Die Anwendung des § 18 SGB III fällt vielen MitarbeiterInnen in den Jobcentern aufgrund der Komplexität der Vorschrift nicht leicht. In der Praxis kommt es sehr häufig zu nicht korrekter Ermittlung der Langzeitarbeitslosigkeit. Allerdings sind Kenntnisse um die Regelung unabdingbar bei vielen Förderentscheidungen, wie z.B. bei:
Der Festlegung der Prämienhöhe von Vermittlungsgutscheinen,
der Erstellung von Eingliederungsbilanzen,
der Festlegung der erweiterten, bis zu zwölfwöchigen MAG-Dauer,
der Entscheidung über das Förderinstrument § 16e SGB II "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen" (analoge Anwendung auf einen Zweijahreszeitraum),
der Feststellung des Personenkreises für die Freie Förderung nach § 16f SGB II,
der Anwendung Vermittlungsgrundsatzes zur Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit
Im Rahmen des Seminares sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, entsprechende Zeiten zu ermitteln und Langzeitarbeitslosigkeit zu identifizieren.
Anwendungsanlässe für § 18 SGB III
Ziel und Zweck der Norm
Zeiten der Arbeitslosigkeit und Verfügbarkeitsbegriff
Nichtunterbrechungen und Unterbrechungen der Alo
Schädliche und unschädliche Unterbrechungszeiten
Umgang mit unvollständigen Werdegangsdaten
Besonderheiten bei der Anwendung über § 16e SGB II
Praktische Beispiele und Fallanwendungen
Sofern gewünscht, können auch die durch die Regelung tangierten Förderinstrumente in die Veranstaltung einbezogen werden.
MitarbeiterInnen der zugelassenen kommunalen Träger, die Langzeitarbeitslosigkeit im Rahmen des Einsatzes von Förderinstrumenten identifizieren müssen.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Die Teilnehmenden können Langzeitarbeitslose nach § 18 SGB III identifizieren und einzelne Werdegangszeiten als schädliche oder unschädliche Zeiten zuordnen sowie summieren.
Damit können Sie diese Voraussetzung bei der Anwendung zahlreicher Regelungen und Förderleistungen fehlerfrei prüfen.
Lernform: Präsenzseminar
Veranstaltungsform: Inhouseseminar
Dauer: 1-2 Tage (08:00h - 15:30h)
Teilnehmendenzahl: min. 10 / max. 20
Anzusprechende: Juliana Plakebotti
Mail: Seminare@jobcentertraining.de
Telefon: 05374 9642977
Fax: 0321 23310977
Handout zur Veranstaltung. Wird Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Buch: "Aktive Arbeitsförderung und Grundsicherung im Blick. Leistungen der Arbeitsagenturen und Jobcenter für Beschäftigte, Arbeitgeber und Arbeitsuchende". Ausgabe 2024
Gesetzessammlung: "Sozialgesetzbücher I, II, III, IX und X 2025 mit angrenzenden Gesetzen und Verordnungen". DIN A4. Arbeitsplatz-/Schulungsausgabe