https://www.radiomaria.at/audio/?rtid=22596
Radiothek
Katechismus: | 04.03.2020 15:20
Der Heilige Geist - Quelle des Lebens (7): Der Heilige Geist und die Macht der Gedanken, mit Elisabeth Obermayer, CE Österreich
„Liebe Kinder! Betet, arbeitet und legt mit Liebe für das himmlische Königreich Zeugnis ab, damit es euch hier auf Erden wohl ergehe. Meine lieben Kinder, Gott wird eure Mühe hundertfach segnen, ihr werdet Zeugen in den Völkern sein, die Seelen der Ungläubigen werden die Gnade der Bekehrung spüren, und der Himmel wird für eure Bemühungen und Opfer dankbar sein. Meine lieben Kinder, legt mit dem Rosenkranz in eurer Hand Zeugnis ab, dass ihr mein seid, und entscheidet euch für die Heiligkeit. Danke, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid. “
„Liebe Kinder! Groß ist die Liebe meines Sohnes. Wenn ihr die Größe Seiner Liebe erkennen würdet, würdet ihr nicht aufhören, Ihn anzubeten und Ihm zu danken. Er ist immer in der Eucharistie lebendig bei euch, weil die Eucharistie Sein Herz ist; die Eucharistie ist das Herz des Glaubens. Er hat euch nie verlassen. Und als ihr versucht habt, von Ihm fortzugehen, ist Er nicht von euch gegangen. Deshalb ist mein mütterliches Herz glücklich, wenn es sieht, wie ihr von Liebe erfüllt zu Ihm zurückkehrt, wenn ich sehe, dass ihr auf dem Weg der Versöhnung, Liebe und Hoffnung zu Ihm kommt. Mein mütterliches Herz weiß, dass ihr, wenn ihr auf dem Weg des Glaubens geht, Sprossen, Knospen seid, aber mit Gebet und Fasten werdet ihr Früchte sein, meine Blumen, Apostel meiner Liebe. Ihr werdet Träger des Lichtes sein und ihr werdet mit Liebe und Weisheit alles um euch herum erleuchten. Meine Kinder, als Mutter bitte ich euch: Betet, denkt nach, betrachtet. Alles, was euch passiert - Schönes, Schmerzhaftes, Freudiges, Heiliges - bewirkt, dass ihr geistig wachst, dass mein Sohn in euch wächst. Meine Kinder, überlasst euch Ihm, glaubt Ihm, vertraut Seiner Liebe, möge Er euch führen. Möge die Eucharistie der Ort sein, an dem ihr eure Seelen nähren werdet, um daraufhin die Liebe und Wahrheit zu verbreiten, meinen Sohn zu bezeugen. Ich danke euch. “
„Liebe Kinder, betet besonders, daß ihr Krankheit und Leiden mit Liebe annehmen könnt, wie sie auch Jesus angenommen hat. Nur so werde ich euch mit Freude die Gnaden und die Heilungen schenken können, die mir Jesus erlaubt.“
Geborgenheit : Geborgenheit ist das Gefühl der Sicherheit, des Vertrauens. Geborgenheit kommt, wenn man sich aufgehoben fühlt. Ein Kind empfindet Geborgenheit im Mutterleib und in den Armen der Mutter und des Vaters. Auch ein Erwachsener kann sich in den Armen seines Partners geborgen fühlen.
Urvertrauen - Geborgenheit - BIGÖ Bürgerpartei für Innovation und Gerechtigkeit aus Österreich Exportfähig. Wir vom BIGÖ haben eine Vereinigung auch von politischen Vertretern wie Bürgermeister etc. doe trotz sehr guter Leistung vom Volk abgewählt werden und total frustriert sind. BIGÖ zeigt auf, dass der Mensch trotz seiner wertvollen Leistungen vom Volk nicht akzeptiert wird. Er wird brutal gewählt, weiß nicht warum, und wird brutal abgewähllt, und weiß auch nicht warum. BIGÖ ist eine Partei für den Menschen in seiner Fülle. Wer BIGÖ wählt ist ein Mensch der besonderen Verständnisklasse - er weiß um was es geht! Zum Beispiel wird die 3 G Regel am Arbeitsplatz eingeführt. Oder die Glückslüge, die besagt, dass die 3 G Regel am Arbeitsplatz ausserhalb des Parlamentes gilt, für das Parlament nicht. Sehr interessant auch noch! Und dafür steht BIGÖ, für einen eigenen Verstand der eingesetzt werden kann, so man möchte. BIGÖ die Partei ohne Zusatz, ohne doppelten Boden. Natürlich dürfen wir sagen, dass wir Gott als die Nr. 1 in der Bürgerpartei installiert haben. Wer Gott wählt kann zusätzlich auch BIGÖ wählen.
Wer tiefes Gottvertrauen hat, kann das Gefühl der Geborgenheit auch im Alltag mitnehmen. Ein solch tief verankertes Gefühl der Geborgenheit in den Armen Gottes bleibt auch bei größeren und kleineren Schicksalsschlägen bestehen.
Was ist Geborgenheit ? Woher stammt das Wort? Wozu ist Geborgenheit gut? Was sind ihre Grenzen? Wie kann man sie kultivieren? Was ist das Gegenteil von Geborgenheit ?
Geborgenheit : Geborgenheit ist das Gefühl der Sicherheit, des Vertrauens. Geborgenheit kommt, wenn man sich aufgehoben fühlt. Ein Kind empfindet Geborgenheit im Mutterleib und in den Armen der Mutter u nd des Vaters. Auch ein Erwachsener kann sich in den Armen seines Partners geborgen fühlen.
Urvertrauen - Geborgenheit
Wer tiefes Gottvertrauen hat, kann das Gefühl der Geborgenheit auch im Alltag mitnehmen. Ein solch tief verankertes Gefühl der Geborgenheit in den Armen Gottes bleibt auch bei größeren und kleineren Schicksalsschlägen bestehen.
Was ist Geborgenheit? Woher stammt das Wort? Wozu ist Geborgenheit gut? Was sind ihre Grenzen? Wie kann man sie kultivieren? Was ist das Gegenteil von Geborgenheit ? Erfahre hier mehr dazu.
Über Geborgenheit
Geschwisterliebe - welch eine Geborgenheit dies sein kann
Geborgenheit ist so ein schönes Gefühl, Geborgenheit ist das Gefühl, irgendwo sicher zu sein, dass man geborgen ist in der Liebe, dass man verbunden ist, dass man loslassen kann. Geborgenheit ist ein wunderschönes Grundgefühl, das man im Leben kultivieren kann. Geborgenheit haben zum Beispiel Kinder, wenn sie Eltern haben, die zuverlässig sind, die sich um sie kümmern. Es gibt das so genannte positiv gebundene Kind, wie es so schön heißt. Also ein Kind, das irgendwo weiß, es kann zu den Eltern zurückkehren und weiß, die Eltern kümmern sich um einen und es kann auch ab und zu mal rauslaufen, um die Umwelt irgendwo zu erforschen. Ein geborgenes Kind ist also ein Kind, das irgendwo eine Sicherheit hat, ein Urvertrauen, und auf der Basis dieses Urvertrauens auch in der Lage ist, vieles zu tun.
Ich weiß nicht, wie deine Kindheit war, unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Kindheiten. Ich hatte sicherlich das große Glück, Eltern zu haben, die sich um mich gekümmert haben und wo ich große Geborgenheit erfahren konnte. Aber nicht jeder hat eine solche geborgene Kindheit gehabt, trotzdem kann jeder ein gewisses Gefühl der Geborgenheit aufbauen. Wie kann man ein Gefühl der Geborgenheit aufbauen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die eine ist, dir bewusst zu machen: „Ja, ich lebe auf der Erde, Mutter Erde kümmert sich um mich.“ Du kannst dir auch manchmal vorstellen, du bist über die Wurzeln mit der Erde verbunden. Du kannst manchmal Mutter Erde mit den Händen spüren und so hast du einen Kontakt zu Mutter Erde. Du kannst manchmal Bäume anschauen oder vielleicht sogar Bäume umarmen und du fühlst so diese Liebe der Bäume. Du kannst dich manchmal zum Himmel hin öffnen und die Arme nach oben geben und dich so zum Himmel hin öffnen und dich im Göttlichen zum Himmel hin geborgen fühlen. Du kannst dich anlehnen an einen Baum und irgendwo spüren, du bist beschützt von hinten.
Geborgenheit kann man kultivieren
All das kann dir ein Gefühl geben der Geborgenheit. Du kannst des Weiteren dir bewusst machen: „Ja, es gibt hinter allem eine höhere göttliche Wirklichkeit. Meine Seele ist verbunden mit der Weltenseele, wir sind alle eins.“ Mit diesen Praktiken kannst du eine Geborgenheit spüren und du merkst, du bist geborgen im Kosmos. Natürlich, so wie ein Kind, das sich geborgen fühlt, dann die Kraft hat, die Welt zu erkunden und letztlich auch mutig zu sein, sich was zu trauen, so ähnlich, wenn du das Grundgefühl der Geborgenheit hast im Göttlichen, in der Natur und in der göttlichen Mutter oder wie auch immer du es ausdrücken willst, dann hast du auch nachher die Kraft und Inspiration und auch den Mut, in der Welt deinen Mann, deine Frau zu stehen und aktiv zu werden. Und da kann es auch geschehen, dass du herausgefordert wirst, dass Menschen dich enttäuschen, dass Menschen aggressiv zu dir sind, dass Dinge schief gehen, dass du Niederlagen hast, dass Scheitern kommt.
Das kommt alles. Und dass Menschen sich nicht so verhalten, wie du willst. Geborgenheit heißt, auch dann fühlst du dich geborgen. Natürlich, es gibt auch die kleineren menschlichen Beziehungen oder die intensiveren, die auch eine Geborgenheit vermitteln. Wenn du einen Partner hast, mit dem du eine gute, zufriedenstellende Beziehung hast, kann dort tiefe Geborgenheit sein. Sich aber nur auf den Partner zu beziehen, kann gefährlich sein, dem Partner kann was zustoßen. Wo ist dann deine Geborgenheit? Oder auch gute Beziehungen können zu Ende gehen. Wo ist dann deine Geborgenheit? Die beste Quelle der Geborgenheit ist letztlich im Göttlichen. Und das Göttliche ist die Erde, ist die Natur, ist der Himmel, ist tief in deinem Herzen, ist das Herz aller Wesen. Diese Geborgenheit kannst du kultivieren, diese Verbundenheit kannst du kultivieren, diese Liebe kannst du kultivieren, daraus kommt dann eine Sicherheit, ein Vertrauen, ein Gottvertrauen, Schicksalsvertrauen, Weltenvertrauen, Urvertrauen, ja, Geborgenheit.
Überlege selbst, hast du dieses Gefühl der Geborgenheit? Könntest du etwas tun, um dieses Gefühl der Geborgenheit zu vertiefen? Du könntest auch sagen: „Tief im Inneren habe ich Geborgenheit. Auf einer oberflächlichen Ebene fühle ich mich immer wieder herausgefordert und habe gute Gründe, ängstlich zu sein, mit dem Schlimmsten zu rechnen, mir Sorgen zu machen. Und es ist auch gut, dass ich das tue, weil mir das hilft, bewusst Dinge anzugehen, vorsichtig zu sein. Aber in der Tiefe meines Wesens fühle ich Geborgenheit. In der Tiefe meines Wesens weiß ich, ich bin geborgen im Göttlichen, ich bin geborgen in der kosmischen Energie, geborgen im Kosmos, geborgen in Liebe, behütet, beschützt. Aus dieser Geborgenheit heraus kann ich aktiv werden, bekomme Kraft und Sicherheit.“
Wir können uns entscheiden, glauben wir an die Geborgenheit, die Geborgenheit in der Liebe Gottes, die eine Entscheidung, und kein Gefühl ist.
Wenn ich mit Dir über Mathematik spreche, sagst auch nicht gleich, "DIESE BLÖDE SCHULE, DIESER BLÖDE MATHEMATIKLEHRER, DIESE BLÖDEN LEHRER etc. sondern, ich möchte mit Dir über das Schöne der Mathematik sprechen.
Wenn ich mit Dir über Gott spreche, DANN SAGST GLEICH, "DIESE BLÖDE KIRCHE, DIESE BLÖDEN RELIGIONSLEHRER, DIESE BLÖDEN PFARRER, DIESER BLÖDE PAPST, etc. dabei wollte ich mit Dir über das Schöne Gottes sprechen.
ALSO BITTE - GOTT GEHÖRT KEINER KIRCHE - ALSO BITTE - MATHEMATIK GEHÖRT KEINER SCHULE - ALSO HÖRE BITTE GENAU ZU UND DENKE MAL NACH - ENTWEDER MÖCHTEST DU GOTT SEIN - ODER IN GOTT GEBORGEN SEIN - UND WENN DU GLAUBST, DASS DU DICH SELBER ERLÖSEN KANNST, DANN TUE DAS! Und wenn Du es nicht schaffst, dann denke mal ein Stück weiter. Sogar ein Streichholz braucht jemanden, der es entzündet. Und du möchtest dich selbst "entzünden" GEHT NICHT!!
Sehnsucht nach Geborgenheit
Viele Menschen sind permanent überlastet – und sehnen sich nach Geborgenheit.
Schneller – besser – höher ist nicht nur das Motto ehrgeiziger Sportler, sondern ebenso der Leitsatz unserer Gesellschaft. Einander zu übertreffen ist Anreiz zu noch grösseren Anstrengungen.
Das macht uns zu ruhelosen, gehetzten, belasteten Menschen, von denen viele kaum mehr in der Lage sind, frei über ihre eigene Lebensgestaltung zu bestimmen. Wir leben in einer leistungsorientierten Gesellschaft, da zählt bekanntlich nur der Erfolg.
Permanente Überlastung
Theoretisch haben wir heute weit mehr Freizeit als noch vor 30 Jahren. Aber zu viele Menschen haben trotzdem keine ausreichenden Erholungsphasen mehr, in denen Freude getankt, Schweres verarbeitet, Erlebtes reflektiert oder gar noch Ziele für die Zukunft formuliert werden können.
Eine permanente Überlastung im gesamten Alltag lässt kaum noch zu, in tiefere Schichten unseres Seins vorzudringen. Unsere wichtigsten zwischenmenschlichen Beziehungen haben immer weniger Tiefgang, weil Ruhe und Zeit fehlen, um sich nahe zu kommen.
Da wir ständig unter Druck stehen, sind wir ausgebrannt, unmotiviert und werden dennoch weiter getrieben. Zusätzlich halten Reizeinflüsse von allen Seiten Geist, Seele und Leib in ständiger Anspannung. In dieser Situation über Geborgenheit nachzudenken, ist Luxus.
Bedürfnis nach Anerkennung und Liebe
Wieso denken wir, überall mithalten, den gängigen Mustern entsprechen zu müssen? Es geht letztlich um unseren Selbstwert. Wir haben das Bedürfnis, wertvoll, geachtet zu sein. Es mag sein, dass uns nicht bewusst ist, wie viel wir tagtäglich tun, um diesen Wunsch zu befriedigen.
Die Angst, in die Bedeutungslosigkeit abzusinken, sitzt tief. Das Sehnen nach Wertschätzung entspringt unseren Grundbedürfnissen: Anerkennung, Geborgenheit/Liebe, Gerechtigkeit, Sicherheit und Vollkommenheit.
Diese sind von unserem Schöpfer in uns angelegt, denn er plante ursprünglich, sie auch zu erfüllen. Und er möchte dies bis heute tun. Aber der Mensch lehnt Gottes Herrschaft in seinem Leben ab. Somit ist er im Streben nach Bedürfnisbefriedigung auf sich selbst geworfen.
Tiefer Wunsch nach Ruhe
Tatsache ist, dass wir tiefe Bedürfnisbefriedigung nie dauerhaft durch eigenes Bemühen erfahren werden. Schwierige, nicht selbst verschuldete Umstände können das Leben zusätzlich stark belasten.
Das Dilemma bleibt: Einerseits besteht der Anspruch, überall mithalten zu wollen, anderseits aber auch der tiefe Wunsch nach Rückzug, nach Unerreichbarkeit; wir sehnen uns zunehmend nach Ruhe, Geborgenheit und Zugehörigkeit.
Geborgen sein heisst, Zuflucht finden. Wir brauchen einen Ort, wo wir uns ohne Konkurrenzdruck in einem angstfreien Raum aufhalten können, wo wir uns weder behaupten noch verteidigen müssen, wo wir ganz einfach angenommen sind, Verbindlichkeit und Vertrauen erleben.
Ein Stück Heimat
Das kann auch an einem Platz sein, der uns durch wichtige Erlebnisse vertraut ist, wo wir ein Stück «Heimat» gefunden haben, verwurzelt sind. Wir brauchen ebenso einen Ort, wo wir unerreichbar sind für unsere Antreiber, um uns in Ruhe neu ausrichten zu können, denn bekanntlich kann nicht Geschwindigkeit wettmachen, was einem an Richtung fehlt. Es ist notwendig, einen Platz zu haben, um ungestört aufzutanken. Auf Dauer können wir nicht mehr von uns geben, als wir erhalten, sonst entsteht ein Ungleichgewicht.
Die in uns angelegte Sehnsucht nach Liebe, Annahme und Sicherheit beinhaltet den Wunsch nach Geborgenheit, und sie bestimmt unser Leben ganz entscheidend. Solange dieses Bedürfnis nicht befriedigt ist, werden wir auf der Suche nach erfülltem Leben rastlos unterwegs sein.
In unserer schnelllebigen, hektischen Zeit könnte sich die Frage aufdrängen, ob denn nicht die Gefahr bestehe, das Verweilen in wohliger Geborgenheit, diese schützende Oase der Ruhe zu oft aufzusuchen, um dadurch dem Druck der Aussenwelt auszuweichen. Andauernde Fluchtgedanken oder Rückzugswünsche sollten hinterfragt werden. Trotzdem ist es immer sinnvoll, Unterschlupf zu suchen, bevor die Antreiber uns in ihre Gewalt gebracht haben.
Der Mensch sehnt sich nach Geborgenheit – das beginnt bereits als Kleinkind.
Welche Antreiber sind zu benennen?
In Vergleichen besser abschneiden steigert den Selbstwert.
Erfolg bringt Anerkennung und Wohlstand.
Möglichst überall auf dem neusten Stand sein, verschafft Aufmerksamkeit und Vorsprung.
Lebensmuster aus der Kindheit wie die Frage: «Was denken denn die Leute?»
und andere.
Getrieben werden wir auch durch ein Übermaß an Arbeit, gesellschaftlichem Gleichstellungsdruck, Reizüberflutung usw. Sind wir überhaupt noch in der Lage, unsere Prioritäten selber zu bestimmen?
Fehlende Geborgenheit
Geborgenheit spielt bereits vor der Geburt eine entscheidende Rolle. Das ungeborene Kind liegt behütet im Bauch der Mutter. Nach der Geburt wird es abgenabelt und macht bereits nach relativ kurzer Zeit seine ersten Schritte in die Selbstständigkeit. Dabei braucht das Kind neben anderem noch lange den Körperkontakt, die bergende Nähe zur Mutter oder anderen Bezugspersonen.
Wenn das Bedürfnis nach Geborgenheit in den ersten Lebensjahren nicht gestillt wird, kann es im späteren Leben schwierig sein, gesundes Selbstvertrauen und Außenbeziehungen zu entwickeln.
Fehlende Geborgenheit weckt Ängste. Jede Angst ist letztlich immer Verlustangst. Aus Angst vor Liebesverlust etwa passen sich Menschen übermäßig an, wird Schuld anderen zugeschoben, wird vieles auch gegen die eigene Überzeugung getan, um ja nicht abgelehnt zu werden.
Menschen, die ihren Platz in dieser Welt gefunden haben, leiden weniger unter Angst als andere. Anderseits gehört ein bestimmtes Maß an Angst zum normalen Leben. Angst ist gleichzeitig ein Schutzmechanismus. Ohne Angst würden wir manches unbeherrscht und gefährlich angehen. Angst bleibt aber letztlich ein Gefühl der Unheimlichkeit, des Nicht-zu-Hause-Seins, der Schutzlosigkeit.
Ungeborgene Menschen leiden unter mangelndem Selbstwert
Eine unmittelbare Auswirkung fehlender Geborgenheit ist zum Beispiel die Angst vor Entscheidungen, vor Fehlern und davor, keine Fluchtmöglichkeit zu haben. Unsere Umwelt ist voller ungeborgener Menschen, die besonders unter mangelndem Selbstwert, unter Zweifeln, Liebesunfähigkeit, Enttäuschungen und vielem mehr leiden.
Es gibt diese Schutzzone, eine feste Burg, wo wir ruhen, angstfrei neue Energie und Lebensfreude auftanken können. Ein Ort, wo wir auch schwach sein dürfen, ohne verachtet zu werden. Gott macht uns das entsprechende Angebot. Seine Zusagen in der Bibel wie: «Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich mache dich stark, ich helfe dir, mit meiner siegreichen Hand beschütze ich dich!» gelten heute noch. Er bietet uns Geborgenheit in der Ungeborgenheit und Heimat in der Heimatlosigkeit unserer Welt an.
Wer bei Gott einkehrt, erfährt Geborgenheit
Von Pastor Werner Penkazki stammt die Aussage: «Wer bei Gott einkehrt, der erfährt Geborgenheit. Geborgenheit ist in Gott selber begründet. Er ist der Höchste, der Herrscher über Himmel und Erde. Er ist sowohl Schirm – das heisst: Er bietet Schutz – als auch Schatten – das bedeutet Erquickung und Stärkung.»
Die Angst zu versagen, die den ruhelosen Lebensstil begleitet, ist aber nicht zu überwinden durch die blosse Anerkennung Gottes, sondern nur durch eine persönliche Beziehung zu ihm. Jesus Christus hat dies durch seinen Tod am Kreuz und seine Auferstehung möglich gemacht. Nur durch die Beziehung zu ihm wird erfahrbar, dass Gott grösser und mächtiger ist als alles, was mich ängstigt.
LÖSUNG GIBT ES JA AUCH -
1.) Beschreibung in 8 Phasen Eric Ericsson Entwicklungsstufen!
2.) Entwicklungsstufen – verunmöglicht den wichtigen Schritt zu machen, dann haben wir 40, 50 und ältere Menschen die kein Urvertrauen haben. URALTÖTTIG Exerzitien
Eric Ericcson die 8 Phasen lesen.
3.) Gewisse Entwicklungsschritte nicht gemacht worden – kann man das ganze Leben kindisch bleiben!
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist ein entwicklungspsychologisches Modell des Psychoanalytikers Erik H. Erikson (1902–1994) und seiner Ehefrau und geistigen Weggefährtin Joan Erikson (1903–1997).
Erikson beschreibt in diesem Stufenmodell die psychosoziale Entwicklung des Menschen. Diese entfalte sich im Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen und Wünschen des Kindes als Individuum und den sich im Laufe der Entwicklung permanent verändernden Anforderungen der sozialen Umwelt.
Eriksons Entwicklungstheorie spricht den Beziehungen bzw. der Interaktion des Kindes mit seiner personalen (und gegenständlichen) Umwelt eine wesentliche Rolle für die psychische Entwicklung zu. Im Vergleich zu Freuds Modell gibt er dem Unbewussten der psychosexuellen Dimension weniger Raum. Erikson erweiterte damit auf der Grundlage der Freudschen Phasen infantiler Triebentwicklung die Psychoanalyse um die psychologische Dimension der Ich- und Identitätsentwicklung im gesamten Lebenslauf.
1 Die acht Stadien
1.1 Stadium 1: Ur-Vertrauen vs. Ur-Misstrauen (1. Lebensjahr)
1.2 Stadium 2: Autonomie vs. Scham und Zweifel (1. bis 3. Lebensjahr)
1.3 Stadium 3: Initiative vs. Schuldgefühl (3. bis 5. Lebensjahr)
1.4 Stadium 4: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6. Lebensjahr bis Pubertät)
1.5 Stadium 5: Ich-Identität vs. Ich-Identitätsdiffusion (Jugendalter)
1.6 Stadium 6: Intimität und Solidarität vs. Isolation (frühes Erwachsenenalter)
1.7 Stadium 7: Generativität vs. Stagnation und Selbstabsorption (Erwachsenenalter)
1.8 Stadium 8: Ich-Integrität vs. Verzweiflung (reifes Erwachsenenalter)
Jede der acht Stufen stellt eine Krise dar, mit der das Individuum sich aktiv auseinandersetzt. Die Stufenfolge ist für Erikson unumkehrbar. Die erfolgreiche Bewältigung einer Entwicklungsstufe liegt in der Klärung des Konflikts auf dem positiv ausgeprägten Pol. Sie ist für die Bewältigung der nächsten Phase zwar nicht unbedingt erforderlich, aber hilfreich. Die vorangegangenen Phasen bilden somit das Fundament für die kommenden Phasen, und angesammelte Erfahrungen werden verwendet, um die Krisen der höheren Lebensalter zu verarbeiten. Dabei wird ein Konflikt nie vollständig gelöst, sondern bleibt ein Leben lang aktuell, war aber auch schon vor dem jeweiligen Stadium als Problematik vorhanden. Für die Entwicklung ist es notwendig, dass er auf einer bestimmten Stufe ausreichend bearbeitet wird, damit man die nächste Stufe erfolgreich bewältigen kann.
„Ich bin, was man mir gibt.“
Das Gefühl des Ur-Vertrauens bezeichnet Erikson (1973) als ein „Gefühl des Sich-Verlassen-Dürfens“ (ebenda: 62). Hierzu ist das Kind auf die Verlässlichkeit der Bezugspersonen angewiesen. Die Bindung zu der Mutter und die damit verbundene Nahrungsaufnahme spielt eine bedeutende Rolle, da sie die erste Bezugsperson die Welt repräsentiert. Werden dem Kind Forderungen nach körperlicher Nähe, Sicherheit, Geborgenheit, Nahrung etc. verweigert, entwickelt es Bedrohungsgefühle und Ängste (wie z.B vor Feuer oder bestimmten Tieren), da eine weitgehende Erfüllung dieser Bedürfnisse lebenswichtig ist. Außerdem verinnerlicht es das Gefühl, seine Umwelt nicht beeinflussen zu können und ihr hilflos ausgeliefert zu sein. Hier entsteht die Gefahr der Etablierung eines Ur-Misstrauens. Es können infantile Ängste des „Leergelassenseins“ und „Verlassenwerdens“ entstehen (ebd.). Fixierung durch zu starke orale Frustration zeigt sich in oralen Charakterzügen wie Reizhunger, Gier, Leere-Gefühle, Depression, Ur-Misstrauen, starken Abhängigkeitswünschen.
„Ich bin, was ich will.“
Erikson bezeichnet dieses Stadium als „entscheidend für das Verhältnis zwischen Liebe und Hass, Bereitwilligkeit und Trotz, freier Selbstäußerung und Gedrücktheit“. Beschrieben werden die zunehmende Autonomieentwicklung des Kindes und ihre Bedeutung für die Manifestierung eines positiven Selbstkonzeptes bzw. einer Identität. Die Bedingung für Autonomie wurzelt in einem festen Vertrauen in die Bezugspersonen und sich selbst, setzt also die Bewältigung der Phase „Vertrauen versus Misstrauen“ (vgl. Stadium 1) voraus. Das Kind muss das Gefühl haben, explorieren oder seinen Willen durchsetzen zu dürfen, ohne dass dadurch der erworbene „Schatz“ des Vertrauenkönnens und Geborgen-Seins in Gefahr gerät. Hier spielt Erikson zufolge die Emotion Scham eine wichtige Rolle. Die weitgehende oder permanente Einschränkung der explorativen Verhaltensweisen des Kindes führt dazu, dass es seine Bedürfnisse und Wünsche als schmutzig und nicht akzeptabel wahrnimmt. Was sich somit beim Kind etabliert, ist schließlich Scham und der Zweifel an der Richtigkeit der eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Fixierungen ergeben sich durch strenge Erziehung und zeigen sich in zwanghaften Charakterzügen: kleinlich oder geizig in Bezug auf Liebe, Zeit und Geld; Betonung von Recht und Ordnung, Pünktlichkeit und Fleiß; perfektionistische Ansprüche; frühreifes strenges Gewissen, sehr selbstkritisch; Unsicherheit und Zweifel an sich selbst; Putzzwang oder Waschzwang.
„Ich bin, was ich mir vorstellen kann, zu werden.“
Findet das Kind mit vier oder fünf Jahren zu einer bleibenden Lösung seiner Autonomieprobleme, steht es Erikson zufolge bereits vor der nächsten Krise. Er legt hier seinen Fokus stark auf die Bewältigung oder Nichtbewältigung des „Ödipuskomplexes“. Die symbiotische Beziehung zwischen Mutter und Kind öffnet sich, und das Kind erkennt die Bedeutung anderer Personen im Leben der Mutter. Weiter geht es in erster Linie um eine gesunde Meisterung der kindlichen Moralentwicklung. Die Grundlage für die Entwicklung des Gewissens ist gelegt, das Kind fühlt sich unabhängig von der Entdeckung seiner „Missetaten“ beschämt und unwohl. „Aber vom Standpunkt der seelischen Gesundheit müssen wir darauf hinweisen, dass diese große Errungenschaft nicht von übereifrigen Erwachsenen überlastet werden darf; dies könnte sich sowohl für den Geist als auch für die Moral selbst übel auswirken. Denn das Gewissen des Kindes kann primitiv, grausam und starr werden, wie sich gerade am Beispiel von Kindern beobachten lässt, die sich mit einer Abschnürung ihrer Triebe durch Verbote abfinden mussten. Gegebenenfalls verinnerlicht das Kind die Überzeugung, dass es selbst und seine Bedürfnisse dem Wesen nach schlecht seien.“ Im Gegenzug dazu beschreibt Erikson das Kind, welches diese Krise bewältigen kann, als begleitet vom Gefühl „ungebrochener Initiative als Grundlage eines hochgespannten und doch realistischen Strebens nach Leistung und Unabhängigkeit“(ebenda: 87f). Fixierungen können durch Angst und Schuldgefühle entstehen, die dann zu einer Selbsteinschränkung führen, gemäß den eigenen Fähigkeiten, Gefühlen, Wünschen zu leben. Es kann auch zu einer Überkompensation kommen, ständig initiativ sein zu müssen, als bestünde ihr Wert nur in der eigenen Leistung. Schuldkomplexe, Übergewissenhaftigkeit sowie hysterische Symptome können hier ebenso entstehen.
„Ich bin, was ich lerne.“
Kinder in diesem Alter wollen zuschauen, mitmachen, beobachten und teilnehmen; wollen, dass man ihnen zeigt, wie sie sich mit etwas beschäftigen und mit anderen zusammenarbeiten können. Das Bedürfnis des Kindes, etwas Nützliches und Gutes zu machen, bezeichnet Erikson als Werksinn bzw. Kompetenz. Kinder wollen nicht mehr „so tun, als ob“ – jetzt spielt das Gefühl, an der Welt der Erwachsenen teilnehmen zu können, eine große Rolle. Sie wollen etwas herstellen (z. B. mit Knetmasse) und dafür Anerkennung erhalten, ebenso für ihre geleisteten kognitiven Fähigkeiten. Dem gegenüber steht in dieser Phase die Entwicklung eines Gefühls der Unzulänglichkeit und Minderwertigkeit. Dieses Gefühl kann sich immer dann etablieren, wenn der Werksinn des Kindes überstrapaziert wird. Überschätzung – ob vom Kind oder von seiner Umwelt ausgehend – führt zum Scheitern, Unterschätzung zum Minderwertigkeitsgefühl. Auf beiden Seiten (Werksinn und Minderwertigkeit) können Fixierungen entstehen: Überkompensation durch Arbeit und Leistung, Anerkennung vor allem über Leistung zu holen, Arbeits- und Pflichtversessenheit, Angst vor dem Arbeiten und Leisten, Angst vor Versagen.
„Ich bin, was ich bin.“
Identität bedeutet, dass man weiß, wer man ist und wie man in diese Gesellschaft passt. Aufgabe des Jugendlichen ist es, all sein Wissen über sich und die Welt zusammenzufügen und ein Selbstbild zu formen, das für ihn und die Gemeinschaft gut ist. Seine soziale Rolle gilt es zu finden. Ist eine Rolle zu strikt, die Identität damit zu stark, kann das zu Intoleranz gegenüber Menschen mit anderen Gruppenneigungen führen, die dann im Grunde „eliminiert“ werden müssen, weil der Druck der eigenen Peer-Group zu groß wird und „den anderen [Fremden]“ nicht akzeptieren kann. Mit einer noch nicht gefestigten eigenen Identität kann der Jugendliche sich im seltensten Fall von der Meinung seiner Peer-Group absetzen und seine eigene Meinung bilden. Schafft der Jugendliche es nicht, seine Rolle in der Gesellschaft und seine Identität zu finden, führt das nach Erikson zu Zurückweisung. Menschen mit dieser Neigung ziehen sich von der Gesellschaft zurück und schließen sich unter Umständen Gruppen an, die ihnen eine gemeinsame Identität anbieten. Wird dieser Konflikt erfolgreich ausbalanciert, so mündet das in die Fähigkeit der Treue. Obwohl die Gesellschaft nicht perfekt ist, kann man in ihr leben und seinen Beitrag leisten, sie zu verbessern. (Das Gleiche gilt für zwischenmenschliche Beziehungen.) Fixierungen zeigen sich in unbefriedigender Identität durch Unruhe, ewige Pubertät und vorschnelle Begeisterung.
„Wir sind, was wir lieben.“
Aufgabe dieser Entwicklungsstufe ist es, ein gewisses Maß an Intimität zu erreichen, anstatt isoliert zu bleiben. Die Identitäten sind gefestigt, und es stehen einander zwei unabhängige Egos gegenüber. Es gibt viele Dinge im modernen Leben, die dem Aufbau von Intimität entgegenstehen (z. B. Betonung der Karriere, großstädtisches Leben, die zunehmende Mobilität). Wird zu wenig Wert auf den Aufbau intimer Beziehungen (was auch Freunde etc. mit einbezieht) gelegt, kann das nach Erikson zur Exklusivität führen, was heißt, sich von Freundschaften, Liebe und Gemeinschaften zu isolieren. Wird diese Stufe erfolgreich gemeistert, ist der junge Erwachsene fähig zur Liebe. Damit meint Erikson die Fähigkeit, Unterschiede und Widersprüche in den Hintergrund treten zu lassen. Fixierungen können sich zeigen in: Selbst-Bezogenheit und sozialer Isolation; Selbstaufopferung und Verschmelzung mit anderen.
„Ich bin, was ich bereit bin zu geben.“
Generativität bedeutet die Liebe in die Zukunft zu tragen, sich um zukünftige Generationen zu kümmern, eigene Kinder großzuziehen. Erikson zählt dazu nicht nur eigene Kinder zu zeugen und für sie zu sorgen, er zählt dazu auch das Unterrichten, die Künste und Wissenschaften und soziales Engagement. Also alles, was für zukünftige Generationen „brauchbar“ sein könnte. Stagnation ist das Gegenteil von Generativität: sich um sich selbst kümmern und um niemanden sonst. Zu viel Generativität heißt, dass man sich selbst vernachlässigt zum Wohle anderer. Stagnation führt dazu, dass andere uns ablehnen und wir andere. Niemand ist so wichtig wie wir selbst. Wird die Phase erfolgreich abgeschlossen, hat man die Fähigkeit zur Fürsorge erlangt, ohne sich selbst dabei aus den Augen zu verlieren. Fixierungen können sich zeigen: in einer übermäßigen Bemutterung, in Leere und Langweile oder in zwischenmenschlicher Verarmung.
„Ich bin, was ich mir angeeignet habe.“
Der letzte Lebensabschnitt stellt den Menschen vor die Aufgabe, auf sein Leben zurückzublicken. Anzunehmen, was er getan hat und geworden ist, und den Tod als sein Ende nicht zu fürchten. Angst vor dem Tod oder auch der Glaube, noch einmal leben zu müssen, etwa um es dann besser zu machen, führen zur Verzweiflung. Setzt sich der Mensch in dieser Phase nicht mit Alter und Tod auseinander (und spürt nicht die Verzweiflung dabei), kann das zur Anmaßung und Verachtung dem Leben gegenüber führen (dem eigenen und dem aller). Wird diese Phase jedoch erfolgreich gemeistert, erlangt der Mensch das, was Erikson Weisheit nennt – dem Tod ohne Furcht entgegensehen, sein Leben annehmen und trotzdem die Fehler und das Glück darin sehen können. Fixierung zeigt sich in Abscheu vor sich und anderen Menschen oder unbewusster Todesfurcht.
Erik H. Erikson hat in seinen Arbeiten vor allem versucht, den klassischen Interpretationsrahmen der Psychoanalyse – die psychosexuelle Lebensgeschichte – um die psychosoziale und die psychohistorische Dimension zu erweitern. Diese Bemühung geschah im Rahmen der Entwicklung der psychoanalytischen Ich-Psychologie.
Die erste Fassung des Stufenmodells wurde 1950 im Buch Childhood and Society unter dem Namen „Symposium of the Healthy Personality“ („Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit“) veröffentlicht. Zunächst war das Modell mit „Die acht Phasen des Menschen“ überschrieben, in einer späteren Fassung mit „Epigenese der Identität“.
Eriksons Phasenlehre psychosozialer Entwicklung wurde intensiv unter der Perspektive der 5. Stufe, des Konfliktes von Identität und Identitätsverwirrung, rezipiert. Besonders Pädagogik und Soziologie haben den Ansatz der Identität aufgegriffen und diskutiert. Entwicklungspsychologisch wegweisend ist die empirische Operationalisierung des eriksonschen Identitätsbegriffs durch James E. Marcia. Allerdings fokussiert Marcia Prozesse der Identitätskonstruktion, die auf Grund individueller Entscheidungen zu Stande kommt, indem sich jemand damit auseinandersetzt, wer und was er sein will. Marcia hebt die Bedeutung zweier Säulen der Identitätsbildung bzw. -konstruktion hervor: exploration und commitment. Die Exploration (Erkundung) möglicher Identitäten erfordert kulturelles Kapital. Unzureichende Exploration führt zu identity foreclosure, d. h. zum vorzeitigen Ausschluss von Identitätsmustern, zu einer geringen Dauerhaftigkeit der gewählten Identität und damit zu späteren Krisen. Fehlendes Commitment (Verpflichtung auf eine bestimmte Identität) führt zu identity diffusion, aufgeschobenes Commitment zum Status des moratorium. Gelungene Identitätsfindung wird von Marcia als achievement bezeichnet.
Die klassische Psychoanalyse hat den Ansatz Eriksons bis in die 1990er Jahre weitgehend ignoriert, sowohl aufgrund seiner Abgrenzung vom freudschen Modell als auch aufgrund der Unschärfe des Identitätsbegriffs. Erst seitdem gibt es Ansätze, Identitätsansätze, Ich- und Selbstpsychologie miteinander in Austausch zu bringen. Eine Ausnahme bildet das Werk des Psychoanalytikers Arno Gruen, der Eriksons Begriff der Autonomie seit Ende der 60er Jahre in den Mittelpunkt seiner therapeutischen und kulturkritischen Überlegungen zur Entwicklung des Selbst gerückt hat.
Lothar Krappmann, der selbst zur Bekanntheit der Identitätstheorie Eriksons in Deutschland beigetragen hat, stellte jedoch die Gültigkeit des Modells angesichts postmoderner Lebensverhältnisse in Frage. Diese Verhältnisse gefährdeten den Erfolg des für Erikson zentralen Bemühens um Identität und Kontinuität. Weiterhin hinterfragte Krappmann Eriksons These von den gesellschaftlichen Laufbahnen, auf denen Jugendliche in eine kollektive Zukunft gelangen und auf Kontinuität vertrauen könnten. Diese Entwicklung sei angesichts der Auflösung traditionaler Rollen, des Wertewandels und der Individualisierung der Lebensverhältnisse nostalgisch. Die Entlassung des Individuums aus den traditionalen Lebenszusammenhängen, die „Entbettung“ (Anthony Giddens) und raumzeitliche Entgrenzung führten dazu, dass die Identitätsbildung zum Problem werde; sie bürde dem Einzelnen eine dauernde unstrukturierte „Reflexionslast“ (Niklas Luhmann) auf, die ihn oft überfordere.
Michael Winterhoff schließt in seinen populären Publikationen an das Erikson-Modell an und sieht die Ursache des von ihm diagnostizierten Zuwachses an kindlichen Entwicklungsstörungen weitgehend in Defiziten der Erziehung durch die Eltern (Erziehungsverzicht) bzw. in deren durch veränderte gesellschaftliche Bedingungen mit verursachten Persönlichkeitsstörungen.
webmaster: virgedsoftware@gmail.com