Gepostet am: 16.10.2013 18:22:54
0. Warum?
Für die geplante Möglichkeit die Anlage in drei Teile für den Transport zu zerlegen habe ich mir eine Unterkonstruktion überlegt. Dazu kommt unter jede der drei Platten ein Rahmen aus 40*25mm 4 Kant-Hölzern, mit Verstärkungen in der Plattenmitte. Die Module werden untereinander am Rahmen mit 6-Kant Schrauben verbunden und bilden so die Gesamtplatte von ca 2m*1,4m. Das ganze liegt auf 3 Böcken auf, die sich jeweils längs unter den Modulen befinden. Die Auflagefläche der Böcke wird mit Latten auf 1,4m verlängert und mit Holzdübel an dem Modul und den Bock verbunden, sodass es einfach zu demontieren ist, aber trotzdem auf Position bleibt. Durch das Eigengewicht der Module (ca. 13,5kg), der Presspassung der Module untereinander ergibt sich so eine in sich stabile Platte, die gut auf den Böcken aufliegt.
1. Schritt:
Zuerst habe ich den Materialbedarf ermittelt und die entsprechenden Maße aufgeschrieben, damit ich mir das Holz im Baumarkt schon passend schneiden lassen kann und habe die 8 Latten 40*25mm mir besorgt (An dieser Stelle möchte ich mein Dank an unsere Freundin aus Siegen Kund tun, die ihr Auto dafür zur Verfügung gestellt hat! Vielen Dank!).
Ebenfalls habe ich meinen bisherigen Bahnaufbau zurückgebaut, damit ich besser bauen kann.
2. Schritt:
Zum Schutz habe ich die Latten mit schwarzer Farbe, die ich noch hatte angestrichen und trocknen lassen.
Auf dem Bild ist zu sehen, wie der Rahmen aussieht. Dieser wurde mit Winkel an der Platte befestigt. Außerdem wurden Schrauben durch die Platte in den Rahmen geschraubt. Die mittleren Querlatten wurden zusätzlich noch von der Seite mit den Längs-Balken verschraubt.
3. Schritt:
Ich habe dann mit zwei Module miteinander verbunden. Dazu habe ich diese mit der Plattenunterseite nach Oben auf den Boden gelegt, mit Schraubzwingen fixiert und dann an drei Stellen 8mm Dicke Löcher gebohrt, durch welche dann die Schrauben gesteckt und festgezogen wurden. Durch die Nut- und Feder der OSB-Platten klappte der zusammenbau sehr gut, da die Platten auf Position blieben.
Auf dem Bild habe ich die beiden verbundenen Platten hochkant aufgestellt und die jeweiligen Böcke mit Verlängerungen daneben gestellt und wie im zweiten Bild zu erkennen ist auf diese aufgelegt und über die Holzdübel entsprechend verbunden.
Im Anschluss daran erfolgte ein Belastungstest, welcher sehr positiv verlaufen ist. Ich habe nicht nur die schweren Sachen dort drauf gelegt, sondern habe mich noch da drauf gesetzt :-). Es hat sich noch nicht mal bewegt oder gewackelt.
as dritte Modul habe ich dann angefügt und zuerst wieder mit Schraubzwingen auf Position gehalten. Dabei ist allerdings ein Fehler während der Montage aufgefallen, so dass zwischen dem zweiten und dritten Modul, nicht wie bei der anderen Verbindung eine Presspassung im jetzigen zustand entstehen kann. Heißt im Klartext, die beiden Längs-Balken haben einen Abstand von ca. 5mm zueinander, welcher noch ausgeglichen werden muss, da sonst nicht die volle Stabilität gewährleistet ist. Außerdem sind dadurch die vorgesehenen Schrauben zu kurz. Dieses Problem gilt es noch zu lösen. Ich werde darüber in einem Beitrag dann berichten. Ich habe für den Übergang die Schraubzwingen mal dran gelassen, wie es auf den zweiten Bild zu erkennen ist.
Desweiteren werde ich die die Latten Konstruktion durch 4 Querlatten ergänzen, sodass ich ein durchbiegen, auch wenn es bis jetzt nicht passiert ist vermeide. (Danke für den Tipp Herr THu!)