Die Eingliederung von Soldaten und Soldatinnen in den zivilen Arbeitsmarkt nach dem Dienstzeitende erfordert von den verantwortlichen Beratungskräften des BFD ein umfassendes Wissen im Bereich der Bildungs- und Berufskunde. Passende Zielberufe und geeignete Alternativberufe müssen gefunden und Qualifizierungsoptionen erschlossen werden.
Im Rahmen des Seminars wird ein solides berufskundliches Grundwissen vermittelt. Auch der Umgang mit berufskundlichen Hilfs- und Arbeitsmitteln wird geübt.
Schwerpunkt des Seminares bilden die für demnächst ausscheidende Soldatinnen und Soldaten relevanten Informationen zu Ausbildung, Beruf und Arbeitsmarkt sowie vermittlerischer Optionen. Auch besondere Wege, wie die Umschreibung von Qualifikationen, die Externenprüfung oder der Erwerb von Zugangsberechtigungen zu Studium und Aufstieg sind Themen des Seminars. Zudem sollen die Arbeitsmarkt- und Zukunftschancen einzelner Berufe abgewogen werden.
Einführung
Allgemeine und berufliche Bildung im Überblick
Nachträgliche Wege zum Schulabschluss
Berufsbegriff und Wege zum Beruf
Sonderformen zum Erwerb beruflicher Qualifikation und beruflicher Abschlüsse, wie z.B. Umschreibung, Externenprüfung, Teilqualifikation.
Verkürzungsmöglichkeiten von Ausbildung
Umschulungen durch Träger und einzelbetriebliche Umschulung
Grundlagen der Berufs- und Tätigkeitsanalyse: Was wird in einzelnen Berufen gefordert und wie kann man es herausfinden?
Bewertung von Qualifikationen mit Hilfe des DQR
Ermittlung beruflicher (Einsatz)Alternativen
Einzelne Berufsbilder und Berufsfelder im Überblick (hier können im Vorfeld bereits Festlegungen getroffen werden).
Zukunft der Berufe und Arbeitswelt 4.0
Aufstiegsberufe und Aufstiegsfortbildung
Studienwahl und Studienzugang
Selbständigenberufe
Berufskundliche Hilfs- und Arbeitsmittel beurteilen und für die Beratung nutzen können
Beraterinnen und Berater des Berufsförderungsdienstes, die gegenüber den ihnen anvertrauten Soldatinnen und Soldaten als kompetente Anzusprechende in Fragen von Integration, Beruf und Qualifizierung sowie in Arbeitsmarktfragen auftreten möchten.
Die Teilnehmenden erlangen für ihre Arbeit für den BFD hilfreiches berufs- und bildungskundliches Wissen und kennen die wichtigsten berufskundlichen Hilfsmittel. Ihnen fallen damit unter anderem folgende Aufgaben wesentlich leichter:
Ermittlung von Vermittlungsalternativen (alternative Suchberufe) auf Grundlage von Vorbildung oder während der Dienstzeit ausgeübter Tätigkeiten.
Beurteilung und Erschließung von Zugangsmöglichkeiten zu Berufen und beruflichen Tätigkeiten; z.B. bei reglementierten Berufen
Durchführung von Vermittlungsaufgaben
Beurteilung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen im Hinblick auf die Beurteilung beruflicher Anforderungen oder der Ermittlung von Alternativen.
Ermittlung von Ausbildungs- und Qualifizierungsalternativen
Einschätzung von Vermittlungs- und Arbeitsmarktchancen
Beurteilung der Zukunftsfähigkeit einzelner Berufe und Tätigkeiten
Beratung in Fragen der beruflichen Orientierung und Berufswahl
Erschließung von Qualifizierungsoptionen
Unterstützung bei der Studienwahl
Verbesserung der Kenntnisse in gefragten Branchen und Berufen.
Lernform: Präsenzseminar
Veranstaltungsform: Inhouseseminar
Dauer: 2 Tage (08:00h - 15:30h)
Teilnehmendenzahl: min. 10 / max. 20
Anzusprechende: Juliana Plakebotti
Mail: Seminare@jobcentertraining.de
Telefon: 05374 9642977
Fax: 0321 23310977