Gepostet am: 09.05.2013 19:00:51
Hallo zusammen! In den letzten Tagen ist einiges geschehen
Zuerst habe ich beim Händler meines Vertrauens mit Schienenausgleichsstücke besorgt. Ruhig ein paar mehr, man weiß ja nie. Die Anlage wird ja bekantermaßen aus 3 Segmenten bestehen und muss jederzeit dort trennbar sein. Aus diesem Grund muss die Strecke an den Plattenstoßstellen entsprechend aus kurzen Schienenstücken bestehen. Für die Graden stellen stellt dies keine Schwierigkeit da, da es neben den Standard 18cm langen Gleisstücken auch 9cm, 7cm, 4.5cm Stücke gibt. Das Problem bestand darin für den Bahnhofsbereich die beiden Bögen mit der Märklin Nummer 5206 zu ersetzen. Ich habe zum Glück eine passende Lösung aus 2 kürzeren Bögen gefunden (5201+XX02). Der Vorteil darin ist sogar noch, dass das Gleis auf einem etwas längerem Stück gerade ist. Auf dem Bild passt es leider nicht ganz zusammen, auf der Platte haut es aber 100%ig hin.
Wofür doch Flagenwagen und eine Lok doch praktisch sind. Hier werden Kleinteile zum Einsatzort gebracht.
Um später einzelne Abschnitte der Strecke Stromlos schalten zu können muss dies natürlich entsprechend vorbereitet werden. Aus diesem Grund nehm ich einzelne Stücke aus der Strecke heraus und Löte an den Mittelleiter (roter Draht) und an das Gleis (brauner Draht) entsprechend die Drähte an. Den Brauen brauch man nicht unbedingt, da ja alle Schienenstücke stehts auf meiner Anlage verbunden bleiben. Ich habe es der Vollständigkeit halber trotzdem gemacht. Leider ist mir im Verlauf der Arbeiten daran das Material ausgegangen.
Die Platinen im Stellpult und unter der Anlage waren ja jeweils für 3 Weichen ausgelegt. Leider befinden sich auf Platte 1 nun aber 4 Weichen. Aus diesem Grund hat das Platinenpaar noch einen Anschluss für eine Weiche, bzw. Taster bekommen. Eigentlich war dies ja so nicht vorgesehen. Allerdings scheint mir das so die vernünftigste Lösung zu sein.
Unter der Anlage werden später mal eine Vielzahl von Drähten verlaufen. Um diese zu Bündeln habe ich angefangen solche Klebesockel auf die Plattenuntersete zu kleben. Hier im Bereich eine Weiche. Zu sehen sind das Loch für die Beleuchtung, incl. die Drähte für die LED und rechts das Loch für den Weichenantrieb.
Den Aktualisierten Gleisplan habe ich ausgedruckt und auf die Frontplatte des Pultes geklebt und dann mit einem 6mm Bohrer an jeder Weiche ein Loch gebohrt, um dort den jeweiligen Taster für die Weiche durchzustecken und festzuschrauben.
In meinem nächsten Beitrag werde ich detaliert über den Umbau meiner Weichen bereichten. Seid also gespannt!