Für die Erledigung der Arbeitsaufgaben in Beratung und Integration am Beschäftigungsmarkt stehen zahlreiche Hilfs- und Arbeitsmittel zur Verfügung. Die Kenntnis um diese und ihre Anwendung kann dazu beitragen, Arbeitsprozesse zu systematisieren und zu professionalisieren oder Kunden hilfreiche Angebote zugänglich zu machen. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmenden zahlreiche Arbeitsmittel kennen und wenden diese im Rahmen typischer Aufgabenstellungen an.
Die Aufgaben und Praxisfälle werden am PC geübt, indem hierzu Recherchen und Auswertungen unter Anleitung erfolgen.
Das Seminar kann zudem genutzt werden, um im Anschluss an unsere Berufskunde- und FbW-Seminare erworbenes Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen.
Eine Priorisierung der Themenschwerpunkte ist beispielweise zielgruppenspezifisch möglich (z.B. U25, Ü25 oder AGS).
Einführung und Grundlagen
Einsatzmöglichketen von IT und KI in Beratungs- und Integrationsprozessen der Jobcenter
Grundsätzlicher Umgang mit verschiedenen Suchdiensten und KI-Tools
Recherche- und Arbeitserledigungsstrategien
Daten- und Arbeitsschutzrechtliche Grundlagen und Grenzen
Gelerntes und Hilfsmittel sammeln und für den Praxiseinsatz zugänglich machen
Bewältigung berufs- und Bildungskundlicher Problemstellungen:
Erkundung von Berufen und Berufsbildern
Ermittlung beruflicher Alternativen
Beurteilung von Arbeitsmarktchancen
Mangel- und Engpassberufe erkennen
Zukunftsfähigkeit von Berufen beurteilen
Weiterbildungsberatung und FbW-Förderung
Qualifizierungsoptionen für den Kunden ermitteln
Den regionalen Weiterbildungsmarkt kennen
Weiterbildungsangebote recherchieren
FbW-vorbereitende Angebote recherchieren
Vermittlung durchführen und begleiten
Quellen für die Jobsuche im Internet und deren Nutzung
Die Jobbörse der BA und ihre Funktionen
Stellen- und Arbeitgebersuche im Internet
Kunden bei Online-Bewerbungs- und Auswahlverfahren begleiten.
Hilfreiche Tool für die Kunden von Beratung und Integration kennen und empfehlen
Arbeitsmarkt kennen und Entwicklungen einschätzen können
Berufe mit Zukunft und Mangelberufe erkennen
Vermittlungschancen einschätzen können
Regionale Arbeitsmarktdaten auswerten können
Auf dem Laufenden bleiben / Alltagsaufgaben bewältigen
Informationen zu Förderinstrumenten erschließen
Hilfen bei der Klärung rechtlicher Fragen
Sinnvolle Organisation von Informationen
KI-Tools sinnvoll anwenden (Vermerke, Textzusammenfassungen, Auswertungen etc.)
MitarbeiterInnen der zugelassenen kommunalen Träger, die ihre Aufgaben in Beratung, Integration und Vermittlung mit Hilfe moderner IT-Hilfsmittel noch professioneller und wirksamer erledigen möchten.
Das Seminar findet an Internet-PC statt. Es sind allerdings keine umfangreichen IT-Kenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit Word und PowerPoint, E-Mail sowie der Nutzung von Suchmaschinen (z.B. Google) reichen aus.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Die Teilnehmenden kennen IT-Arbeitsmittel im Internet, mit deren Hilfe Sie typische Aufgabenstellungen im Arbeitsalltag im Jobcenter erledigen können. Sie können diese zielgerichtet anwenden und ihre Arbeit effizienter erledigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, diese im Rahmen des Beratungs- und Integrationsprozesses auch Kunden zugänglich machen zu können.
Lernform: Präsenzseminar
Veranstaltungsform: Inhouseseminar
Dauer: 2 Tage (08:00h - 15:30h)
Teilnehmendenzahl: min. 10 / max. 20
Hinweis: Für das Seminar wird ein IT-Raum mit Internet-PC benötigt
Anzusprechende: Juliana Plakebotti
Mail: Seminare@jobcentertraining.de
Telefon: 05374 9642977
Fax: 0321 23310977
Bildungs- und Berufskunde in der Integrationsarbeit der Jobcenter
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Berufs- und Bildungskunde vermittelt.