Geschichte

Chronik - Chronicles
Jahre - Years

1950er - 1950s
1960er - 1960s
1970er - 1970s
1980er - 1980s
1990er - 1990s

Brian Ashley flog als Pilot der Royal Air Force auch bei der 541. Staffel auf Laarbruch.

Im (nachkolorierten) Foto ist seine Meteor PR10 über Nimwegen zu sehen.

Das Vorabkapitel 9 beschäftigt sich mit der Versetzung nach RAF Gütersloh und der anschließenden Verlegung der Staffel nach Laarbruch.

Die 541 war die erste Einsatzstaffel auf RAF Laarbuch und kam mit ihren Flugzeugen am 28. Oktober 1954 auf RAF Laarbruch an. Ob das Buch noch beendet werden konnte, ist uns unbekannt, da Brian Ashley kurz vor der Veröffentlichung starb.

(Susan Imgrund, deren Vater ein Fliegerkollege von Brian war, hat uns das Vorabkapitel zur Verfügung gestellt. (reproduced with the kind permission of the Ashley family)

Sie selbst hat unter dem Pseudonym S.P. Moss Kinderromane geschrieben wie z.B. "Trouble in Teutonia". Dieses Abenteuerbuch spielt im Jahre 1957 auf einer deutschen RAF Station, die der Beschreibung nach durchaus Laarbruch sein könnte.)

Am 15. Oktober 1954 wurde Royal Air Force Laarbruch nach einem Jahr Bauzeit offiziell in Betrieb genommen.zum Artikel

Hangar 1 - jetzt Terminal des Airport Weeze

Auf dem Royal Air Force Flugplatz Laarbruch diente der Hangar seit Januar 1955 (formelle Eröffnung der Basis war am 15.10.1954) als Wartungshangar für die Flugzeuge des britischen Stützpunktes und besuchender NATO-Partner. Heute ist es nach grundlegender Modernisierung das Terminal des Airport Weeze.zum Artikel

Im Zuge des Vormarsches der Alliierten errichtete die Royal Air Force auf dem

Gelände des heutigen Airport Weeze den ersten britischen Feldflugplatz auf deutschem Boden. Er wurde einige Wochen im März

und April 1945 genutzt. Buch - B.100

Ein Flugplatz, der für ca. 60 Militärjets geplant und ausgerüstet ist, der zudem eine größere Zahl von Gastflugzeugen

versorgen muss, muss zwangsläufig mit einer größeren Menge Kraftstoff ständig und störungsfrei versorgt werden.

Anfangs gab es unterschiedliche Pläne, die Versorgung durchzuführen.

Eine Eisenbahnlinie sollte zum Flugplatz verlegt werden. Tankwagen wurden eingesetzt.

Ende der 50er Jahre wurde der Flugplatz an das europaweite NATO-Pipelinenetz angeschlossen. zum Artikel

Ende der 50er Jahre wurde auch die Royal Air Force Germany mit Atombomben ausgerüstet. Auf Laarbruch standen

jeweils 2 Canberra-Bomber bereit, um im Falle eines gegnerischen Angriffs sofort einen Gegenschlag durchzuführen.

zum Artikel

Der Segelflugverein der RAF Laarbruch stand den Soldaten und Ange- hörigen, aber auch deutschen Zivilangestellten offen. Eine Auflistung der geflogenen Flugzeuge a list of the gliders flown by TRGC

Vorgeschichte: Segelflug auf Petrusheim

Schon Ende der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts fanden sich in Weeze junge Leute in Ihrer Freizeit zusammen, um Segelflugzeuge zu bauen und zu fliegen. Dieses Segelfluggelände lag auf dem westlichen Rand des RAF Laarbruch Geländes

Nov 1989 - A little village in Germany

Im November 1989 wurde dieses Foto aufgenommen. Es sollte zeigen, wie viel Personal nötig ist, um die militärische Aufgabe von RAF Laarbruch zu erfüllen. Das Foto erschien im Daily Star. This photo, showing the strength of RAF Laarbruch, appeared in the Daily Star.zum Artikel / text

Station Commanders - Flugplatzkommandanten

Liste der Flugplatzkommandanten von 1954 bis 1999 list of RAF Laarbruch Station commanders

1984 - Autobahn-Notlandeplatz NLP

Autobahnnotlandeplätze wurden in der Regel in der Nähe von Fliegerhorsten eingerichtet, in erster Linie als Ausweichplatz für den Fall, dass der eigentliche Fliegerhorst unbrauchbar gemacht oder zerstört worden wäre. zum Text / Autor Andreas Imhof

- Handbuch mit Tipps für neue Soldaten ~ 1968 (Flipbook)

- Station Handbook 90s

- RAF Laarbruch - militärische Aufgabe der Station - Begründung im Station Handbook 90er Jahre