Der Sati -Zen-Weg - Vorwort

Dies ist die Internetversion des Buches

Der Sati-Zen-Weg durchs torlose Tor

Hintergrund und Überblick unseres Weges. Eine Zusammenfassung für Praktizierende


Drei Jahre haben wir intensiv an unserem Online-Studium gearbeitet, um Interessierten einen möglichst guten Überblick bzw. Einblick in die Lehre des Buddha zu geben. Eines unserer zentralen Anliegen war, die Buddha-Lehre in ihren verschiedenen örtlichen und zeitlichen Ausprägungen, ihren Kernaussagen und philosophischen Erörterungen aufzuzeigen, also nicht nur aus einer einzigen Perspektive darzustellen. Jeweils am Ende eines Kapitels haben wir sie dann aus zeitgenössischer, westlicher Sicht beleuchtet

Die 17 Module des Studiums sind mehrheitlich analog aufgebaut: mit einem persönlichen Vor- und Nachwort aus meiner Sicht und Erfahrung aus fünf Jahrzehnten buddhistischer Praxis und einer Einbettung in den jeweiligen historischen und kulturellen Kontext, je nach Land oder Schule. Dann folgen jeweils die spezifischen philosophischen Aspekte einer bestimmten Schule, ihrer Praxis im Allgemeinen und der Meditation im Besonderen. Die Biografien von wichtigen Lehrenden geben zudem einen Einblick in die grosse Vielfalt und Verschiedenheit buddhistischer Persönlichkeiten.

So war es nur natürlich, dass wir auch unsere eigene Schule in ähnlicher Weise darstellen wollten. Der vorliegende Text ist das Resultat dieser Arbeit.

Wir stellen die Frage nach der Bedeutung des Begriffs „Buddhismus“ in unserer heutigen Zeit gleich an den Anfang, denn es besteht aus unserer Sicht diesbezüglich oftmals eine gewisse Verwirrung. Verwechslungen zwischen Inhalt und äusserer Form sind häufig, und der Ruf nach einer religionsübergreifenden Spiritualität bzw. einem „Darüber-Hinausgehen“ über alle Religion und Religionszugehörigkeit ist weit verbreitet. Dies mag auch eine zeitgenössische Antwort auf viele Jahrhunderte institutionalisierter und oft sehr hierarchisch ausgeprägter Religionen sein. Starre Formen und Inhalte, auch religiöse, könnten wir ruhig zurücklassen: alte Strukturen und Hierarchien etwa, die häufig zu einer Zeit entstanden sind, in der ein Kaiser oder König als geradezu gottgleich galt und Leibeigenschaft noch selbstverständlich war. Sie sind, als extreme Form der Ungleichheit zwischen Menschen, längst nicht mehr zeitgemäss - auch nicht in subtilerer Form wie etwa der Geschlechterdiskriminierung. Und sie sollten auch nicht unter dem Deckmantel "religiöser Praxis" aufrechterhalten werden. Es wäre wünschenswert, uns da nicht in einem undifferenzierten Wirrwarr aller möglichen Erklärungssysteme zu verlieren. Aus diesem Grund möchten wir den Begriff "Buddhismus" noch einmal klar definieren und es den Leserinnen und Lesern überlassen, ob diese Definition für sie Sinn ergibt.

Es würde uns freuen, wenn die Lektüre einen kleinen Geschmack von dem vermittelt, worum wir uns im Haus Tao und in der Sati-Zen-Sangha seit über drei Jahrzehnten bemühen: Die alte und vielseitigst erprobte und bewährte Lehre des Buddha zur Befreiung aus den Kreisläufen von mehr oder weniger leidvollen Gedanken, Worten und Taten genauso zeitgemäss zu leben und in unsere Gesellschaft zu integrieren, wie dies seit vielen Jahrhunderten von unzähligen Praktizierenden in unterschiedlichsten Kulturen getan wurde bzw. wird. An jedem und jeder Einzelnen von uns ist es dann, den Weg selbst zu gehen und ihn genau dadurch auch für zukünftige Generationen lebendig zu erhalten.

Alle hier angeführten Texte stammen aus meiner "Feder" und obliegen meiner Verantwortung als Gründer der Sati-Zen-Sangha. Das sorgfältige Lektorat übernahm Dagmar Jauernig. Die Ausführungen wurden von allen Sati-Zen-Lehrenden des Haus Tao gegengelesen und stehen damit auch für die Gesamtsicht unseres Lehrverständnisses.

Der Text hier ist auch als kleinen Büchlein erhältlich (siehe hier)

Wir wünschen eine interessante und inspirierende Lektüre!

Herzlich, Marcel Geisser und Dagmar Jauernig

Dies ist ein Projekt des Meditationszentrums Haus Tao - Copyright © by Haus Tao, 2017


Zum Gebrauch des Textes:

Du kannst den Text auch als PDF ausdrucken :

Sati_Zen-Weg_Web.pdf

Einen weiteren wertvollen Text zu unserer Praxis findest du hier: Sati-Zen-Wiki