Gepostet am: 21.06.2020 06:53:20
Nun hängt seit einigen Wochen die Eisenbahnplatte unter der Decke. Bis jetzt hat die Konstruktion keine Probleme gemacht. Was jetzt natürlich klar war, dass es im Raum etwas dunkel ist. Ich verwende ja gerne Materialen/Gegenstände wieder. Wir hatten mal um die Wohnwand zu hinter leuchten 5m RGB LED Streifen samt eines einfachen Controllers angeschafft, benötigen das für den eigentlichen Zweck aber nicht mehr.
Da bietet es sich doch an, die Streifen unter der Eisenbahnplatte zu befestigen. Später soll dann ein dünnes weißes Tuch unter der Platte gespannt werden, so dass man im hochgefahrenen Modus die Technik unter der Platte nicht mehr sieht und das Licht sich schön über das Tuch verteilt um so ein angenehmes Raumlicht zu erhalten.
Der 5m LED Streifen war in 6 Stücke unterteilt und musste für den neuen Einsatzzweck wieder unterteilt und zum teil sogar wieder verbunden werden. Jedes Rahmenelement und der Platte ist knapp 60cm lang. Alle 6cm kann man den LED Streifen unterteilen, so dass man immer 6 Streifenelemente für ein Rahmenelement benötigt. Ich hatte zu dem Streifen damals solche Verbinder mit beschafft. Da ist es so, dass man von dem Streifen etwas von der Gummierung am Ende eines Streifenelements entfernt und den Streifen dann mit den Kontakten in diesen Verbinder schiebt und dann den Bügel umlegt. Eigentlich eine einfache Sache nur hat die Praxis gezeigt, dass es oft zu Kontakproblemen kam und somit die nachfolgenden Streifen entweder ganz aus waren oder farblich unterschiedlich waren.
Also musste ich mir was anderes einfallen lassen. Zumal es ja auch gewährleistet sein muss, die 3 Holzplattenelemente einfach trennen zu können und da würden feste Kabelverbindungen zwischen denn Platten nicht gerade förderlich. Die Wahl für dann auf die 4-poligen Molex Stecker. Diese kennt man normal aus dem inneren eines Tower-PCs um die 4 1/4" Laufwerke mit Strom zu versorgen. Vorteil von diesen Steckern:
Also hab ich wie in den nachfolgenden Bildern zu sehen entsprechend gelötet. Die Metallverbindungen an den PINs wurden natürlich entfernt. Diese kommen aus dem Fertigungsprozess (Metallguss in Formen). Auch die Anschlussleitung vom Controller wurde entsprechend mit solch einem Stecker versehen (zuvor als Stiftleiste ausgelegt). Auf dem 3. Bild ist ein wenig dargestellt, wie man die Streifen verbindet. Diese müssen dazu exakt auf Position liegen und mit wenig Lötzinn die passenden Kontakte verbunden werden.
Fertig eingebaut und Befestigt am Rahmen sieht die Steckverbindung dann so aus:
Die Streifen an sich, sowie die Steckverbindungen habe ich mit Klebesockeln am Rahmen befestigt und dann entsprechend mit Kabelbindern festgezogen. Die Klebesockel habe ich zusätzlich noch festgeschraubt, weil auf dem Untergrund die Klebesockel nicht lange und gut haften. Ebenso verfügt der LED Streifen ja über eine Klebefläche auf der Rückseite, welche aber auch nicht den nötigen halt findet. Die Kabelverbindung habe ich mit J-Y(ST)Y 2*2*0,6mm² Leitungen ausgeführt.
So sieht es aktuell unter der Platte aus. Leider hat der LED-Streifen nur für 7 Rahmenelemente ausgereicht. Habe aber den Streifen in der Mitte schon entsprechend für eine Verlängerung vorbereitet.
Die Kabel die zu den Steuerplatinen gehen habe ich ebenfalls mit Klebesockeln und Kabelbindern befestigt. Ich muss mir nur noch was schönes einfallen lassen, wie ich die XLR-Einbau Buchsen/Stecker an der Platte befestige.