Seminar
Grundzusammenhänge des Arbeitsmarktes
Grundzusammenhänge des Arbeitsmarktes für die systematische Förderplanung und Integrationsarbeit des Berufsförderungsdienstes
Veranstaltungsbeschreibung:
Die Attraktivität der Bundeswehr wird nicht nur an der aktiven Dienstzeit gemessen. Auch die nachhaltige Einmündung in passende Arbeit und anspruchsvolle Berufe nach dem Ende der Dienstzeit spielen dabei eine Rolle.
Die Beraterinnen und Berater sollten daher nicht an den Entwicklungen des Arbeitsmarktes vorbei beraten, vermitteln und fördern. Kenntnisse um die aktuelle Entwicklung und die Zukunft der Berufe garantieren eine nachhaltige Integrationsarbeit.
Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmenden Informationen und Rüstzeug, um den Arbeitsmarkt zu verstehen, dessen Entwicklungen zu prognostizieren und ihre Beratung und Integrationsbemühungen auf dessen Erfordernisse abzustimmen. Sie lernen, dafür geeignete Informationsquellen auszuwählen, zu interpretieren und geeignete Schlussfolgerungen abzuleiten.
Themenschwerpunkte:
Grundlagen der Volkswirtschaft und Besonderheiten von Märkten.
Der Arbeitsmarkt und seine Besonderheiten.
Formen und Risiken der Arbeitslosigkeit, ihre Ursachen und Strategien zur Reduzierung.
Analyse und Beschreibung von Arbeitsmärkten am Beispiel lokaler Arbeitsmärkte.
Aktuelle und voraussichtliche Entwicklung des Arbeitsmarktes.
Strategien zur Beeinflussung von Arbeitsmärkten.
Arbeitsmarkt der Zukunft und seine Herausforderungen.
Fachkräftemangel und Zukunftsberufe.
Der Ausbildungsmarkt als besondere Zielgröße des Arbeitsmarktes.
Beschreibung von Berufen und Branchen sowie deren Entwicklung.
Beurteilung von Arbeitsmarktchancen im Hinblick auf Ausbildung und Fortbildung und andere Förderung.
Informationsquellen und Datenbanken zur Ermittlung notwendiger Informationen.
Einbindung von Arbeitsmarktinformationen in den Beratungs- und Vermittlungsprozess.
Zielgruppen:
Beraterinnen und Berater des Berufsförderungsdienstes, die gegenüber den ihnen anvertrauten Soldatinnen und Soldaten als kompetente Anzusprechende in Arbeitsmarktfragen auftreten und Förderentscheidungen treffen möchten, die zu den Anforderungen und Entwicklungen des Arbeitsmarktes passen.
Bildungsziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Arbeitsmärkte zu analysieren und daraus Anforderungen sowie geeignete Strategien für Beratung, Vermittlung und Förderung abzuleiten.
Sie sind sich darüber im Klaren, dass ihr Handeln nicht losgelöst vom Arbeitsmarktgeschehen erfolgen kann.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, geeignete Integrationschancen am Arbeitsmarkt für die ihnen anvertrauten Soldatinnen und Soldaten zu erkennen.
Sie sind in der Lage, ihr Wissen den Betroffenen im Rahmen von Beratung und Vermittlung angemessen zu kommunizieren.
Die Teilnehmenden sind mit den für sie relevanten arbeitsmarktlichen Informationsquellen vertraut und können diese adäquat interpretieren und in ihrem Arbeitsalltag nutzen.
Weitere Veranstaltungsmerkmale:
Lernform: Präsenzseminar
Veranstaltungsform: Inhouseseminar
Dauer: 2 Tage (08:00h - 15:30h)
Teilnehmendenzahl: min. 10 / max. 20
Kontakt:
Anzusprechende: Juliana Plakebotti
Mail: Seminare@jobcentertraining.de
Telefon: 05374 9642977
Fax: 0321 23310977