Befestigungsbauten - Eine kleine Enzyklopädie

Zusammenstellung von Steve Lippmann

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Beispiele Personen


Janus (lat. Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes. Janus war ursprünglich ein Licht- und Sonnengott, das männliche Gegenbild der Diana, und wurde erst allmählich zum Gott allen Ursprungs, des Anfangs und des Endes, der Ein- und Ausgänge, der Türen und der Tore, zum Vater aller Dinge und aller Götter, sowie zum Beschützer der Stadttore. Siehe Cardea.

Japanische Burgen (jap. shiro) Die traditionelle japanische Burg war eine große, hauptsächlich aus Holz und Stein erbaute Befestigungsanlage. Sie entwickelte sich aus hölzernen Palisaden früherer Jahrhunderte und erhielt ihre bekannteste Form im 16. Jahrhundert. Wie die europäischen Burgenwurden auch die japanischen zum Schutz strategisch wichtiger Orte wie Häfen, Flussübergänge oder Straßenkreuzungen angelegt und bezogen fast immer die Landschaft in ihre Verteidigung mit ein. Obwohl sie gebaut wurden, um lange Zeit zu überdauern und mehr Stein verwendeten als die meisten anderen japanischen Bauwerke, bestanden die meisten Burgen hauptsächlich aus Holz und viele wurden über die Jahre zerstört. Die Burg Edo in Chiyoda, dem Zentrum Tokios, war die größte Burg Japans. Die Burg Matsue-jō in Matsue ist vielleicht die einzige Burg in Japan, die niemals angegriffen oder beschädigt wurde und noch heute in ihrer Form von 1611 erhalten ist. Das andere Extrem ist die Burg Hiroshima-jō, die bei dem Atombombenabwurf auf Hiroshima zerstört und erst 1958 als Museum neu errichtet wurde. Die Burgstädte der Edo-Zeit werden Jōkamachi genannt.

Jōkamachi (jap. wörtlich für Stadt unterhalb der Burg, auch Burgstadt) ist die Bezeichnung der während der Edo-Zeit als Verwaltungszentrum eines Lehens (Han) dienenden Städte in Japan. Dabei musste nicht jede Jōkamachi – entgegen dem Wortlaut des Begriffes – tatsächlich über eine Burg verfügen.

Justizvollzugsanstalt (Abk. JVA) wird in Deutschland und der Schweiz eine Gefängnis-Behörde bezeichnet, deren Aufgabe es ist, Verurteilungen zu einer Freiheits- oder Jugendstrafe zu vollziehen. Untersuchungshaft, Sicherungsverwahrung, Ersatzfreiheitsstrafe oder Zivilhaft, wie zum Beispiel Ordnungshaft, werden gleichfalls in einer Justizvollzugsanstalt vollzogen. Mit dem Begriff Justizvollzugsanstalt wird zugleich auch die Gesamtheit der Gebäude an einem Standort als solche bezeichnet. Siehe Gefängnis.