verträge, Arbeitsgemeinschaf zur Regelung der Arbeitsbedienungen der Arzthelferinnen/MFA (AAA),
Bundesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, info@baek.de