Abgleicharbeiten und Leistungsmessungen an HF-Verstärkern und Sendern erfordern einen belastungsfähigen 50 Ohm Abschlusswiderstand. So war es an der Zeit, sich einem solchen Selbstbauprojekt anzunehmen. Die zwei verbauten 750 Watt/100 Ohm Widerstände sorgen für die notwendige 50 Ohm Last in einem Frequenzbereich von 1-30 MHz.
Für eine effiziente Wärmeabfuhr wurde zwischen den zwei Widerständen und dem Alu-Kühlkörper eine 10 mm dicke Kupferplatte installiert.
Bei Bedarf kann ein 12 Volt Lüfter zugeschaltet werden. Dieser ist jedoch nur für HF-Leistungen >1.000 Watt und >2 Minuten Belastung notwendig. Der Lüfter wird mittels einer neun Volt Blockbatterie mit Strom versorgt.
Um nicht versehentlich mit der HF-Leistung in Berührung zu kommen, wurde eine Metallabdeckung montiert, welche allerdings an zwei Seiten für eine gute Luftventilation offen ausgeführt wurde.
Dank dem großen Kühlkörper in offener Bauweise kann die erzeugte Wärme sehr gut abgeführt werden. Die Durchströmung ist mittels zusätzlichem 12 Volt Lüfter optimal gegeben. Selbst das isolierte im Kühlkörper montierte HF zuführende Kupferkabel wird auf diesem Wege bestes gekühlt.
Der gebaute Abschlusswiderstand verträgt 1.500 Watt HF-Leistung, ohne dabei rot zu werden. Unter Dauerlast (ca. 1.000 Watt und 10 Minuten) konnte mit einem digitalen Temperaturmesser (Fluke) eine maximale Temperatur von nur ca. 30 Grad Celsius direkt an einem der beiden 750 Watt Widerstände gemessen werden.