Erfunden & koordiniert von Dr. Margarete Maurer, M.A., Philosophische Praxis, Forschung & Coaching
Erfunden & koordiniert von Dr. Margarete Maurer, M.A., Philosophische Praxis, Forschung & Coaching
# Sokratischer Dialog: philosophisch, pluralistisch/vielfältig, partizipatorisch (das heisst TeilnehmerInnen-orientiert: alle sind eingeladen, mitzumachen)
# Dabei Verschränkung und Integration von Kunst und Philosophie, von Philosophie und Kunst
# Philosophische Ressourcen für die BewohnerInnen und Gäste der Stadt und speziell der beteiligten Bezirke erfahrbarer und nutzbar werden lassen.
# Die Erfahrung und Kompetenz von Philosophinnen für die Öffentlichkeit sichtbar und für alle TeilnehmerInnen der Veranstaltungen zu einem wichtigen persönlichen Input werden lassen.
# Denken, Werk und Persönlichkeit von Philosophinnen in Geschichte und Gegenwart sichtbar/er machen.
# Wenig thematisierte Fragestellungen, welche für Emanzipations- und Befreiungsprozesse von Frauen* und die Stärkung demokratischer Umgangsformen wichtig sind, in die öffentliche Debatte bringen. Dies nützt dann allen Mitgliedern der Gesellschaft, auch den männlichen und insbesondere den Kindern.
# Orientierungsbedarf angesichts steigender Komplexität „der Welt“ und der persönlichen Lebensumstände und gesellschaftliche-politisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen –––> PHILOSOPHY GOES PUBLIC!!
# Mangelnde Sichtbarkeit der philosophischen Tätigkeit und Praxis der Philosophinnen in Österreich –––> Vorrangig Philosophinnen (und Künstlerinnen) führen die Veranstaltungen durch
# „Jeder Mensch ist PhilosophIn!“: Es geht darum, das Denken der Einzelnen (der Gäste) herauszulocken, zu aktivieren und zu vertiefen mit systematischer Anleitung & Methodik, zu Analyse und prospektiver Hoffnung – „docta spes“ – zu geleiten.
# Geeignete Veranstaltungslokale und Cafés in Wien sowie ein Festsaal
# (seit 2018:) auch an anderen Orten, wie zum Beispiel in Baden bei Wien und in Klosterneuburg
Anders als bei der "Nacht der Philosophie" in Wien, Zürich, Berlin und anderswo, bei welcher jeweils sämtliche Veranstaltungen an einem einzigen Tag stattfinden, werden die philosophischen und künstlerischen Veranstaltungen auf mehrere Tage (2017) bzw. auf zwei bis maximal vier Wochen (ab 2018) verteilt und auf eine möglichst geringe Zahl an unterschiedlichen ORTEN konzentriert. Dies erleichtert allen die Orientierung und ermöglicht es den Gästen, an mehreren Veranstaltungen teilzunehmen: Es gibt ab Oktober 2018 keine parallel an verschiedenen Orten stattfindende Veranstaltungen mehr.
# Für Abendveranstaltungen ist möglich: 18:00 Uhr, 18:30 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr.
# Veranstaltungen für Jugendliche oder für Kinder auch am Nachmittag.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 9. Juni 2019.