Gepostet am: 19.03.2015 22:04:12
Am 19.3.2015 hat Microsoft die neueste öffentliche Build von Windows 10 Technical Preview bereitgestellt. Hat man in der letzten Build unter den PC Settings/Update/Erweiterte Einstellungen eingestellt, dass neue Builds schnell installiert werden sollen, so kann man nach einer Suche nach neuen Updates in den Genuss der aktuellen Version kommen. Die Installation hat bei mir einige Zeit in Anspruch, da meine Platte wo die VMs liegen nicht gerade die performanteste ist.
Als Windows User ist man ja gewohnt nach der Installation von so manchen Updates, nach dessen Installation den Computer einmal durchzustarten. Dies ist bei der Installation des neuen Builds nicht anders. Jedoch ist man leicht über die Grafik welche einem dargestellt wird leicht verwundert. Das ganze schaut dann so aus:
Ich hab Windows einfach mal machen lassen und nach Abschluss dieses Prozesses gelangt man dann in die Bunte Anzeige mit der Aussage, dass bald alles fertig ist und man bitte nicht den Computer ausschalten soll. Also macht man das auch nicht :-D!
Nach einiger Zeit kann man sich dann wieder anmelden. Ich bin an all meinen Windows 8 und 10 Computern mit meinen Outlook.com Konto angemeldet, was den Vorteil hat, das ein paar Einstellungen (vergleichbar mit einem Konto im Active Directory und Server seitigem Profil) für alle Computer gelten (Bildschirmhintergrund, installierte StoreApps, ...). Auffällig ist jetzt, dass das Kontobild nicht mehr Quadratisch sondern rund ist und unten links eine Liste der Verfügbaren Konten für diesen PC erscheinen.
Nach der Anmeldung sieht es dann erstmal ähnlich aus wie im letzten Build. Es fällt jedoch auf, dass das Suchfeld jetzt in Deutsch den HInweis liefert: "Frag mich etwas". Doch dazu später mehr.
Die in Windows 8 eingeführte Charms Leiste ist unter 10 nun verschwunden.
Der Windows Explorer hat sich im vergleich zur letzten nicht mehr großartig geändert. Die Icons sind für mich noch gewöhnungsbedürftig aber sehen ganz nett aus.
Öffnet man das Startmenü erscheint ja schon seit Beginn der TPs eine Mischung zwischen Windows 8.x und dem Windows Startmenü bis Windows 7. In der aktuellen Build fällt nach der Installation dann auf, dass einige StoreApps einen ungewöhnlichen Namen haben und sich auch nicht starten lassen. Es handelt sich hier um die Apps: Mail, Kalender, Kontakte usw.
Hier nochmal in Details. Nach kurzer Recherche stellte sich heraus, dass es sich hier um einen Bug handelt. Microsoft hat allerdings schon direkt eine Lösung für das Problem zur Verfügung gestellt. Beschrieben ist dieser neben den Neuerungen im Windows Blog.
Also PowerShell ist dein Freund und schnell das Problem behoben. Ich hab den String ausgeführt und erhalte das Ergebnis.
Der nächste Schritt besteht darin, dass man die Fehlerhaften Kacheln aus dem Startmenü entfernt.
Und im Store mit dem grünen Logo sich die App neu installiert und die Kacheln dann nach eigenem belieben im Startmenü anordnet.
Nachtrag:
In der Build 10049 tritt das Problem wieder auf. Wer also wie ich immer die neuesten Preview Builds automatisch installiert stößt hier wieder auf das Problem. Die Lösung des Problems ist aber identisch.
Warum habe ich eben erwähnt im Store mit den grünen Logo? Komisch, gibt es etwa noch einen Store?
Ja genau ist gibt jetzt den grauen Store (Beta). Das Bild zeigt einen Vergleich der beiden Stores. Links der Beta Store und rechts der Store, welcher auch unter Windows 8.x aktuell zum Einsatz kommt. Der Beta Store wirkt aufgeräumter und scheint noch besser auf die Touch-Bedienung ausgelegt zu sein.
Im Bereich des Explorers gibt es auch noch eine etwas aufgearbeitete Menüpunkt in der linken Leiste. Hier ersetzt jetzt der "Schnellzugriff" die alte Anordnung. Dort werden dynamisch nach Aufruf von Ordner und Dateien die Häufig verwendeten Ordner und die zuletzt verwendeten Dateien angezeigt. Was sich aus meiner Sicht im Alltag als durchaus nützlich erweisen könnte. Die mit einem grünen Element versehenen Elemente zeigen an, dass sie aus OneDrive stammen und Synchronisiert sind.
Eine ziemlich große Veränderung gab es im Bereich der PC-Settings. Nein nicht der klassischen Systemsteuerung, sondern in der Modern UI Variante. Die klassische Systemsteuerung ist weiterhin vorhanden, allerdings fällt auf, dass der Punkt "Windows Update" dort nicht mehr vorhanden ist und nun vollständig in die neue Variante übergegangen ist. Über die PC-Settings könnte man einen eigenen Blogbeitrag schrieben, um alle Möglichkeiten darzustellen, welche doch jetzt recht umfangreich sind.
Wie eingangs erwähnt gibt es im Bereich der Windows Suche eine große Neuerung in dieser Build. Der in den Mediien viel erwähnte Suchassistent "Cortana" ist nun für die Deutsche Version von Windows 10 TP verfügbar. Als Nutzer eines Android Phones mit Google Now kenne und nutze ich sol einen Assistenten schon recht ausgiebig. Die Grundeinrichtung von Cortana ist ähnlich. Soweit ich es bis jetzt überblicken kann werden einem auch ähnliche Inhalte präsentiert. HIer wird sich Zeigen, was das Final Release so mit sich bringt.
Das früher in Windows oft Misachtetete und wenig sinnvolles für den Nutzer bringende Benachrichtigungsfenster wurde jetzt aufgewertet und es können über kleine Kacheln ein paar Einstellungen am System vorgenommen werden.
In den PC-Settings habe ich dann noch einen interessanten Punkt gefunden. Den Tabletmodus. Hier kann Windows per Einstellung so angepasst werden, dass es für die Touchbedienung optimierter ist. Das Startmenü wird dann wie unten im Bild zu sehen ist vergrößert und der Schuchassitent in der Taskleiste angepasst.
Man kann also gespannt sein auf eine mögliche weitere Build, bzw. auf das Release von Windows 10 im Sommer oder Herbst diesen Jahres. Ich finde Build 10411 schon recht angenehm und nochmal eine Verbessrung zu Windows 8.x, obwohl ich damit schon sehr gerne Arbeite und nicht verstehen kann, wie man auf alte Betriebssysteme setzen kann ;-) - vielleicht aus Nostalgiegründen: