Befestigungsbauten - Eine kleine Enzyklopädie
Zusammenstellung von Steve Lippmann
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Beispiele Personen
Qala (aserb.; auch Kala ) Wüstenfestung in Zentralasien; ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort.
Quader (auch Quaderstein, Steinquader) ist in der Kunstgeschichte und im Bauwesen ein in der Form eines mathematischen Quaders zugehauener Naturstein. Quadersteine werden im Hochbau sowohl in Verbindung mit Mörtel im Mauerwerksverband als auch als Trockenmauerwerk eingesetzt. Dafür muss im Gegensatz zum Mauerziegel jeder Stein durch den Steinmetz vorbereitet werden. Um diesen Aufwand zu beschränken, wird ihnen ein wesentlich größeres Format als dem Ziegel gegeben. Mit diesen großen Steinen ist es andererseits einfacher, die oft gewünschte monumentale Wirkung des Bauwerks zu erreichen. Sie fanden deswegen vor allem Verwendung bei sakralen Bauten, aber auch bei Schlössern und Burgen, hier auch wegen ihrer besonderen Festigkeit. Bereits die Pyramiden wurden mit Quadersteinen errichtet. Im Tiefbau werden Quadersteine u. a. für den Straßen- und Wegebau als Pflastersteine und im Verkehrswasserbau bei Kaianlagen und Schleusen sowie an Brückenbauten verwendet.
Quadermauerwerk (auch Quadersteinmauerwerk) ist ein Natursteinmauerwerk, das aus großen, massiven Quadern aus Kalkstein, Tuff, Marmor, Sandstein oder anderem Material in horizontaler Schichtbauweise mit oder ohne Einsatz von Mörtel errichtet wird. Die Steine sind dabei oft auf allen sechs Flächen präzise bearbeitet. Haben alle Quader des Mauerverbands gleiche Größe, so wird es als isodomes (lat. opus isodomum) Quadermauerwerk bezeichnet. Haben nur die Quader einer Schicht gleiche Größe, so ist es ein pseudoisodomes (lat. opus pseudoisodomum). Werden keine Natursteine, sondern Mauerziegel verwendet, so ist es ein Backsteinmauerwerk.
Quadripode ist ein Betonformteil, welches der Errichtung von Wellenbrechern für den Küstenschutz dient. Seine vier „Arme“ sind, anders als die eines Tetrapoden, nicht auf die Ecken eines gedachten Tetraeders ausgerichtet, sondern es bilden drei der Arme einen planen Stern, auf dessen Mittelpunkt der vierte Arm senkrecht aufsitzt. Siehe Wellenbrecher.