Europäer*innen unterstellen gerne China, sie würden nur kopieren. Tatsächlich ist es zunächst eine Ehrbekundung, wenn sie eine Kopie anlegen.
Es bedeutet nämlich, das Original ist es wert, kopiert zu werden.
Zum zweiten legen sie keinen Wert auf originäre Ideen, sondern nur auf die Ausführung. Wer die bessere Ausführung auf dem Markt gebracht hat, ist der Gewinner. So einfach ist das.
Zum dritten haben sie mit der gezielten Kopiererei von verschiedenen Elementen unterschiedlicher Systeme sich ideale Synergien geschaffen, die meist besser sind als die Summe ihrer Einzelteile.
Und schliesslich haben sie daraus eigene innovative Entwicklungen denken gelernt. Sie sind innovativ - und stetig bemüht, immer besser zu werden.
Von daher dreht sich hier viel um Zukunftstechnologien, um Nachhaltigkeit, E-Commerce und um das Lernen.
Unsere Fragen
Was bedeutet Innovation in China?
Warum ist eine Kopie mehr als eine Kopie?
Wie gehen sie an neue Themen ran?
Warum kann China top-down durch regieren, während wir es gerade abschaffen wollen?
Woher kommt dieser Arbeits- und Lerneifer?
Was bedeutet das für das aktuelle Bildungssystem? Wie stellen sie es um?
Wer setzt zukunftsfähige Agenden? Kommt das von der Wissenschaft oder vom Staatsapparat? (Aufgrund welcher Erkenntnisse?)
Unsere Lektüre- oder Video-Empfehlungen
Möglichst alle Beiträge mit deutschsprachiger Zusammenfassung