Letter to Casimir Böhlendorf

Friedrich Hölderlin wrote this letter to his friend Casimir Böhlendorf (1775-1825), who was also a poet. This letter is included in Deutsche Menschen (German People), an anthology of letters edited by Walter Benjamin in the 1930s.

German Text:

Friedrich Hölderlin an Casimir Böhlendorf

Nürtingen, den 2. Dezember 1802.

Mein Teurer!

Ich habe Dir lange nicht geschrieben, bin indes in Frankreich gewesen und habe die traurige einsame Erde gesehen; die Hütten des südlichen Frankreichs und einzelne Schönheiten, Männer und Frauen, die in der Angst des patriotischen Zweifels und des Hungers erwachsen sind. Das gewaltige Element, das Feuer des Himmels und die Stille der Menschen, ihr Leben in der Natur, und ihre Eingeschränktheit und Zufriedenheit, hat mich beständig ergriffen, und wie man Helden nachspricht, kann ich wohl sagen, daß mich Apollo geschlagen.

In den Gegenden, die an die Vendée grenzen, hat mich das Wilde, Kriegerische interessiert, das rein Männliche, dem das Lebenslicht unmittelbar wird in den Augen und Gliedern und das im Todesgefühle sich wie in einer Virtuosität fühlt, und seinen Durst zu wissen, erfüllt. Das Athletische der südlichen Menschen, in den Ruinen des antiken Geistes, machte mich mit dem eigentlichen Wesen der Griechen bekannter; ich lernte ihre Natur und ihre Weisheit kennen, ihren Körper, die Art, wie sie in ihrem Klima wuchsen, und die Regel, womit sie den übermütigen Genius vor des Elements Gewalt behüteten. Dies bestimmte ihre Popularität, ihre Art, fremde Naturen anzunehmen und sich ihnen mitzuteilen. Darum haben sie ihr eigentümlich Individuelles, das lebendig erscheint, sofern der höchste Verstand im griechischen Sinne Reflexionskraft ist, und dies wird uns begreiflich, wenn wir den heroischen Körper der Griechen begreifen; sie ist Zärtlichkeit, wie unsere Popularität.

Der Anblick der Antiken hat mir einen Eindruck gegeben, der mir nicht allein die Griechen verständlicher macht, sondern überhaupt das Höchste der Kunst, die auch in der höchsten Bewegung und Phänomenalisierung der Begriffe und alles ernstlich Gemeinten dennoch alles stehend und für sich selbst erhält, so daß die Sicherheit in diesem Sinne die höchste Art des Zeichens ist. Es war mir nötig, nach manchen Erschütterungen und Rührungen der Seele mich festzusetzen auf einige Zeit, und ich lebe indessen in meiner Vaterstadt.

Die heimatliche Natur ergreift mich umso mächtiger, je mehr ich sie studiere. Das Gewitter, nicht bloß in seiner höchsten Erscheinung, sondern in eben dieser Ansicht, als Macht und als Gestalt, in den übrigen Formen des Himmels, das Licht in seinem Wirken, nationell und als Prinzip und Schicksalsweise bildend, daß uns etwas heilig ist, sein Gang im Kommen und Gehen, das Charakteristische der Wälder und das Zusammentreffen in einer Gegend von verschiedenen Charakteren der Natur, daß alle heiligen Orte der Erde zusammen sind um einen Ort und das philosophische Licht um mein Fenster sind jetzt meine Freude; daß ich behalten möge, wie ich gekommen bin, bis hieherl Mein Lieber! ich denke, daß wir die Dichter bis auf unsere Zeit nicht kommentieren werden, sondern daß die Sangart überhaupt wird einen anderen Charakter nehmen, und daß wir darum nicht aufkommen, weil wir, seit den Griechen, wieder anfangen, vaterländisch und natürlich, eigentlich originell zu singen.

Schreibe doch nur mir bald. Ich brauche Deine reinen Töne. Die Psyche unter Freunden, das Entstehen des Gedankens im Gespräch und Brief ist Künstlern nötig. Sonst haben wir keinen für uns selbst, sondern er gehöret dem heiligen Bilde, das wir bilden. Lebe recht wohl!

Dein H.

English Translation (by Ernest Schonfield):

My dear!

I haven’t written to you for a long while; in the meantime I have been in France and seen the sad, lonely earth; the huts of southern France and some beauties: men and women who have been raised fearing patriotic doubt and hunger. The violence of the elemental storm - the thunderstorm, the fire of heaven - and the quietness of people who live outdoors, their modest circumstances and contentment, all these things have gripped me continually, and as the legends say of heroes, I can say that Apollo has struck me.

In the regions bordering the Vendée my attention was drawn by the wildness and militancy of the people, their pure masculinity, evident at once in their eyes and their limbs, which shine with the light of life; and when they contemplate death, their feelings have a kind of virtuosity, as if such feelings fulfilled their thirst for knowledge. The athletic qualities of the southern people in the ruins of the antique spirit have brought me closer to knowing the true essence of the Greeks; I have got to know their nature and their wisdom, their bodies, how they have grown in accordance with their climate, and the rule they have used to conserve their exuberant genius from the violence of the elements. This has determined their fellow-citizenship, their willingness to accept strangers and to communicate with them. That is why they have an idiosyncratic individuality that appears so lively, in so far as the highest intellect according to the Greek is reflective power, and this becomes comprehensible when we apprehend the Greek heroic physique; it is tender, like our fellow-citizenship.

The sight of the ancients has given me an impression which makes the Greeks more intelligible to me, and also gives me a sense of what is highest in art itself, which in the midst of the greatest movement and the phenomenalization of concepts and all deep meanings, nevertheless keeps everything standing and existing for itself, so that certainty in this sense is the highest form of sign. After many convulsions and movements of my soul, I needed to settle myself for a while, and so I am now living in my home town.

The more I study the nature of our native land, the more powerfully I am gripped by it. These are the things that make me glad: the thunderstorm, not only in its highest manifestation but as a prospect, power and shape, in the other forms taken by the skies; how light works, shaping national character as a principle and as a manner of fate, making something sacred to us, the way it moves as it comes and goes; the characteristics of the woods and the coming-together in one place of different natural characters, so that all the sacred places on earth are as one; the philosophical light around my window. Let me retain how I got here until now! My dear! I think that we will not comment on the poets who have existed until now, but that our general way of singing will assume another character, and that is why we do not yet emerge, because, since the Greeks, we are starting to sing again patriotically and naturally, and in a way that is actually original.

Write to me soon. I need your pure tones. A spirit shared among friends, thoughts which come into being through conversations and letters: we artists need these things. Otherwise we have nobody for ourselves, unless there is a person who belongs to the sacred image that we form. Fare very well!

Your H.