Auszug aus "Smart Retail versus ...":
"In vielen Aspekten sind die zwei Konzepte identisch, so auch bei der Aussage über die Platzierung der Geschäfte: Im Umkreis von 3 Km sollten minimal 1 Mio. Menschen leben, damit sich eine Filiale lohnt. Der Umkreis hat aber auch noch eine andere Bedeutung, dorthin wird nämlich auch alles geliefert und zwar innert 30 Minuten. Unabhängig davon, ob ich gefrorene oder rohe Waren (ready to cook, ready to eat, ready to heat) bestelle oder auch fertig gekochte Menüs. Von Bestellung in der App bis Lieferung innert 30 Minuten inkl. allfälliger Zubereitung! Nach Aussage von Alibaba gelingt dies in über 98% der Fälle und neue Wohneinheiten würden auch in Abhängigkeit solcher Läden gebaut. Doch greife ich wiedermal vor."
"In diesem Jahr sind in vielen ländlichen Gegenden Chinas auf Initiative des chinesischen Internetgiganten Alibaba erstmals sogenannte „Taobao-Dörfer“ entstanden, die zur Armutsbekämpfung beitragen.
Bei den „Taobao-Dörfern“ handelt es sich um ländliche E-Commerce-Zentren, die mit Alibabas Logistik, Dienstleistungen und Schulungen Landwirte dazu ermutigen, sich am Online-Einzelhandel zu beteiligen."
---
"Als Taobao Dorf darf sich eine Stadt bezeichnen, in welcher mindestens 10 Mio. Yuan (ca. 1,37 Mio. €) Jahresumsatz durch E-Commerce erzielt wird und in der wenigstens 100 Onlineshops, welche ihre Produkte auf Taobao anbieten, existieren. Sind beide Voraussetzungen erfüllt werden die Dörfer durch Alibaba und lokale Behörden durch den Aufbau von Breitbandinternet-Diensten, Straßenbau und Verbesserung der Energieversorgung unterstützt."
Die Tencent Holding, mit Sitz in Shenzhen, brachte mit WeChat im Jahr 2011 einen Chat-Dienst für Smartphones auf den Markt. Beim Chatten allein blieb es nicht, mittlerweile ist WeChat ein Allrounder unter den Apps, die neben Information und Kommunikation, Taxireservierung, Spielen, Coupons ... vor allem auch ein mobiles Bezahl-System integriert hat.
Herunterladen und nutzen darf man die App entgeltfrei. Womit also verdient Tencent Geld? Was ist das Produkt oder die Dienstleistung?
WeChat, ist ein Ökosystemen, das Hardware, Software, Services, Content und Interaktionen von Nutzergruppen kombiniert, Anwendungen und Technologien verschiedener Ebenen nahtlos integriert. WeChat steht für Plattformökonomie oder Plattformmärkte, die nicht vorrangig Produkte verkauft, sondern damit, dass sie Händlern eine Infrastruktur und Zugang zum Endkunden bietet und und zum Beispiel bei Transaktionen, wenn Kunden über WeChat einkaufen, Geld verdienen. Alibaba und Baidu sind die anderen großen Player in diesem Markt.
Das gibt es nicht nur in China, sondern auch in den USA - nennt sich dort "GAFA-Ökonomie, weil es das Geschäftsmodell Google, Amazon, Facebook und Apple ist.
In Deutschland beschäftigt man sich auch damit hier - "PLATTFORMÖKONOMIE ALS ORGANISATIONSFORM ZUKÜNFTIGER WERTSCHÖPFUNG Chancen und Herausforderungen für den Standort Deutschland" und hier: "7 Giganten beherrschen die Plattform-Ökonomie".