Hier mit unseren zwei Labardor Retrievern (Jack & Ethan). Zum Amateurfunk bin ich als DO5DGH erst recht spät im Jahr 2004 gekommen. Mein Interesse galt schon früh der Technik und den Naturwissenschaften im Allgemeinen. Als SWL, immer wieder auf der Suche nach weltweiten Rundfunkstationen auf den Kurzwellenbändern, war das Interesse an der Funktechnik früh geweckt. Schon vom ersten Lebenstag an, mit einem Schäferhund groß geworden, ist die Leidenschaft für Hunde immer geblieben. Sie sind wichtiger Bestandteil meines Familienlebens. Und wenn wir schon dabei sind, so bin ich mit einem Virus ganz besonderer Natur infiziert, dem Land Rover Virus. Nicht das dieser besonders gefährlich ist, dennoch befällt dieser Virus scheinbar ohne Vorwarnung. Seit der Daktari Fernsehserie der 60iger Jahre bin ich anhaltend infiziert und hatte schon einige Land Rover. Aktuell haben wir einen Oldtimer LR88 Serie 2A. Übrigens Land Rover Besitzer zählen ihre Land Rover auch zu den Familienmitgliedern ;-)
Der DICKE, ein Defender 110, ist ein Auto fürs tägliche Leben. Oftmals mit bis zu drei Hunden an Board, bringt er einen dorthin, wo ein normaler PKW schon Kilometer vorher zum Stehen kommt. Wir sind mit dem DICKEN viel in Flur und Forst - im Rahmen von diversen Hundetrainings und Workingtests - unterwegs gewesen. Aber auch auf der Strasse machte er eine gute Figur. Ein Reiseauto mit ganz besonderem Flair. Leider gibt es diesen schönen Landrover aufgrund eines Unfalls nicht mehr in unserem Fuhrpark.
Kürzlich (Sept. 2020) habe ich einen Anruf aus Bremervörde bekommen. Der DICKE wurde wieder neu aufgebaut und hat einen neuen Besitzer gefunden. Nun ist er wieder on the road again. Toll :-)
Der 110er Landrover wurde - für uns ganz untypisch - durch einen neuen Ford Pickup ersetz. Ganz bewußt haben wir uns für den 2.2 L Dieselmotor entschieden, der auch im Landrover Defender verbaut einen guten Job gemacht hat. Übrigens auch das 6-Gang Schaltgetriebe im 110er Landrover war ein MT82 Schaltgetriebe aus dem Ford Ranger. Insgesamt ist der Ford Ranger Pickup mit guten Basiskomponenten ausgestattet, die aufgrund jahrelanger Erfahrungen einen ausgereiften Eindruck machen. Diesen Pickup darf man wirklich noch als klassischen Offroader und Lastenesel mit Komfort bezeichnen.
Oftmals geben Landrover Fahrer ihrem Landrover einen Namen, so auch bei diesem Serie 2A. QN beim Kennzeichen steht für Little QueeN. Sie hat in ihrem langen Autoleben schon viel erfahren und hat sich als Expeditionsfahrzeug schon einigen Strapazen hingeben müssen. Selbst nach nunmehr über 53 Arbeitsjahren ist auf Little Queen verlass :-)
Nach Jahrzehnten des Defender fahrens hat jetzt ein Grenadier Einzug gehalten. Mit Beginn der 2017 Jahre habe ich das Grenadier-Projekt von Sir Jim Ratcliffe mit Begeisterung verfolgt, der sich seinem Traum [meinen Traum] von Geländewagen wahr gemacht hat. Genauer gesagt, handelt es sich bei meinem INEOS Grenadier um einen Trialmaster.
Weitere Fotos von mir zum Thema Landrover findest du auf meinem Instagram-Profil