Audiologie in Deutschland aus südafrikanischer Sicht
Quelle: Berufsberatung.ch
Bemerkung: Bei Berufsberatung.ch nur Audioagoge/-agogin gefunden und nicht Audiologe oder Hörakustiker.
Die Audioagogin bzw. der Audioagoge unterstützt schwerhörige und hörbehinderte Erwachsene dabei, anspruchsvolle Kommunikationssituationen im Beruf und Privatleben zu meistern. Sie leiten die Hörtrainings mit Lippenlesen von pro audito und bieten Einzeltrainings für Menschen mit Cochlea-Implantaten an. Ausserdem geben die Hör-Expertinnen und -Experten Kurse für Firmen, Schulen und Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens und sensibilisieren die Teilnehmenden zum Thema Hören und Hörverlust.
Inhalt:
Theoretische Ausbildung: Medizinische, audiologische, psychologische, soziale und didaktische Grundlagen und Methodik.
Praktische Ausbildung: Ein Praktikum im Absehen und ein Praktikum im kombinierten Unterricht (Hörtraining mit Lippenlesen) in Lokalkursen.
Die Teilnehmenden absolvieren 25 Tage Präsenz- und Online-Unterricht, haben zwei Praktika in Lokalkursen und vertiefen die Inhalte im Selbststudium.
Alter bei der Anmeldung in der Regel 25 bis 50 Jahre
Normales Hör- und Sprechvermögen (Audiogramm)
Beherrschung einer Deutschschweizer Mundart Sekundarschule Stufe A (Zürcher Modell) oder analoge Schule
Teilnahme an zwei Doppellektionen in einem Lokalkurs Hörtraining mit Lippenlesen
und mind.:
abgeschlossene 3-jährige Berufslehre oder gleichwertige Weiterbildung
SVEB 1 (Stufe 1 in Erwachsenenbildung)
Aufnahme «sur Dossier» möglich.
CHF 5'000.-
Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
Die Ausbildung ist vom Bundesamt für Sozialversicherungs (BSV) anerkannt.
Zürich (ZH)
- online
– Pro Audito Schweiz, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich
– Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung, Schaffhauserstrasse 430, 8050 Zürich
Beginn: Januar 2024
Die Ausbildung wird im Turnus von etwa fünf Jahren duchgeführt.
Dauer: 18 Monate.
Zeitliche Beanspruchung: Teilzeit.
Deutsch