Kombinieren Sie mit Hilfe der Themenschwerpunkte rechts Ihr eigenes Seminar, um den Belangen bestimmter Mitarbeitergruppen gerecht zu werden. Je Seminartag sollen es nicht mehr als 2 Themenschwerpunkte sein, um die erforderliche Tiefe gewährleisten zu können.
Inhaltlich werden im Fall aktiver Förderleistungen folgende Aspekte betrachtet:
Ziel der Leistung und Zielgruppen.
Tatbestände / Fördervoraussetzungen.
Besondere rechtliche Aspekte.
Entscheidung und Ermessensausübung.
Einsatz im Rahmen des Integrationsprozesses
Einbindung in den Kooperationsplan.
Kooperationsplan und Schlichtung
Ermessen und Ermessensausübung
Zumutbarkeit
Mitwirkungspflichten
Grundsätze der Vermittlung
Leistungen aus dem Vermittlungsbudget (VB)
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAT, MAG, MPAV)
Berufsorientierungspraktikum (BOP)
Mobilitätszuschuss (MZ)
Förderung beruflicher Weiterbildung nach § 81 SGB III (FbW)
FbW-Sonderfälle (Altenpflege, Hauptschulabschluss, Grundkompetenzen)
Förderung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 82 SGB III
Eingliederungszuschuss (EGZ)
Eingliederung von Selbständigen
Einstiegsgeld (EG)
Arbeitsgelegenheiten (AGH)
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen (§ 16eSGB II)
Teilhabe am Arbeitsmarkt (§ 16i SGB II)
Weitere Themenschwerpunkte auf Anfrage
Die Zielgruppen werden durch den beauftragenden zugelassenen kommunalen Träger festgelegt, wie z.B. Persönliche AnsprechpartnerInnen, Fallmanager/innen, AGS etc.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Die Teilnehmenden lernen ausgewählte Leistungen kennen und anwenden.
Lernform: Präsenzseminar
Veranstaltungsform: Inhouseseminar
Dauer: 1 - 5 Tage (08:00h - 15:30h)
Teilnehmendenzahl: min. 10 / max. 20
Anzusprechende: Juliana Plakebotti
Mail: Seminare@jobcentertraining.de
Telefon: 05374 9642977
Fax: 0321 23310977
Fit für die Integrationsarbeit im Jobcenter (Seminar für neue MitarbeiterInnen im Jobcenter)
Förderung beruflicher Weiterbildung 2025 – so geht es im Jobcenter weiter!
Förderung beruflicher Weiterbildung (FBW) nach den §§ 81 und 82 SGB III
Potenzialanalyse, Kooperationsplan und Schlichtung im Jobcenter
Ermessen im Jobcenter erkennen, rechtssicher ausüben und dokumentieren
Recht in der arbeitgeberorientierten Betreuung der Jobcenter: Förderrecht und Rechtsanwendung