Gottfried Wielhelm Leibniz war ein Universalgelehrten aus Deutschland. Er wurde im Jahr 1646 geboren und übte in seinem Leben viele verschiedene Berufe aus. Er war Jurist, Mathematiker, Ingenieur, Historiker, Philosoph, Theologe, Erfinder, Bibliothekar, Sachverständiger und Berater.
Leibnitz erwarb weltweit Ruhm und starb doch einsam in Hannover. Immerhin ist heute die Universität Hannover nach ihm bennant. Hier findet sich in der Bibliothek auch sein umfangreicher wissenschaftlicher Nachlass.
Die Mathematik begleitet ihn sein ganzes Leben lang. Davon geben seine zahlreichen mathematischen Veröffentlichungen, Notizen und Briefe Zeugnis.
Und Leibniz trug mit eigenen Entdeckungen und Erfindungen Wesentliches zur Entwicklung der Mathematik seiner Zeit voraus. Seine Gedanken und Ekenntnisse waren seiner Zeit voraus. So legte er mit der Differential- und Integralrechnung und ihrer Schreibweise die Grundlage heutiger Mathematik.
Gottfried Wielhelm Leibniz besaß auch ein herausragendes Talent für Technik. Die von Gottfried Wilhelm Leibniz erfundene Rechenmaschine gilt als technisches Wunderwerk ihrer Zeit und zählt heute zu den wertvollsten Kulturschätzen des 17. Jahrhunderts.
Gut gemacht!
Wo und wann wurde Gottfried Wielhelm Leibniz geboren?
Für was ist Leibniz bekannt?
Was hat Leibniz entdeckt?
Welches Gerät erfand Gottfried Wilhelm Leibniz?
Wie heißt die erste Rechenmaschine?
1.Am 1. Juli 1646 in Leipzig
2.Leibniz gehört zu den wenigen großen Philosophen seiner Zeit, die noch heute Anknüpfungspunkte für philosophisches Denken bieten.
3.Leibniz führte das Differential des Differentials des Integrals sowie die einfachsten Regeln der Differentialerkennung und -integration ein.
4.Die von Gottfried Wilhelm Leibniz erfundene Rechenmaschine.
5.Die Pascaline.
Richtig!