Audiologie in Deutschland aus südafrikanischer Sicht
Der Einfachheit halber verwenden wir in unserer Beschreibung die männliche Form, die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.
Quelle: Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Audiologie ist ein Überbegriff für mehrere verwandte Gesundheitsberufe, die sich auf das Gebiet des Hörens spezialisiert haben.
Der Audiologe arbeitet in einem klinischen Umfeld, in Zusammenarbeit mit einem HNO-Arzt. Er führt den technischen Teil der Hör- und Gleichgewichtsbewertung durch, wobei er psychoakustische und elektrophysiologische Tests verwendet. Die Ergebnisse dieser technischen Tests gibt er dann an den Arzt weiter, der die Diagnose stellt und den Behandlungsplan für den Patienten erstellt. Der Audiologe beurteilt daher die Hörfunktionen einer Person, kann aber auch an der Prävention von Lärmtraumata, am Gehörschutz und an Screening-Programmen für Taubheit, z.B. bei Neugeborenen, beteiligt sein.
Der Akustiker arbeitet hauptsächlich in einem Hörzentrum. Er übt die Korrektur von Hörfehlern mit mechanischen, elektroakustischen und elektronischen Geräten aus. Auf der Grundlage einer ärztlichen Verschreibung durch einen HNO-Arzt empfiehlt der Akustiker Hörgeräte oder Cochlea-Implantate, die an die Situation des Patienten angepasst sind. Als Teil eines therapeutischen Ansatzes kann er dann verschiedene Anpassungen an diesem Gerät vornehmen und dabei die Bedürfnisse der hörgeschädigten Person berücksichtigen. Er entwickelt auch Systeme zum Schutz vor Lärmbelästigung, schützt die Hörfunktion, liefert und berät bestimmte technische Kommunikationshilfen (Vibrations- oder Lichtsysteme, direkter Anschluss von Hörgeräten an Geräte wie Fernseher, Handy usw.) sowie externe elektronische Sprachverstärkungssysteme.
Diese Fachleute intervenieren nicht nur bei der betroffenen Person, sondern auch bei ihrer Familie und ihren Freunden und arbeiten häufig mit anderen Fachleuten zusammen (Sprachpathologen, Psychologen, Sozialarbeiter usw.).
Kompetenzen & Handlungsfelder
Kenntnisse der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Gleichgewichtsorgans und der oberen Atemwege sowie der Entwicklungspsychologie und Gerontologie
Die Prinzipien der Physik (Akustik, Elektroakustik) und Phonetik kennen
Beherrschung von Messinstrumenten
Beobachtung der technologischen Entwicklungen (Cochlea-Implantat, digitale Hörgeräte usw.)
Befolgung der Deontologie
Begrüßung und Beratung von Menschen mit Hörproblemen
Arbeiten in einem fachübergreifenden Team
Über Managementkenntnisse verfügen (Tätigkeit als Selbständiger)
Soziale Kompetenzen
Geduld
Kontaktfreudigkeit
Diskretion
Präzision, Sorgfalt
Psychologie, Respekt, Taktgefühl
Anpassungsfähigkeit
Interessen*
I - Interesse an untersuchend-forschenden Tätigkeiten, bei denen Aufgaben oder Probleme im mathematischen oder naturwissenschaftlichen Bereich durch Methodik, systematische Beobachtung oder Forschung gelöst werden.
S - Interesse an erziehend-pflegenden Tätigkeiten, die sich mit anderen Menschen in Form von Unterricht, Lehre, Ausbildung, Versorgung oder Pflege unterstützend oder helfend auseinandersetzen.
E - Interesse an führend-verkaufenden Tätigkeiten, bei denen durch Führungsqualität, Selbstvertrauen und Überzeugungskraft andere Menschen motiviert und/oder geleitet werden.
Audiologen und Akustiker können in Krankenhäusern, Hör- und Rehabilitationszentren angestellt sein, aber auch selbstständig in einer Privatpraxis oder in einem Fachgeschäft tätig sein. Sie arbeiten in der Regel in einem fachübergreifenden Team, in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten wie Sprachtherapeuten, Ärzten, Psychologen usw.
Audiologen und Akustiker unterliegen in Belgien den gesetzlichen Bestimmungen (Königlicher Erlass vom 4. Juli 2004). Um praktizieren zu können, muss bei einer der Gemeinschaften ein obligatorischer Antrag auf Genehmigung gestellt werden. Wenn beide Berufe von derselben Person ausgeübt werden, muss für jeden Beruf ein Antrag auf Genehmigung gestellt werden. Vom INAMI zugelassene Audiologen und Akustiker hingegen müssen keine zusätzliche Zulassung beantragen.
In der Wallonie / Bruxelles:
Siep (Service d'Information sur les Etudes et les Professions): Audiologiste
In Deutschland:
BerufeNet (Bundesagentur für Arbeit): Audiologe/Audiologin
* RIASEC: R - Realistisch (realistic) / I - Forschend (investigative) / A - Künstlerisch (artistic) / S - Sozial (social) / E - Unternehmerisch (enterprising) / C - Traditionell (conventional)