Gepostet am: 05.04.2013 12:48:15
Endlich habe ich wieder mehr Zeit und kann mich um mein Projekt kümmern. Der schon vor längerem beschaffte kleine Lokschuppen konnte zusammengebaut werden und auf die Platte gestellt werden. Dabei viel auf, dass das bisherige Layout in der Plattenmitte suboptimal ist. weil der Lokschuppen an die Brücke stößt. Also habe ich mich dazu entschlossen, das ich die Abstell-/Betriebsgleise anders lege. Den aktualisierten Plan gibt es hoffentlich bald, da ich immer noch an den Feinheiten des Layouts arbeite. Dazu fehlen mir noch ein paar Schienen-stücke.
Die 89 in ihrem Schuppen. Die Lok wird in meinem Dorf beheimatet sein. Dafür auch der passende Lokschuppen mit Wasserturm (Bekohlungsanlage und Wasserkran folgen noch).
Außerdem habe ich soweit wie konnte im Bereich es Bahnhofes damit angefangen, dass mann auch Schienentechnich die Platten trennen kann. dazu habe ich die 1/1 Schienen durch ausgleichsstücke ersetzt. Diese musste alle, weil schon mal gebraucht und länger beim Vorbesitzer gelegen haben erst wieder einsatzfähig gemacht werden.So ganz plan ist die Gleisoberfläche noch nicht.
Desweiteren habe ich mich um die Schallabsorption zwischen Schiene und Platte gekümmert. Im letzten Schienenkonvult hatte ich einige Märklin Gummipuffer für die Gleise dabei.Diese habe ich ebenfalls im Bahnhofsbereich getestest. Ein wenig bringt es, aber nicht viel. Ich werde wohl doch auf Korkmatten zurückgreifen müssen.
Im gleichen Schritt habe ich auch damit begonnen die Weichen umzubauen. LED´s ersetzen die Standardglühlämpchen. Die LED´s werden dabei mit 5V DC versorgt. Dazu muss in der Weiche die Lampenfassung und die gelbe Drahtbrücke von Mittelabgriff der Spule hin zum Lampensockel entfernt werden. Dabei bekommen die Weichen komplett neue Anschlussdrähte, weil die bisherigen zum Teil zu kurz und oder zu alt sind. Schließlich soll ja ein Störungsfreier Betrieb gewährleistet werden.
Ich verwende für die Weichenbeleuchtung 1,8mm warmweiß LED´s mit einer recht hohen Leuchtkraft. Als Vorwiderstand nehme ich Keramikwiderstände mit 47 Ohm 1/4W
Natürlich habe ich auch ein wenig gespielt und mich an meinem bisherigen Stand der Anlage erfreut. Es geht zwar aufgrund der relativ knappen Zeit sehr langsam voran, aber das ist nicht schlimm.
Sieht doch mit den Häusern und Lokschuppen schon ganz nett aus.