Befestigungsbauten - Eine kleine Enzyklopädie

Zusammenstellung von Steve Lippmann

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Beispiele Personen


U-Boot-Bunker sind überbaute Hafen- oder Werftanlagen zur Produktion oder Wartung von U-Booten. Zum Schutz gegen Luftangriffe und gegnerischen Beschuss wurden diese Bunker mit einer Panzerung aus Stahlbeton versehen. Sie konnten auch als Militärbasis für U-Boote dienen. Erste, so genannte U-Boot-Unterstände entstanden deutscherseits bereits während des Ersten Weltkrieges. Der Großteil der U-Boot-Bunker wurde zur Zeit des Zweiten Weltkriegs oder während des Kalten Krieges errichtet. Siehe Bunker.

Umfassungsmauer (auch Hauptmauer, Umfassungsmauer, veraltet auch Zingel) ist eine Wehrmauer, die den inneren Bereich einer Burg oder einer ähnlichen Befestigungsanlage ringförmig umschließt. Die Gesamtheit der Ringmauer wird auch als Bering bezeichnet, ein einzelner Abschnitt hingegen als Kurtine.

Umfriedung (auch Einfriedung, veraltet auch Einfriedigung) ist eine Anlage an oder auf einer Grundstücksgrenze, die dazu bestimmt ist, ein Grundstück ganz oder teilweise zu umschließen und nach außen abzuschirmen, um unbefugtes Betreten oder Verlassen oder sonstige störende Einwirkungen abzuwehren. Dazu gehören insbesondere Grenzwände, Mauern, Zäune, Hecken, Wälle und Gräben.

Unbestrichener Raum ist ein Ausdruck aus dem Militärwesen und bezeichnet das vor einer verteidigten Deckung liegende Gelände, wohin der Verteidiger seine Waffen nicht richten kann. Der unbestrichene Raum hängt also einerseits von der Topographie des Geländes, von der Grundrissgestaltung der Deckung (z.B. einer Festung) und von den einsetzbaren Waffen (z.B. Gewehre oder Geschütze) ab.

Ungarnwälle bezeichnet die Burgenforschung eine Gruppe meist größerer frühmittelalterlicher Burgwallanlagen in Süd- bzw. Südwestdeutschland, Sachsen und einigen anderen Gebieten. Die Burganlagen entstanden als Reaktion auf die Ungarneinfälle am Ende des Frühmittelalters, die von 899 bis zur Schlacht auf dem Lechfeld 955 dauerten. Siehe Burgenordnung.

Ungeld war eine Art Umsatzsteuer, die seit dem 13. Jahrhundert von den Reichsstädten auf Güter des täglichen Bedarfs erhoben wurde, insbesondere auf Getreide, Wein, Bier, Fleisch und Salz. Die Steuer wurde auf den Märkten und an den Stadttoren eingezogen. Das Ungeld, die als Akzise zuerst in Spanien und Venedig und seit dem 13. Jahrhundert am Niederrhein nachweisbare Verbrauchssteuer, ist die älteste europäische indirekte Steuer. Erstmals wird der Begriff Ungeld in einer Urkunde König Wilhelms für die Stadt Goslar erwähnt (1251). Der Ertrag aus dem Ungeld wurde zum größten Teil für den Bau und die Instandhaltung der städtischen Wehranlagen verwendet. 

Unterstand ist ein überdachter offener Platz als Schutz vor Niederschlag und Sonnenstrahlung. Während Stellungskriegen bzw. Grabenkriegen bauten die beteiligten Parteien umfangreiche Grabensysteme aus Schützengräben und anderen Feldbefestigungen. Sie wurden oftmals mit Holzverkleidungen, Sandsäcken o.Ä. verstärkt. Auch wurden sie zunehmend teilüberdacht: bis 1918 wurde die Luftaufklärung immer intensiver, professioneller und fand auch mittels Luftbildern statt. Anhand der Luftbilder wurden Ziele für den Artilleriebeschuss ausgewählt. Deshalb versuchten beide Seiten, einen Teil ihrer Unterstände so zu gestalten, dass sie aus der Luft nicht zu erkennen waren. Siehe Grabenkrieg.

Urbs (lat. für Hauptort) In der Antike war urbs eine Bezeichnung für Rom. Davon hat sich bis heute der Papstsegen Urbi et orbi, der Stadt (Rom) und dem Erdkreis erhalten. Im Mittelalter war urbs eine seltene Bezeichnung für Burgen oder Städte von übergeordneter Bedeutung (z.B. Bischofssitze), gelegentlich auch für kleinere Burgen. Für größere Burgen oder Städte wurde ansonsten meist die Bezeichnung civitas verwendet. Siehe Suburbium.

U-Verlagerung (kurz für Untertage-Verlagerung) bezeichnet eine Vielzahl von unter die Erdoberfläche verlagerten, deutschen Rüstungs-Produktionsanlagen während des Zweiten Weltkriegs. Siehe Bunker.

Überzimmer ist eine Holzgalerie oder ein Holzerker an mittelalterlichen Wehrbauten aus Stein. Überzimmer dienten der Beobachtung, seltener der Verteidigung und fanden bzw. finden sich, meist auf Kragsteinen aufgelegt, oft feldseitig zwischen den Türmen von Doppelturmtoren.