Тема урока: «Нравы и обычаи, праздники в Германии»
1.Прочитайте и переведите
Text “Deutsche Feste und Feiertage.
Jedes Land und jedes Volk haben ihre Sitte, Brauche und Traditionen, die ein Teil ihrer Lebensweise sind. Die Brauche wandeln sich und konnen auch verschwinden, aber sie werden dann durch neue ersetzt oder erganzt. Viele Brauche unterscheiden sich je nach der Gegend. Man kann auch nicht sagen, dass sie immer und von allen Menschen streng eingehalten werden.
Man unterscheidet religiose (kirchliche) und weitliche (staatliche) Feiertage, es gibt noch regionale Feste und Feiertage, die nicht fur das ganze Land gelten, sondern nur fur einige Bundeslander oder Gegenden.
Die wichtigsten kirchlichen Feiertage in Deutschland sind: Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Uberall in Deutschland werden noch gefeiert: Karfreitag, Christi Himmelfahrt.
Zu den weltlichen Feiertagen gehoren der Maifeiertag (der Tag der Arbeit) am 1. Mai und der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Am 1. Januar wird das Neujahr gefeiert.
Es gibt zum Beispiel der Muttertag, der immer am zweiten Maisonntag gefeiert wird.
Seit vielen Jahrhunderten war Weihnachten ein religioses Fest. Es war der Tag zur Errinnerung an die Geburt von Jesus Christus. Aber heutzutage in dieser Feiertag mit neuem Inhalt erfullt. Weihnachten ist jetzt vor allem ein grosses Familienfest.
Weihnachten feiert man im Dezember. In den Stadten findet wahrend der vier Wochen vor dem 24. Dezember ein Weihnachtsmarkt statt. Die vier Sonntage vor Weihnachten heissen Adventssonntage. In dieser Zeit bereiten sich die Menschen fur das Fest vor. Sie schaffen einen Weihnachtskranz, der aus den Tannenzweigen besteht, und stecken in Kranz 4 Kerzen. An jedem Adventssonntag wird eine Kerze angezundet. Am Abend des 24. Dezember (Heiligabend) brennen alle vier Kerzen des Kranzes.
Alle Familienmitglieder machen einander Geschenke, die am Heiligabend auf dem Tisch liegen, wo auch Tannenzweige und Kerzen, Teller mit dem Geback und Sussichkeiten stehen. Nach dem Abendessen singen alle Weihnachtslieder.
2. Silvtster und Neujahr.
Silvester ist ein traditionales Fest in Deutschland Man feiert diesen Tag im Winter (31. Dezember/1 Januar. Diesen Tag wird in Deutschland Silvester genannt, obwohl das Wort der Jahreswende nicht verbunden ist. Die Bezeichnung geht auf den Vornamen Papst Silvester 1.zuruck, der im 4. Jahrhundert wirkte und an diesem Tag starb. Silvester oder Neujahr wurde schon in alter Zeit gefeiert. Die Menschen kaufen eine Tanne. Der Tannenbaum wird mit Kerzen, Lichtergirlanden und Spielzeugen geschmuckt.
Alt und jung, gross und klein – alle freuen sich auf das Fest. Dieser Feiertag mit Neujahrsgeschenken bringt allen grosse Freude.
Ostern ist ein religioses Fest. Das Wort „Ostern“ stammt aus den uralten Zeiten. Es war die germanische Fruhlingsgottin Ostara. So hat man die aufstehende Sonne genannt.
Ostern feiert man im Frühling und immer am Sonntag. Es ist ein grosses kirchliches Fest, das als der Tag der Auferstehung von Jesus Christus gilt. Und in den Kirchen wird es Gottendienst abgehalten.
Ostern ist auch ein Fest der Familie. Man schenkt allen die Ostereier. Seit uralten Zeiten ist das Ei die beliebteste Osterspeise und gilt als Symbol der Schopfung und der Fruchtbarkeit.
2.Найдите в тексте предложения, где речь идет о …
- es um die wichtigsten kirchlichen Feiertage in Deutschland geht;
- es sich um die weltlichen Feiertage handelt;
- von den regionalen Feiertagen die Rede ist;
- es uber die Wochen vor dem 24. Dezember geht;
- es sich um die Bedeutung des Wortes „ Ostern“ handelt;
- es von dem Ostersymbol die Rede ist:
3.Дополните следующие предложения
- In Deutschland gibt es folgende Feiertage: … .
- Die wichtigsten Feiertage Deutschlands sind … .
- Weihnachten ist jetzt vor allem ein grosses … .
- Die vier Sonntage vor Weihnachten heissen … .
- Der 31. Dezember in Deutschland … genannt.
- Ostern ist ein grosses kirchliches Fest, das als der Tag …gilt.
- Das Ei gilt als Symbol der … und der … .
1.Was fur Feste und Feiertage gibt es in Deutschland?
2.Ist Ostern ein altes Fest?
3.Woher kommt das Wort „Ostern“?
4.Was gilt als Symbol von Ostern?
5.Wann werden in Deutschland die Weihnachten gefeiert?
6.Wann beginnt und wie lange dauert die Adventszeit?
7.Wie verlauft der heilige Abend in der Familie?
8.Welcher Tag wird Silvester gennant? Warum?
5.Выполните упражнение 8 на стр.202 в учебнике.