Der Gesetzgeber hat mit der Verortung der FbW-Förderentscheidung ab 2025 in den Arbeitsagenturen eine Arbeitsteilung erforderlich gemacht. Während die Arbeitsagenturen für die Förderentscheidung und Zahlbarmachung zuständig sind, liegt es an den Jobcentern, geeignete FbW-Klientel zu identifizieren und zur Beratung und Antragstellung in den Agenturen zu motivieren. Die Fallbetreuung und Integrationsverantwortung verbleiben weiterhin bei den Jobcentern.
Während der Teilnahme müssen zwischen beiden Einrichtungen regelmäßig Informationen zur Teilnahme und möglichen Leistungsstörungen ausgetauscht werden. Zudem muss das Jobcenter das durch die Agenturen initiierte Instrument in seine Integrationsplanung einbeziehen.
Dies erfordert neue Herangehensweisen an das Thema FbW. Im Rahmen des Seminars soll auf den neuen Umgang mit dem Instrument vorbereitet werden.
FbW-Rollenverteilung ab 2025: Herausforderungen und Chancen.
FbW-Förderinstrumente und ihre Voraussetzungen im Überblick:
FbW bei Notwendigkeit
Pflichtleistung: Berufsabschluss für Ungelernte
Pflichtleistung: FbW Hauptschulabschluss
Erwerb von Grundkompetenzen
Motivierende Elemente: Weiterbildungsgeld und Weiterbildungsprämie
Abgrenzung zu anderen (vorrangigen) Instrumenten.
Besonderheiten der Förderentscheidung der Arbeitsagenturen und Formen der Kooperation:
FbW-Entscheidungen durch die Arbeitsagenturen und Ermessensgrundsätze nach dem SGB III
Möglichkeiten der Qualifizierungsempfehlung durch die Jobcenter
Umgang mit unterschiedlichen Förderauffassungen
Kooperationsformate
Teilnehmendenbegleitung durch die Jobcenter
Einbindung in die Integrationsstrategie und den Integrationsplan
Umgang mit Mitteilungen durch den Träger, den Kunden und die Arbeitsagentur.
Vermeidung von Abbrüchen
Flankierende Instrumente: ubH, sozialpädagogische Begleitung
Umgang mit und rechtliche Einordnung Verstößen gegen Teilnehmendenpflichten
Absolventenmanagement:
Sicherstellung des Prüfungserfolgs
Initiierung und Begleitung der Integrations- bzw. Vermittlungsstrategie
Aspekte und Methoden der Qualitätssicherung
Optionale Inhalte:
Förderung Beschäftigter
Initiierung und Begleitung betrieblicher Umschulungen
Leistungen der Agenturen während der Teilnahme
Mitarbeitende der zugelassenen kommunalen Träger, die geeignete Kunden ermuntern möchten, Weiterbildungschancen zu nutzen und Teilnehmende an einer durch die Arbeitsagentur initiierten Maßnahme begleiten und integrieren sowie deren Führungskräfte.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Die Teilnehmenden können geeignete FbW-Klientel identifizieren, Förderchancen abwägen und deren Beratung und Antragstellung in den Arbeitsagenturen initiieren. Falls erforderlich, können sie die Fördernotwendigkeit gegenüber den Agenturen begründen.
Sie wissen, worauf es bei der Betreuung und Begleitung von FbW-Teilnehmenden ankommt und welche Informationen zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur bei der laufenden Betreuung auszutauschen sind. Dabei wissen Sie, wie mit Leistungsstörungen umzugehen ist.
Die Teilnehmenden können die Erkenntnisse aus der Weiterbildungsmaßnahme nutzen, um den Integrationsprozess ihres Kunden voranzutreiben.
Lernform: Präsenzseminar
Veranstaltungsform: Inhouseseminar
Dauer: 2 Tage (08:00h - 15:30h)
Teilnehmendenzahl: min. 10 / max. 20
Anzusprechende: Juliana Plakebotti
Mail: Seminare@jobcentertraining.de
Telefon: 05374 9642977
Fax: 0321 23310977
Bildungs- und Berufskunde in der Integrationsarbeit der Jobcenter
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Berufs- und Bildungskunde vermittelt.
Förderung beruflicher Weiterbildung (FBW) nach den §§ 81 und 82 SGB III
FbW-Grundlagenseminar
Materialsammlung: "Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW): Materialien zu FbW-Seminaren" DIN A4
Gesetzessammlung: "Sozialgesetzbücher I, II, III, IX und X 2025 mit angrenzenden Gesetzen und Verordnungen". DIN A4. Arbeitsplatz-/Schulungsausgabe
"Arbeitsförderung (SGB III). Schulungs- und Arbeitsversion". DIN A4. Schulungsversion des SGB III mit extra breitem Rand und Zeilennummerierung.