Audiologie in Deutschland aus südafrikanischer Sicht
HNO-Audiologieassistent/in
Siehe auch Arbeitsagentur > HNO-Audiologieassistent
Siehe auch Berufe.eu/HNO-audiologieassistent
Quelle: Azubiyo.de/Berufe/HNO-audiologieassistent
[DE] Als HNO-Audiologieassistent bzw. HNO-Audiologieassistentin hilfst du HNO-Ärzten bei der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Patienten, die Hörschäden sowie Stimm- und Sprachstörungen haben. Zu deinen Aufgaben gehört es dabei, verschiedene Tests zu machen. Du prüfst zum Beispiel das Hörvermögen oder auch das Gleichgewicht deiner Patienten. Dabei verwendest du beispielsweise Geräte wie ein Audiometer. Aber auch den Geruchs- und Geschmackssinn sowie die Funktion der Stimme oder der Hirnnerven kontrollierst du. Du führst unter anderem Stimmfeldmessungen durch. Bei Kindern dagegen stehen oftmals auch Reflexprüfungen an. Während der Arbeit verwendest du spezielle Mess- und Prüfgeräte. Damit diese auch für die nächste Untersuchung bereitliegen, kümmerst du dich um die Reinigung und Desinfektion. Zusätzlich sorgst du als HNO-Audiologieassistent dafür, dass diese in regelmäßigen Abständen gewartet oder justiert werden.
Als HNO-Audiologieassistent arbeitest du täglich mit Patienten zusammen. Dazu gehört natürlich enger Körperkontakt. Um dich vor Infektionen zu schützen, trägst du deshalb auch Schutzkleidung. Üblich sind hier zum Beispiel Kittel, Handschuhe oder auch Mundschutz. Du bist meist in Untersuchungs- und Behandlungsräumen tätig – hier zählt auch künstliche Beleuchtung zum Arbeitsalltag dazu. Um die Räume auch stets sicher zu halten, hantierst du auch mit Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln. Bei der Arbeit mit Patienten ist Einfühlungsvermögen, psychische Stabilität und Verschwiegenheit das A und O. Haben deine Patienten Ängste oder Sorgen, gehst du darauf so gut wie möglich ein.
HNO-Audiologieassistenten sind oftmals in Kliniken oder Krankenhäusern angestellt. Dementsprechend gehört oftmals auch Schichtdienst sowie Wochenend- und Feiertagsarbeit dazu. HNO-Audiologieassistenten sind vor allem in Facharztpraxen für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, in Hals, Nasen- und Ohrenabteilungen von Krankenhäusern oder in Gesundheitsämtern angestellt. Während der Arbeit bist du dann vor allem in Büroräumen und in Untersuchungs- und Behandlungsräumen.
Bei der Ausbildung zur HNO-Audiologieassistentin handelt es sich nicht um eine klassische duale Ausbildung. Stattdessen hängen die Dauer und Inhalte dieser Ausbildung von den jeweiligen Anbietern ab. Meist dauert die Ausbildung jedoch zwischen 2 und 3 Jahren. In der Regel wirst du sowohl theoretisch als auch praktisch unterrichtet. Du befindest dich dabei meistens an Unterrichtsräumen deiner Bildungseinrichtung. Zusätzlich zum Unterricht steht oftmals auch noch ein Praktikum auf dem Plan. Dieses machst du dann zum Beispiel bei Kliniken oder auch bei Betrieben im Bereich Hörgeräteakustik.
Quelle: Gesuntheitsberufe.de/Berufsbilder/HNO-audiologieassistent
Allgemein arbeiten HNO-Audiologieassistenten und ‑assistentinnen an der Funktionsprüfung auf dem Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Zu ihren Aufgaben gehört das Unterstützen der Ärzte bei der Behandlung, Diagnose und Untersuchung von Hals, Nasen und Ohren. Bei diesen Untersuchungen geht es beispielsweise um Hörschäden oder Sprachstörungen. Die Beratung von Patienten, die sich eine Hörhilfe anschaffen wollen oder die Kontrolle von Hörgeräten fallen auch in die Aufgabengebiete der HNO-Audiologieassistenten und ‑assistentinnen. Des Weiteren können das Dokumentieren von Untersuchungen oder Testergebnissen oder auch die Praxisorganisation als Aufgaben anfallen.
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Bildungsträger legen eigene Zugangskriterien fest. HNO Audiologieassistent/in wird man mit einer 2-3 jährigen schulischen Ausbildung, die man an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen abschließen kann. Der Lernort ist zum einen die Bildungseinrichtung und zum andern der jeweilige Praktikumsbetrieb.
Ausbildung: https://www.azubi.de/beruf/ausbildung-hno-audiologieassistent
[EN] [Source: Azubyio.de] As an ENT audiology assistant, you will help ENT doctors examine, diagnose and treat patients who have hearing impairments as well as voice and speech disorders. Your tasks include taking various tests. For example, you test your patients' hearing or balance. For example, you use devices such as an audiometer. But you also check the sense of smell and taste as well as the function of the voice or the cranial nerves. Among other things, you carry out vocal field measurements. Children, on the other hand, often have to undergo reflex tests. During work you use special measuring and testing devices. To ensure that they are ready for the next examination, you will take care of cleaning and disinfecting them. In addition, as an ENT audiology assistant, you will ensure that these are maintained or adjusted at regular intervals.
As an ENT audiology assistant, you work with patients every day. Of course, this includes close physical contact. To protect yourself from infections, you should also wear protective clothing. For example, smocks, gloves or face masks are common here. You mostly work in examination and treatment rooms - here artificial lighting is also part of your everyday work. To keep the rooms safe at all times, you also use cleaning or disinfectants. When working with patients, empathy, psychological stability and confidentiality are the be-all and end-all. If your patients have fears or worries, address them as best you can.
ENT audiology assistants are often employed in clinics or hospitals. Accordingly, shift work as well as weekend and public holiday work is often included. ENT audiology assistants are primarily employed in specialist practices for ear, nose and throat medicine, in ear, nose and throat departments of hospitals or in health authorities. During work you will be mainly in offices and in examination and treatment rooms.
The training to become an ENT audiology assistant is not a classic dual training course. Instead, the duration and content of this training depends on the respective provider. However, the training usually lasts between 2 and 3 years. As a rule, you will be taught both theoretically and practically. You will usually be in classrooms at your educational institution. In addition to the lessons, an internship is often also on the agenda. You can then do this, for example, at clinics or at companies in the field of hearing aid acoustics.
[EN] [Source: Gesundheitsberufe.de] In general, ENT audiology assistants work on functional testing in the field of ear, nose and throat medicine. Their tasks include supporting doctors in the treatment, diagnosis and examination of the ear, nose and throat. These examinations focus, for example, on hearing damage or speech disorders. Advising patients who want to purchase a hearing aid or checking hearing aids are also part of the responsibilities of ENT audiology assistants. Furthermore, documenting examinations or test results or even organizing the practice can be tasks.
There is no legal requirement for any specific previous education. The educational institutions set their own access criteria. You become an ENT audiology assistant with 2-3 years of school training, which you can complete at various educational institutions. The place of learning is, on the one hand, the educational institution and, on the other hand, the respective internship company.