06.07.2015
Zum Bauprojekt „Bahnhof Siegen“ gibt es folgende neue Informationen
Vor wenigen Tagen haben die Umbauarbeiten am Bahnhof Siegen begonnen. Um Reisenden zukünftig einen barrierefreien Ein- und Ausstieg zu ermöglichen, werden unter anderem die bestehenden Bahnsteige erneuert und zwei Aufzüge neu gebaut. Außerdem erhalten die Bahnsteige moderne Beleuchtungs- und Lautsprecheranlagen sowie neue Dächer.
Weitere Informationen finden Sie im BauInfoPortal:
http://bauprojekte.deutschebahn.com/p/bahnhof-siegen
Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere Informationsquellen:
technische Fragen zum Newsletter:
allgemeine Fragen zum Newsletter:
Diese E-Mail wurde automatisiert generiert. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
Besuchen Sie auch die Max-Maulwurf-Website: www.gestatten-max.de
Max Maulwurf ist seit 1994 unermüdlich und mit viel Herzblut als Baustellenbotschafter für die Deutsche Bahn unterwegs. Er informiert Bahn-Kunden und Anwohner humorvoll über die (zu erwartenden) kleinen und größeren Unannehmlichkeiten, die durch Bauarbeiten und Fahrplanänderungen entstehen.
im Auftrag der
Deutschen Bahn AG
Kommunikation Infrastruktur (GKI)
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
Aufbau der Fußgängerbrücke hat begonnen!
Steffen Schwab
10.07.2017 - 07:00 Uhr
Das neue Brückenbauwerk wird auf die Stützpfeiler – hier ein Archivbild vom März 2017 eingehoben.
Foto: Hendrik Schulz
Quelle: http://www.siegener-zeitung.de/siegener-zeitung/Fertigteile-waren-nicht-fertig-cfcfb2ef-4386-4616-97e9-6c1cd32893f2-ds
SIEGEN. Kurzfristig kommen in der ersten Ferienwoche die Brückenteile für die neue Fußgängerüberführung. Keine Züge zwischen Siegen und Weidenau
Schon in der nächsten Woche ist es so weit: Die Bauteile für die Fußgängerüberführung im Siegener Bahnhof werden „eingehoben“ — damit wird die neue Verbindung zwischen dem Bahnsteig am Bahnhofsgebäude, dem Mittelbahnsteig und dem Busbereitstellungsplatz hinter dem Bahnhof sichtbar. Dazu wird der Siegener Bahnhof teilweise gesperrt, Fahrgäste werden einiges an Zeit mehr brauchen.
Günter Padt, Geschäftsführer des Zweckverbandes Personennahverkehr (ZWS), ist ein bisschen stolz darauf, dass die Aktion ausgesprochen kurzfristig möglich geworden ist. Eigentlich sollte die Brücke im Dezember 2016 montiert werden, dann wurden die Osterferien, schließlich die Herbstferien 2017 genannt. „Da schrillten bei mir die Alarmglocken.“
Sollte heißen: Der nächste Winter kam in Sicht, es wäre der dritte auf der Baustelle gewesen, die zumindest formal mit einem Spatenstich im Juli 2015 begonnen haben. Die Idee, die erste Ferienwoche in den Sommerferien zu nutzen, ließ sich auch mit der Bahn realisieren, die die „Sperrzeit“ genehmigen muss. „Dankenswerterweise“, so Padt, machen auch die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS) mit, deren Busbereitstellungsplatz ebenfalls für die Arbeiten gebraucht wird.
Die Idee dahinter: Die von der Bahn beauftragten Unternehmen nutzen die folgenden Wochen und Monate, um die Brücke mit Aufzügen betriebsbereit zu machen, die neuen Bahnsteige fertigzustellen und den Behelfsbahnsteig abzubauen. „Wir hoffen, dass das dann Ende des Jahres über die Bühne ist.“
In der Woche von Montag, 17. , bis Samstag, 22. Juli, können zwischen Siegen und Weidenau keine Züge fahren — und, wegen einer weiteren Baustelle, auch nicht zwischen Hilchenbach und Bad Berleburg. Darauf müssen Fahrgäste sich einstellen:
Auf der Tagesordnung der ZWS-Verbandsversammlung am heutigen Montag, ab 18 Uhr im Kreishaus, steht auch der Neubau des Aufzugs im Weidenauer Bahnhof. Der ZWS würde zu der 2-Millionen-Investition, die aus Landesmitteln gefördert wird, einen Eigenanteil von 320 000 Euro übernehmen.
Im Siegener Rat wies Stadtbaurat Henrik Schumann darauf hin, dass Bürgermeister Steffen Mues „immer wieder“ bei der Bahn AG auf eine Lösung gedrängt habe. Zu der aktuellen Aufzugsplanung habe es keinen Kontakt mit dem ZWS gegeben.
Die in der ZWS-Vorlage zitierte Äußerung der Stadt Siegen, sie lehne eine Mitfinanzierung ab, sei auf das Jahr 2010 zurückzuführen. Damals habe ein „inzwischen verrenteter Sachbearbeiter“ auf das verhängte Nothaushaltsrecht hingewiesen.
Dass die Position der Stadt sich seither geändert hat, sagte Schumann in seiner Antwort auf die Anfrage der SPD-Fraktion allerdings auch nicht.
Lokales
Die Stützpfeiler aus Siegerländer Beton sind seit langer Zeit fertig. Wann aber die Brückenbauteile per Kran montiert werden, steht auf den Tag genau noch nicht fest. Der Dezember-Termin 2016 platzte, in den Osterferien passt es auch nicht, jetzt wird über einen Sommerferien-Termin gesprochen. Foto: Michael Roth
Siegen. Die Überführung über die Gleise am Bahnhof wird wohl in den Sommerferien installiert. Damit kommt sie ein halbes Jahr später als ursprünglich geplant.
mir - Seit Monaten ragen sie einsam und verlassen in den Siegener Himmel, die Betonstützen für den noch zu bauenden Steg über die Gleise des Hauptbahnhofs. Auch die übrigen Fundamente sind lange betoniert. In nicht abgedeckten Bauten sammelt sich mittlerweile knietief das Regenwasser, garniert mit den Abfällen der Wohlstandsgesellschaft – Flaschen aller Art, Plastik und Kinderschuhe.
Ein Zufall ist es nicht, dass dieser Teil der Großbaustelle regelrecht verwaist wirkt. Ein Stück Aufklärung gab es in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Personennahverkehr Westfalen-Süd. In knappen Sätzen teilte Geschäftsführer Günter Padt mit, dass es beim Brückenbau zum jenseits gelegenen Fischbacherberg zeitliche Verschiebungen gegeben habe und weiter geben werde. Im vergangenen Dezember schon sollte die fußläufige Verbindung oberhalb der stromführenden Leitungen gebaut werden. „Das passte nicht, die Fertigteile waren nicht fertig“, führte Padt aus. Der theoretisch nächstmögliche Termin wäre Ostern, „aber da ist es auch nicht möglich. Ich bin guter Dinge, dass wir es in den Sommerferien hinkriegen.“ Warum nicht vorher? Für das Einschwenken der Fertigteile für den Steg bräuchten die beteiligten Firmen einen großen Kran, so Padt. Der aber könne nur in Ferienzeiten aufgestellt werden, wenn nicht so viele Busse den Busbereitstellungsplatz benutzten. Schweigend nahm die Verbandsversammlung die Nachricht zur Kenntnis.
Arbeiten am Siegener Hbf (SZ 16.09.2016)
Siegen. Am Siegener Bahnhof wird weiter fleißig gewerkelt und gebaut - bald heißt er dann offiziell „Hauptbahnhof“.
rs - Über Jah
rzehnte passierte am Siegener Bahnhof fast nichts, seit dem vergangenen Jahr wird kräftig gearbeitet. Ein provisorischer Bahnsteig an Gleis 5/55 a und Gleis 7 musste gebaut werden, danach konnte der alte Bahnsteig an Gleis 1 und 2, wo bis dahin die Regionalbahn nach Hagen und die Dreiländerbahn in Richtung Dillenburg ihren Ausgang nahmen, stillgelegt, abgetragen und fahrgastfreundlich neu aufgebaut werden. Mittlerweile sind diese Arbeiten weitgehend abgeschlossen, die Züge aus Richtung Hagen und Dillenburg enden wieder an ihrem gewohnten Platz.
Jetzt ist der wesentlich längere Bahnsteig von Gleis 3 und 4 an der Reihe. Die bisher hier endenden Züge werden nach Gleis 2 (Regionalexpress aus Richtung Gießen bzw. Frankfurt) oder nach Gleis 1 (Regionalexpress aus Essen) „umgeleitet“. Wer genau hinschaut, kann an der Stelle des abgebauten Bahnsteigs die Lage der zukünftigen Überführung und der Aufzugtürme erkennen. Auch jenseits des Bahnhofs neben dem Busbereitstellungsplatz sind die Fundamente der künftigen Überführung zu sehen.
Noch heißt Siegens Bahnhof bei der Deutschen Bahn AG auf allen Fahrplänen schlicht und einfach Siegen. Nur auf dem neuen Bahnsteig von Gleis 1/2 sind die Stationsschilder ihrer Zeit voraus. Da heißt es: Siegen Hbf, Siegen Hauptbahnhof.
http://www.derwesten.de/wp/staedte/nachrichten-aus-siegen-kreuztal-netphen-hilchenbach-und-freudenberg/bahnhof-siegen-wird-von-grund-auf-modernisiert-id10847156.html
03.07.2015 | 20:20 Uhr
Die Bauarbeiten am Bahnhof beginnen.Foto: Jens Plaum
Siegen. Der Bahnhof Siegen wird infrastrukturell aufgewertet. Bis sich an den Bahnhofsgebäuden selbst was tut, ist Geduld gefragt.
Laut einer DB-Sprecherin ist die Baustelle in Siegen mit einem Volumen von 14 Millionen Euro das NRW-weit größte Projekt. Der Bahnhof Siegen wird im Zuge der Modernisierungsoffensive der Deutschen Bahn infrastrukturell aufgewertet. Laut einer DB-Sprecherin ist die Baustelle in Siegen mit einem Volumen von 14 Millionen Euro das NRW-weit größte Projekt. „Die meisten anderen Objekte liegen in einem Rahmen von zwei bis acht Millionen Euro“, sagte Bahnhofsmanagerin Dorothee Wasel am Freitag. Die Arbeiten sollen Mitte 2017 abgeschlossen sein. 7,3 Millionen Euro übernimmt das Land NRW. Bund und DB tragen 6,7 Millionen Euro.
Derzeit wird ein Behelfsbahnsteig eingerichtet. Die regulären Bahnsteige werden nach und nach erneuert und ermöglichen künftig ein stufenfreies Ein- und Aussteigen. Baubeginn soll Ende August an den Gleisen 1 und 2 sein. Die Züge werden während der Modernisierung zum Behelfsbahnsteig umgeleitet. Zu Zugausfällen soll es nicht kommen. Im kommenden Jahr wird der Mittelbahnsteig mit den Abschnitten an den Gleisen 3, 4, 54 und 55 neu gebaut. Eine neue Beleuchtung, ein neues Wegeleitsystem, neue Bänke und die Dachmodernisierung gehören ebenfalls zum Maßnahmenpakt.
„Das ist eine Modernisierung, die schon – zumindest gefühlt – seit über 30 Jahren notwendig ist“, sagte Bürgermeister Steffen Mues am Freitag auf einer Feierstunde zum Baubeginn. Zur Gesamtmaßnahme zählt auch der Bau einer Fußgängerüberführung mit Aufzuganlagen. Sie bindet den Bahnhof an den Fischbacherberg an. Das soll die chronische Parkplatznot für Bahnkunden entschärfen. Denn mit Fertigstellung der Überführung werden 50 Bahnparkplätze am hinteren Teil des Geländes besser erschlossen. „Die Zeiten, in denen der Siegener Bahnhof nur über fünf Kurzzeitparkplätze verfügte, sind damit endgültig vorbei“, so Mues. Der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS) finanziert den eine Million Euro teuren Ausbau. Die Unterführung bleibt bestehen und wird von der Bahn modernisiert.
Mit der Renovierung des Bahnhofsgebäudes wird laut Bahnhofsmanagerin Dorothee Wasel nach Abschluss der Modernisierungsoffensive begonnen – also frühestens in der zweiten Hälfte 2017.
„Wir möchten zwei große Baustellen, die parallel laufen, vermeiden.“ Ein Großteil der Gebäude (Ex-Mc Donald’s und Bahnhofskneipe) sind seit Monaten leer. Die Gebäude wurden entkernt. Dass sie die kommenden Jahre leer stehen, sei nicht zu befürchten. „Eine Zwischenlösung ist geplant“, so Wasel. Sie soll im gastronomischen Bereich liegen. „Wir verhandeln mit verschiedenen Interessenten.“
Boris Schopper
Baubeginn Anfang Juli 2015 • Investitionen von 14 Millionen Euro • Fertigstellung Mitte 2017
http://www.wirsiegen.de/2015/07/spatenstich-modernisierung-hauptbahnhof-siegen/
(wS/red) Siegen/Düsseldorf – Am Hauptbahnhof Siegen gaben heute der Vorsitzende der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe, Frank Beckehoff, der Bürgermeister der Stadt Siegen, Steffen Mues, die zuständige Bahnhofsmanagerin von DB Station&Service, Dorothee Wasel, und Hubert Wewer als Vertreter des Verkehrsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen mit einem symbolischen Spatenstich den offiziellen Startschuss für die Modernisierungsarbeiten im Rahmen der Modernisierungsoffensive (MOF 2).
Frank Beckehoff, der Vorsitzende der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe.
Zu den Maßnahmen gehört der Neubau des Hausbahnsteigs über eine Länge von 100 m (im Bereich an Gleis 1) und über eine Länge von 200 m (im Bereich an Gleis 2). Die zukünftige Bahnsteighöhe von 76 cm ermöglicht auf der gesamten Länge den stufenfreien Ein- und Ausstieg. Auch der Mittelbahnsteig wird neu gebaut. Hier werden alle Bahnsteigabschnitte an den Gleisen 3, 4, 54 und 55 über eine Länge von jeweils 215 m ebenfalls auf 76 cm angehoben. Mit einer neuen Personenüberführung mit drei Aufzugsanlagen werden alle Bahnsteige barrierefrei erschlossen. Zudem erhält der Fischbacherberg mit den Schulzentren und Wohngebieten durch diese Überführung einen direkten barrierefreien Zugang zu der Verkehrsstation. Die neue Personenüberführung wird bis zum Fischbacher Weg verlängert, wodurch dort eine kürzere Anbindung an die Verkehrsstation des Siegener Hauptbahnhofs entsteht. Zudem wird die vorhandene Personenunterführung modernisiert. Eine neue Beleuchtung, ein neues Wegeleitsystem, eine neue Bahnsteigausstattung (Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern) sowie die Dachmodernisierung runden die Gesamtmaßnahme ab.
Der Siegener Bürgermeister Steffen Mues.
Die Gesamtkosten betragen rund 14 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Maßnahmen mit rund 7,3 Millionen Euro. Bund und DB tragen etwa 6,7 Euro.
Beim Spatenstich zur Modernisierung des Siegener Hauptbahnhofes…
Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Die Deutsche Bahn wird den Baulärm auf das unbedingt notwendige Maß beschränken und bittet die Anwohner um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Reisenden werden für die Erschwernisse im Reisezugverkehr um Verständnis gebeten.
…kamen die Teilnehmer bei hochsommerlichen Temperaturen ordentlich ins Schwitzen.
Im Rahmen der Modernisierungsoffensive 2 wurden Baumaßnahmen an 117 kleineren und mittleren Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen vereinbart. Land, Bund und DB investieren hierfür in den kommenden Jahren rund 415 Millionen Euro. Bereits heute sind 486 der 697 Stationen im Land stufenfrei.
Fotos: M.Groß / wirSiegen.de