Search this site
Embedded Files
NÄCHTE DER PHILOSOPHINNEN
  • Nächte der Philosophinnen
    • Herzlich willkommen
    • Audiovisuell
    • Das Konzept
    • Konzept-Ergänzungen 2018
    • Konzept-Update 2019
    • Konzept-Update 2020
  • Transformationen 9.1.2022 LIVE-Studiogespräch
  • Festival 2021
    • Wiederentdeckung des Lebendigen
    • Minna ANTOVA: Trespassing - zwischen abreise und ankunft
    • Georg Lukacs Runder Tisch mit Szabados und Perica
    • Wider den Anpassungsfuror: Bildung – Frauen – Demokratie
    • Gewalt(freiheit) weiter denken
    • Maurer Ich & die Krisen
    • Minna ANTOVA: SKIN/touching – HAUT/berühren
    • Lesung Birkhan Ines 2021
    • Philosophie & HAUT/berühren 2021
    • Frauenarbeit während Corona
    • COVID-19-Regelungen Juni 2021
    • Leitung & Kooperationen Festival 2021
  • Festival 2020
    • Maurer WELT-ICH-KLIMA
    • Corona - Wie viel Freiheit bleibt?
    • Lebensgefühl & Alltag in Liedern
    • Klima und Nachhaltigkeit
    • Wie tragisches Leben vermeiden? KOUBOVA
    • Wie hilft Philosophie in Krisen?
    • Verwirklichung philosophischer Theorien
    • COVID-19-Regelungen
    • Leitung & Kooperationen Festival 2020
  • Festival 2019
    • 2019 Radiosendungen NdPhil
    • Berichte - Dokumentation 2019 #
    • TERMINKALENDER 2019 chronologisch
    • Chronologische Übersicht - TERMINKALENDER 2019
    • 07.11.2019 Eröffnung
    • 11.11.2019 Vegane Katzen - Ausstellung
    • 12.11.2019 IDEALE im Wandel - Cornelia Esianu
    • 13.11.2019 Naturbezüge in Kunst CC
    • 13.11.2019 Klimawandel - Prof. Kromp-Kolb & Dr. M.Maurer
      • 13.11.2019 LINKS Klimakrise
    • 14.11.2019 Lesung zu 70er Jahren Anka Mairose
    • 15.11.2019 Cis- und Trans-Gender: Frau-Sein
    • 16.11.2019 Demokratie & Olympe de Gouges
    • 18.11.2019 Harriett Taylor Mill - Dr. Poetsch
    • 19.11.2019 Raten - Aloisa Moser
    • 20.11.2019 Philosophie & Kunst - Wiener Abschlussveranstaltung
    • 22.11.2019 Mensch und Natur - Bruell & Mooslechner
  • Festival 2018
    • 2018 Übersicht Veranstaltungen
    • Café Schopenhauer VERANSTALTUNGEN
    • Amerlinghaus VERANSTALTUNGEN 2018
    • Der widersprüchliche Schopenhauer
    • Mary Astell (1666 – 1731)
    • Klimawandel und Gendergrechtigkeit
    • Von Hannah Arendt zu Rosa Luxemburg
    • Rosa Luxemburg in GEORGIEN
    • BUCH zu ROSA LUXEMBURG
    • Philo-SLAM Bruell
    • Simone de Beauvoir und Edith Stein
    • Luce Irigaray
    • Mädchen-Workshop
    • Die 1967/68ER-BEWEGUNG
    • Nachwuchswissenschaftlerinnen
    • Abschlußveranstaltung 17.10.2018 Festival
    • Verbundenheit. Beflügelnde Perspektivwechsel
  • Festival 2017
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Berichte - Dokumentation
NÄCHTE DER PHILOSOPHINNEN
  • Nächte der Philosophinnen
    • Herzlich willkommen
    • Audiovisuell
    • Das Konzept
    • Konzept-Ergänzungen 2018
    • Konzept-Update 2019
    • Konzept-Update 2020
  • Transformationen 9.1.2022 LIVE-Studiogespräch
  • Festival 2021
    • Wiederentdeckung des Lebendigen
    • Minna ANTOVA: Trespassing - zwischen abreise und ankunft
    • Georg Lukacs Runder Tisch mit Szabados und Perica
    • Wider den Anpassungsfuror: Bildung – Frauen – Demokratie
    • Gewalt(freiheit) weiter denken
    • Maurer Ich & die Krisen
    • Minna ANTOVA: SKIN/touching – HAUT/berühren
    • Lesung Birkhan Ines 2021
    • Philosophie & HAUT/berühren 2021
    • Frauenarbeit während Corona
    • COVID-19-Regelungen Juni 2021
    • Leitung & Kooperationen Festival 2021
  • Festival 2020
    • Maurer WELT-ICH-KLIMA
    • Corona - Wie viel Freiheit bleibt?
    • Lebensgefühl & Alltag in Liedern
    • Klima und Nachhaltigkeit
    • Wie tragisches Leben vermeiden? KOUBOVA
    • Wie hilft Philosophie in Krisen?
    • Verwirklichung philosophischer Theorien
    • COVID-19-Regelungen
    • Leitung & Kooperationen Festival 2020
  • Festival 2019
    • 2019 Radiosendungen NdPhil
    • Berichte - Dokumentation 2019 #
    • TERMINKALENDER 2019 chronologisch
    • Chronologische Übersicht - TERMINKALENDER 2019
    • 07.11.2019 Eröffnung
    • 11.11.2019 Vegane Katzen - Ausstellung
    • 12.11.2019 IDEALE im Wandel - Cornelia Esianu
    • 13.11.2019 Naturbezüge in Kunst CC
    • 13.11.2019 Klimawandel - Prof. Kromp-Kolb & Dr. M.Maurer
      • 13.11.2019 LINKS Klimakrise
    • 14.11.2019 Lesung zu 70er Jahren Anka Mairose
    • 15.11.2019 Cis- und Trans-Gender: Frau-Sein
    • 16.11.2019 Demokratie & Olympe de Gouges
    • 18.11.2019 Harriett Taylor Mill - Dr. Poetsch
    • 19.11.2019 Raten - Aloisa Moser
    • 20.11.2019 Philosophie & Kunst - Wiener Abschlussveranstaltung
    • 22.11.2019 Mensch und Natur - Bruell & Mooslechner
  • Festival 2018
    • 2018 Übersicht Veranstaltungen
    • Café Schopenhauer VERANSTALTUNGEN
    • Amerlinghaus VERANSTALTUNGEN 2018
    • Der widersprüchliche Schopenhauer
    • Mary Astell (1666 – 1731)
    • Klimawandel und Gendergrechtigkeit
    • Von Hannah Arendt zu Rosa Luxemburg
    • Rosa Luxemburg in GEORGIEN
    • BUCH zu ROSA LUXEMBURG
    • Philo-SLAM Bruell
    • Simone de Beauvoir und Edith Stein
    • Luce Irigaray
    • Mädchen-Workshop
    • Die 1967/68ER-BEWEGUNG
    • Nachwuchswissenschaftlerinnen
    • Abschlußveranstaltung 17.10.2018 Festival
    • Verbundenheit. Beflügelnde Perspektivwechsel
  • Festival 2017
    • Tag 1
    • Tag 2
    • Tag 3
    • Tag 4
    • Berichte - Dokumentation
  • More
    • Nächte der Philosophinnen
      • Herzlich willkommen
      • Audiovisuell
      • Das Konzept
      • Konzept-Ergänzungen 2018
      • Konzept-Update 2019
      • Konzept-Update 2020
    • Transformationen 9.1.2022 LIVE-Studiogespräch
    • Festival 2021
      • Wiederentdeckung des Lebendigen
      • Minna ANTOVA: Trespassing - zwischen abreise und ankunft
      • Georg Lukacs Runder Tisch mit Szabados und Perica
      • Wider den Anpassungsfuror: Bildung – Frauen – Demokratie
      • Gewalt(freiheit) weiter denken
      • Maurer Ich & die Krisen
      • Minna ANTOVA: SKIN/touching – HAUT/berühren
      • Lesung Birkhan Ines 2021
      • Philosophie & HAUT/berühren 2021
      • Frauenarbeit während Corona
      • COVID-19-Regelungen Juni 2021
      • Leitung & Kooperationen Festival 2021
    • Festival 2020
      • Maurer WELT-ICH-KLIMA
      • Corona - Wie viel Freiheit bleibt?
      • Lebensgefühl & Alltag in Liedern
      • Klima und Nachhaltigkeit
      • Wie tragisches Leben vermeiden? KOUBOVA
      • Wie hilft Philosophie in Krisen?
      • Verwirklichung philosophischer Theorien
      • COVID-19-Regelungen
      • Leitung & Kooperationen Festival 2020
    • Festival 2019
      • 2019 Radiosendungen NdPhil
      • Berichte - Dokumentation 2019 #
      • TERMINKALENDER 2019 chronologisch
      • Chronologische Übersicht - TERMINKALENDER 2019
      • 07.11.2019 Eröffnung
      • 11.11.2019 Vegane Katzen - Ausstellung
      • 12.11.2019 IDEALE im Wandel - Cornelia Esianu
      • 13.11.2019 Naturbezüge in Kunst CC
      • 13.11.2019 Klimawandel - Prof. Kromp-Kolb & Dr. M.Maurer
        • 13.11.2019 LINKS Klimakrise
      • 14.11.2019 Lesung zu 70er Jahren Anka Mairose
      • 15.11.2019 Cis- und Trans-Gender: Frau-Sein
      • 16.11.2019 Demokratie & Olympe de Gouges
      • 18.11.2019 Harriett Taylor Mill - Dr. Poetsch
      • 19.11.2019 Raten - Aloisa Moser
      • 20.11.2019 Philosophie & Kunst - Wiener Abschlussveranstaltung
      • 22.11.2019 Mensch und Natur - Bruell & Mooslechner
    • Festival 2018
      • 2018 Übersicht Veranstaltungen
      • Café Schopenhauer VERANSTALTUNGEN
      • Amerlinghaus VERANSTALTUNGEN 2018
      • Der widersprüchliche Schopenhauer
      • Mary Astell (1666 – 1731)
      • Klimawandel und Gendergrechtigkeit
      • Von Hannah Arendt zu Rosa Luxemburg
      • Rosa Luxemburg in GEORGIEN
      • BUCH zu ROSA LUXEMBURG
      • Philo-SLAM Bruell
      • Simone de Beauvoir und Edith Stein
      • Luce Irigaray
      • Mädchen-Workshop
      • Die 1967/68ER-BEWEGUNG
      • Nachwuchswissenschaftlerinnen
      • Abschlußveranstaltung 17.10.2018 Festival
      • Verbundenheit. Beflügelnde Perspektivwechsel
    • Festival 2017
      • Tag 1
      • Tag 2
      • Tag 3
      • Tag 4
      • Berichte - Dokumentation

Erfunden & koordiniert von Dr. Margarete Maurer, M.A., Philosophische Praxis, Forschung & Coaching

Das Konzept

TV-Interview mit Margarete Maurer

Philosophische Cafés, Salons, Lesungen, Kunst-Performances, Ausstellung, Philo-Slam, Debatten und Diskussionen

In Zusammenarbeit mit Künstlerinnen, Literatinnen, Wissenschaftlerinnen, philosophischen, künstlerischen und anderen interdisziplinären Fachgesellschaften und Vereinen


ANSATZ

# Sokratischer Dialog: philosophisch, pluralistisch/vielfältig, partizipatorisch (das heisst TeilnehmerInnen-orientiert: alle sind eingeladen, mitzumachen)

# Dabei Verschränkung und Integration von Kunst und Philosophie, von Philosophie und Kunst


ZIELE

# Philosophische Ressourcen für die BewohnerInnen und Gäste der Stadt und speziell der beteiligten Bezirke erfahrbarer und nutzbar werden lassen.

# Die Erfahrung und Kompetenz von Philosophinnen für die Öffentlichkeit sichtbar und für alle TeilnehmerInnen der Veranstaltungen zu einem wichtigen persönlichen Input werden lassen.

# Denken, Werk und Persönlichkeit von Philosophinnen in Geschichte und Gegenwart sichtbar/er machen.

# Wenig thematisierte Fragestellungen, welche für Emanzipations- und Befreiungsprozesse von Frauen* und die Stärkung demokratischer Umgangsformen wichtig sind, in die öffentliche Debatte bringen. Dies nützt dann allen Mitgliedern der Gesellschaft, auch den männlichen und insbesondere den Kindern.


ANLÄSSE

# Orientierungsbedarf angesichts steigender Komplexität „der Welt“ und der persönlichen Lebensumstände und gesellschaftliche-politisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen –––> PHILOSOPHY GOES PUBLIC!!

# Mangelnde Sichtbarkeit der philosophischen Tätigkeit und Praxis der Philosophinnen in Österreich –––> Vorrangig Philosophinnen (und Künstlerinnen) führen die Veranstaltungen durch

# „Jeder Mensch ist PhilosophIn!“: Es geht darum, das Denken der Einzelnen (der Gäste) herauszulocken, zu aktivieren und zu vertiefen mit systematischer Anleitung & Methodik, zu Analyse und prospektiver Hoffnung – „docta spes“ – zu geleiten.


ORTE

# Geeignete Veranstaltungslokale und Cafés in Wien sowie ein Festsaal

# (seit 2018:) auch an anderen Orten, wie zum Beispiel in Baden bei Wien und in Klosterneuburg


TERMINE

Anders als bei der "Nacht der Philosophie" in Wien, Zürich, Berlin und anderswo, bei welcher jeweils sämtliche Veranstaltungen an einem einzigen Tag stattfinden, werden die philosophischen und künstlerischen Veranstaltungen auf mehrere Tage (2017) bzw. auf zwei bis maximal vier Wochen (ab 2018) verteilt und auf eine möglichst geringe Zahl an unterschiedlichen ORTEN konzentriert. Dies erleichtert allen die Orientierung und ermöglicht es den Gästen, an mehreren Veranstaltungen teilzunehmen: Es gibt ab Oktober 2018 keine parallel an verschiedenen Orten stattfindende Veranstaltungen mehr.

Am letzten Tag der Veranstaltungen in Wien gibt es eine fulminante Abschlussveranstaltung in einem größeren Saal oder Festsaal eines Wiener Bezirkes.


Beginnzeiten, je nach Ort:

# Für Abendveranstaltungen ist möglich: 18:00 Uhr, 18:30 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr.

# Veranstaltungen für Jugendliche oder für Kinder auch am Nachmittag.


Diese Seite wurde zuletzt geändert am 9. Juni 2019.

Copyright und Nutzungsrechte

© Margarete Maurer. Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze.  

Die Copyrightrechte von Fotos und Texten, welche von anderen für diesen Webauftritt zur Verfügung gestellt wurden oder werden,  bleiben unberührt.

Für die Inhalte von anderen Webseiten, auf welche von hier aus verlinkt wird, oder von Webseiten, die auf diese Website her verweisen, ist die Inhaberin dieser Seite NICHT verantwortlich, sondern ausschließlich die/der betreffende Anbieter/in selbst. 

Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. 

Datenschutz

Die Verwendung von Daten folgt den Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung 2018, https://eu-datenschutz.org 

Datenschutz-Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für diese Webseite ist Dr. Margarete Maurer, M.A. , 1090 Wien, Julius-Tandler-Pl. 5/24, email  mm@margaretemaurer.eu

Google Sites
Report abuse
Google Sites
Report abuse